Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Von den Berliner Theatern Begebenheiten, von dem Tode Heinrichs III. und der Wegsiihrnng des fünfjährigen Den Entschlüssen beider eine tiefere, ans gewichtigen Gründen sich aufzwingende Der tiefbctummerte König thut uun den Bußgang nach, Kanossa und harrt Von den Berliner Theatern Begebenheiten, von dem Tode Heinrichs III. und der Wegsiihrnng des fünfjährigen Den Entschlüssen beider eine tiefere, ans gewichtigen Gründen sich aufzwingende Der tiefbctummerte König thut uun den Bußgang nach, Kanossa und harrt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221940"/> <fw type="header" place="top"> Von den Berliner Theatern</fw><lb/> <p xml:id="ID_936" prev="#ID_935"> Begebenheiten, von dem Tode Heinrichs III. und der Wegsiihrnng des fünfjährigen<lb/> „Königleins" Heinrichs IV. durch den Bischof Anno von Köln bis zur Nieder¬<lb/> werfung Gregors VII. auf der Engelsburg, im wesentlichen in sein Stück aufge¬<lb/> nommen; wer sich etwa mit diesen Dingen feit seiner Gymnasialzeit nicht beschäf¬<lb/> tigt hat, macht hier ein derartiges Repetitorium dnrch, daß er einer gestrengen<lb/> Prüfungskommission, die ihn über Heinrich IV. und Gregor VII. befragte, getrost<lb/> die Stirn bieten konnte. Damit deuten wir aber auch den Mangel des Stückes<lb/> an- die vorwiegend äußerlich theatralische Anlage. Der Dichter leitet uns nicht<lb/> in den Geist jener Tage, wo die Politik Heinrichs und die Politik Gregors ehern<lb/> und grausam aneinanderstießen. Wir sehen nnr die äußern Dinge, sprunghaft<lb/> eins dem andern folgend: das trntzige fünfjährige „Königlein," den jugend¬<lb/> lich überschäumenden und den Papst tollkühn herausfordernden Herrscher, den<lb/> strenge richtenden und den Bannstrahl schleudernden Papst, den tief verzweifelnden<lb/> und mit einer Thränenflnt seine Bußfahrt beschließenden König, den bald triumphi-<lb/> renden, bald erbärmlich sentimentalischen, bald bannender, bald wieder ent-<lb/> bannenden Papst ans Kanossa, den vor ihn sinkenden und dann jäh aufbrausenden<lb/> Heinrich, den endlich besiegten Gregor und den siegenden König, beide einander<lb/> glühende Worte zuwerfend, wie zwei geübte Redner aus den bewegten Tagen des<lb/> Kulturkampfs.</p><lb/> <p xml:id="ID_937"> Den Entschlüssen beider eine tiefere, ans gewichtigen Gründen sich aufzwingende<lb/> Motivirung zu geben, verschmäht der Dichter. Der Knabe Heinrich tritt vor uns<lb/> hin, keck und heißblütig. Als ihm der Archidiakon Hildebrand, der spätere Gregor VII.<lb/> begegnet, ahnen beide, daß sie das Schicksal einst zusammenführen wird. Welche<lb/> gewaltsame Vorbereitung auf das Kommende, dieses Ahnen! Dann sehen wir<lb/> Heinrich als König, glühend im Lebens- und Genußdrnnge und die Wormser<lb/> Bürgerschaft durch Leutseligkeit entzückend. Da steigt jäh in ihm der Gedanke<lb/> auf, Gregor etwas Arges zu sagen. Der Papst weigert sich noch, Heinrich die<lb/> Kaiserkrone aufs Haupt zu setzen. Das entflammt des Königs Zorn, und so<lb/> diktirt er einen schmähenden Brief an Gregor VII. Ebenso prompt spricht der<lb/> Papst, als ihn Heinrichs Legat erreicht hat, den Bannfluch aus. Ein paar von<lb/> Heinrich gekränkte sächsische Edelleute, die die Rachsucht nach Rom getrieben hat,<lb/> lärmen dazwischen. Aber von Fäden, die hin- und hergesponnen würden, um<lb/> diesen Konflikt heraufzubeschwören, gewahren wir nichts. Nur die Thatsache»<lb/> stehen da. Auch daß der anfangs so stolze Heinrich durch den Fluch des Papstes<lb/> über Nacht, ein kleiner, verzagender Mensch geworden ist, überrascht einigermaßen.<lb/> Der sündige Tannhäuser kann sich nicht zerknirschter geberden. Die Szene wird<lb/> äußerst rührend. Heinrich weint, seine Gattin weint, ,sein Kind weint; und da<lb/> es gerade Weihnachten ist, erscheint, die Thränenstimmung zu erhöhen, eine<lb/> Wormser Kinderschar mit Tnuuenbäumchen und Lichtern dran und Steckenpferdchen<lb/> für den Konigsknaben. Berliner Kritiker haben diese Szene „allerliebst" gefunden.<lb/> Also etwas „Allerliebstes" im Kampfe Heinrichs wider Gregor!</p><lb/> <p xml:id="ID_938" next="#ID_939"> Der tiefbctummerte König thut uun den Bußgang nach, Kanossa und harrt<lb/> dort die drei bekannten Tage aus in dem bekannten Eis und Schuee. Unterdessen<lb/> sitzt Papst Gregor oben am warmen Kamin und unterhält sich mit dem Abt von<lb/> Clugny über seine Pläne und die Zukunft der Kirche. Ihre Herrschaft zu erringen<lb/> und zu sichern ist das fanatische Streben des Papstes. Doch er vermag auch ein<lb/> weicher, milder Mensch zu sein; und dieser regt sich, als Heinrichs Mutter und<lb/> Gattin flehen, den frierenden und hungernden König einzulassen. Wieder ein sehr<lb/> naives und äilßerliches Mittel, einen Gregor VII. umzustimmen! Heinrich schleppt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
Von den Berliner Theatern
Begebenheiten, von dem Tode Heinrichs III. und der Wegsiihrnng des fünfjährigen
„Königleins" Heinrichs IV. durch den Bischof Anno von Köln bis zur Nieder¬
werfung Gregors VII. auf der Engelsburg, im wesentlichen in sein Stück aufge¬
nommen; wer sich etwa mit diesen Dingen feit seiner Gymnasialzeit nicht beschäf¬
tigt hat, macht hier ein derartiges Repetitorium dnrch, daß er einer gestrengen
Prüfungskommission, die ihn über Heinrich IV. und Gregor VII. befragte, getrost
die Stirn bieten konnte. Damit deuten wir aber auch den Mangel des Stückes
an- die vorwiegend äußerlich theatralische Anlage. Der Dichter leitet uns nicht
in den Geist jener Tage, wo die Politik Heinrichs und die Politik Gregors ehern
und grausam aneinanderstießen. Wir sehen nnr die äußern Dinge, sprunghaft
eins dem andern folgend: das trntzige fünfjährige „Königlein," den jugend¬
lich überschäumenden und den Papst tollkühn herausfordernden Herrscher, den
strenge richtenden und den Bannstrahl schleudernden Papst, den tief verzweifelnden
und mit einer Thränenflnt seine Bußfahrt beschließenden König, den bald triumphi-
renden, bald erbärmlich sentimentalischen, bald bannender, bald wieder ent-
bannenden Papst ans Kanossa, den vor ihn sinkenden und dann jäh aufbrausenden
Heinrich, den endlich besiegten Gregor und den siegenden König, beide einander
glühende Worte zuwerfend, wie zwei geübte Redner aus den bewegten Tagen des
Kulturkampfs.
Den Entschlüssen beider eine tiefere, ans gewichtigen Gründen sich aufzwingende
Motivirung zu geben, verschmäht der Dichter. Der Knabe Heinrich tritt vor uns
hin, keck und heißblütig. Als ihm der Archidiakon Hildebrand, der spätere Gregor VII.
begegnet, ahnen beide, daß sie das Schicksal einst zusammenführen wird. Welche
gewaltsame Vorbereitung auf das Kommende, dieses Ahnen! Dann sehen wir
Heinrich als König, glühend im Lebens- und Genußdrnnge und die Wormser
Bürgerschaft durch Leutseligkeit entzückend. Da steigt jäh in ihm der Gedanke
auf, Gregor etwas Arges zu sagen. Der Papst weigert sich noch, Heinrich die
Kaiserkrone aufs Haupt zu setzen. Das entflammt des Königs Zorn, und so
diktirt er einen schmähenden Brief an Gregor VII. Ebenso prompt spricht der
Papst, als ihn Heinrichs Legat erreicht hat, den Bannfluch aus. Ein paar von
Heinrich gekränkte sächsische Edelleute, die die Rachsucht nach Rom getrieben hat,
lärmen dazwischen. Aber von Fäden, die hin- und hergesponnen würden, um
diesen Konflikt heraufzubeschwören, gewahren wir nichts. Nur die Thatsache»
stehen da. Auch daß der anfangs so stolze Heinrich durch den Fluch des Papstes
über Nacht, ein kleiner, verzagender Mensch geworden ist, überrascht einigermaßen.
Der sündige Tannhäuser kann sich nicht zerknirschter geberden. Die Szene wird
äußerst rührend. Heinrich weint, seine Gattin weint, ,sein Kind weint; und da
es gerade Weihnachten ist, erscheint, die Thränenstimmung zu erhöhen, eine
Wormser Kinderschar mit Tnuuenbäumchen und Lichtern dran und Steckenpferdchen
für den Konigsknaben. Berliner Kritiker haben diese Szene „allerliebst" gefunden.
Also etwas „Allerliebstes" im Kampfe Heinrichs wider Gregor!
Der tiefbctummerte König thut uun den Bußgang nach, Kanossa und harrt
dort die drei bekannten Tage aus in dem bekannten Eis und Schuee. Unterdessen
sitzt Papst Gregor oben am warmen Kamin und unterhält sich mit dem Abt von
Clugny über seine Pläne und die Zukunft der Kirche. Ihre Herrschaft zu erringen
und zu sichern ist das fanatische Streben des Papstes. Doch er vermag auch ein
weicher, milder Mensch zu sein; und dieser regt sich, als Heinrichs Mutter und
Gattin flehen, den frierenden und hungernden König einzulassen. Wieder ein sehr
naives und äilßerliches Mittel, einen Gregor VII. umzustimmen! Heinrich schleppt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |