Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen auch jüngst wieder deshalb an die Behörde gewandt." Von den beiden Ber¬ Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen auch jüngst wieder deshalb an die Behörde gewandt." Von den beiden Ber¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222070"/> <fw type="header" place="top"> Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1415" prev="#ID_1414" next="#ID_1416"> auch jüngst wieder deshalb an die Behörde gewandt." Von den beiden Ber¬<lb/> liner Antworten lautete die eine: „Völlig ausgeschlossen," die andre wenigstens:<lb/> „Die Aussicht dürfte für Berlin sehr gering sein. Etwas mehr Aussicht ist<lb/> dagegen vorhanden, daß bei Neubenennungen solche Straßennamen nicht mehr<lb/> gewählt werden." Blankenburg: „Nein (Albert Schneiderstraße, Friedrich<lb/> Auguststraße, Ludwig Rudolfstraße), da es sich hier um Benennungen handelt,<lb/> die ganz neuerdings erst zu Ehren bestimmter Persönlichkeiten gemacht worden<lb/> sind." Bochum: „?? Hier selten, nur zwei: Kaiser Friedrichsplatz, Kaiser<lb/> Wilhelm-Straße." Braunschweig: „Nein! Man wird fortfahren, zu schreiben:<lb/> Kaiser-Wilhelmstraße, Friedrich-Wilhelmstraße." So geht es weiter; die meisten<lb/> antworten, zum Teil sehr scharf, mit „Nein" und führen vorhandne Beispiele<lb/> in den verschiedensten Schreibungen an; Breslau erwähnt dabei Namen wie<lb/> „Heilige Geiststraße und Goldne Radegasse," die ja auch in gewisser Beziehung<lb/> hierher gehören, andrerseits aber doch wieder dem „Deutschen Sprachverein"<lb/> ähnlich sind. Heilbronn schreibt: „Wir haben eine Wilhelmsstraße (benannt<lb/> nach dem König Wilhelm von Württemberg), aber einen Kaiser-Wilhelm-Platz.<lb/> Als unlängst eine Straße nach Ludwig Pfau getauft wurde, ging der Antrag<lb/> Ludwig-Pfaustraße zu schreiben nicht durch, sie wurde Pfaustraße benannt."<lb/> Koblenz schreibt: „Haben wir bisher nicht gehabt, ist aber leider trotz dem<lb/> Widerspruche unsrer Vorstandsmitglieder sür eine kurze, neue Straße einge¬<lb/> führt: »Prinzessin Luisen-Weg«; eine Luisenstraße hatten wir schon." Leit-<lb/> meritz hat eine „Dr.-Fleischergasse"!! Bezeichnend ist, was Mettmann schreibt:<lb/> „Statt Kaiser-Wilhelm-Straße schreibt man hier Wilhelm-Straße"; ähnlich<lb/> Münden: „Neue Bahnhofstraße wird meist nur Bahnhofstraße, ebenso die<lb/> Fuldabrückenstraße immer nur Brückenstraße genannt"; und Wilhelmshaven:<lb/> „Das Volk hat hier von selbst dem Friedrich-Wilhelms-Platz einfach den Namen<lb/> Wilhelmsplatz gegeben." Der gesunde Sinn des Volks sträubt sich eben gegen<lb/> diese unbequemen Doppelnamen. Besondre Beachtung verdient die Bemerkung<lb/> auf dem Wcseler Bogen: „Es giebt hier eine Johann Sigismund-Straße,<lb/> Bürgermeister Baur-Straße (!!), Großer Kurfürst-Straße (!!). Keine Aussicht,<lb/> zumal der Verein wenigstens die beiden ersten Namen gar nicht für fo schlimm<lb/> hält." Also den dritten, ganz ungeheuerlichen doch wenigstens! Nun es wird<lb/> wohl auch bald eine Friedrich der Großestraße geben! Giebt es doch in Wien<lb/> sogar eine Kaiser-Franz-Josefs-Regierungs-Jubiläums-Brücke! Leider läßt nur<lb/> etwa ein halbes Dutzend der Antworten wenigstens die Aussicht durchblicken,<lb/> daß wenigstens in Zukunft solche Doppelnamen vermieden werden; die vor-<lb/> handnen auszumerzen, dagegen sträuben sich die meisten, weil es sich meist um<lb/> die Ehrung von Wohlthätern der betreffenden Städte handelt, die angeblich<lb/> nur mit den Vornamen deutlich zu erkennen sind, und weil die, die den Straßen<lb/> diese Namen gegeben haben, noch im Regimente sind und auf keinen Fall das,<lb/> was sie eingeführt haben, felbst wieder beseitigen werden. Das muß man</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen
auch jüngst wieder deshalb an die Behörde gewandt." Von den beiden Ber¬
liner Antworten lautete die eine: „Völlig ausgeschlossen," die andre wenigstens:
„Die Aussicht dürfte für Berlin sehr gering sein. Etwas mehr Aussicht ist
dagegen vorhanden, daß bei Neubenennungen solche Straßennamen nicht mehr
gewählt werden." Blankenburg: „Nein (Albert Schneiderstraße, Friedrich
Auguststraße, Ludwig Rudolfstraße), da es sich hier um Benennungen handelt,
die ganz neuerdings erst zu Ehren bestimmter Persönlichkeiten gemacht worden
sind." Bochum: „?? Hier selten, nur zwei: Kaiser Friedrichsplatz, Kaiser
Wilhelm-Straße." Braunschweig: „Nein! Man wird fortfahren, zu schreiben:
Kaiser-Wilhelmstraße, Friedrich-Wilhelmstraße." So geht es weiter; die meisten
antworten, zum Teil sehr scharf, mit „Nein" und führen vorhandne Beispiele
in den verschiedensten Schreibungen an; Breslau erwähnt dabei Namen wie
„Heilige Geiststraße und Goldne Radegasse," die ja auch in gewisser Beziehung
hierher gehören, andrerseits aber doch wieder dem „Deutschen Sprachverein"
ähnlich sind. Heilbronn schreibt: „Wir haben eine Wilhelmsstraße (benannt
nach dem König Wilhelm von Württemberg), aber einen Kaiser-Wilhelm-Platz.
Als unlängst eine Straße nach Ludwig Pfau getauft wurde, ging der Antrag
Ludwig-Pfaustraße zu schreiben nicht durch, sie wurde Pfaustraße benannt."
Koblenz schreibt: „Haben wir bisher nicht gehabt, ist aber leider trotz dem
Widerspruche unsrer Vorstandsmitglieder sür eine kurze, neue Straße einge¬
führt: »Prinzessin Luisen-Weg«; eine Luisenstraße hatten wir schon." Leit-
meritz hat eine „Dr.-Fleischergasse"!! Bezeichnend ist, was Mettmann schreibt:
„Statt Kaiser-Wilhelm-Straße schreibt man hier Wilhelm-Straße"; ähnlich
Münden: „Neue Bahnhofstraße wird meist nur Bahnhofstraße, ebenso die
Fuldabrückenstraße immer nur Brückenstraße genannt"; und Wilhelmshaven:
„Das Volk hat hier von selbst dem Friedrich-Wilhelms-Platz einfach den Namen
Wilhelmsplatz gegeben." Der gesunde Sinn des Volks sträubt sich eben gegen
diese unbequemen Doppelnamen. Besondre Beachtung verdient die Bemerkung
auf dem Wcseler Bogen: „Es giebt hier eine Johann Sigismund-Straße,
Bürgermeister Baur-Straße (!!), Großer Kurfürst-Straße (!!). Keine Aussicht,
zumal der Verein wenigstens die beiden ersten Namen gar nicht für fo schlimm
hält." Also den dritten, ganz ungeheuerlichen doch wenigstens! Nun es wird
wohl auch bald eine Friedrich der Großestraße geben! Giebt es doch in Wien
sogar eine Kaiser-Franz-Josefs-Regierungs-Jubiläums-Brücke! Leider läßt nur
etwa ein halbes Dutzend der Antworten wenigstens die Aussicht durchblicken,
daß wenigstens in Zukunft solche Doppelnamen vermieden werden; die vor-
handnen auszumerzen, dagegen sträuben sich die meisten, weil es sich meist um
die Ehrung von Wohlthätern der betreffenden Städte handelt, die angeblich
nur mit den Vornamen deutlich zu erkennen sind, und weil die, die den Straßen
diese Namen gegeben haben, noch im Regimente sind und auf keinen Fall das,
was sie eingeführt haben, felbst wieder beseitigen werden. Das muß man
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |