Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches machen, bedürfte es (in Preußen) nur "och einer Verordnung darüber, daß und In manchen andern Ländern hat die snpsitieiss eine weit größere Bedeutung, Würde dann weiter verordnet, daß die Bauhandwerker usw> binnen einer be¬ Allerdings würde dann noch der Wert der Grundrente, die dem Besitzer des Es liegt auf der Hand, daß durch die vorgeschlague Maßregel zunächst der Ebenso würde niemand verhindert werden, dem Eigentümer der Baustelle oder Maßgebliches und Unmaßgebliches machen, bedürfte es (in Preußen) nur »och einer Verordnung darüber, daß und In manchen andern Ländern hat die snpsitieiss eine weit größere Bedeutung, Würde dann weiter verordnet, daß die Bauhandwerker usw> binnen einer be¬ Allerdings würde dann noch der Wert der Grundrente, die dem Besitzer des Es liegt auf der Hand, daß durch die vorgeschlague Maßregel zunächst der Ebenso würde niemand verhindert werden, dem Eigentümer der Baustelle oder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221902"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_805" prev="#ID_804"> machen, bedürfte es (in Preußen) nur »och einer Verordnung darüber, daß und<lb/> wie für die Grundgerechtigkeit an der supsitioies (ähnlich wie es für das soge¬<lb/> nannte Bergwerkseigentum bereits geschehen ist) besondre Grundbuchblätter angelegt<lb/> werden dürften, wogegen in Preußen grundsätzliche Bedenken nicht obwalten, da<lb/> nach § 69 des Eigentumserwerbsgesetzes vom 5. Mai 1872 für selbständige Ge¬<lb/> rechtigkeiten Gruudbuchblätter angelegt werden dürfen und nach Z 3 der Grund¬<lb/> buchordnung von demselben Tage die für Grundstücke gegebnen Vorschriften dieses<lb/> Gesetzes auch für Bergwerke und Gerechtigkeiten gelten sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_806"> In manchen andern Ländern hat die snpsitieiss eine weit größere Bedeutung,<lb/> als jetzt in vielen Gegenden Deutschlands; es mag hier uur daran erinnert sein,<lb/> daß z. B. der Grund und Boden von London nicht den Hausbesitzern, sondern<lb/> einigen englischen Grafen gehört, die die Baustellen grundsätzlich nicht verkaufen,<lb/> sondern immer nur auf 99 Jahre verpachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_807"> Würde dann weiter verordnet, daß die Bauhandwerker usw> binnen einer be¬<lb/> stimmten Frist die Anlegung eines besondern Grundbuchblatts für die im Bau be¬<lb/> griffnen supöitleigs und gleichzeitig die Eintragung ihrer Forderungen darauf im<lb/> übrige» ganz uach den Borschlägen des Aufsatzes in Heft 49 der Grenzboten ver-<lb/> langen konnten, daß deren Forderungen zu gleichen Rechten auf den suxsrtiews<lb/> hafteten, und daß die Baugläubiger ihre Rechte nach deu Grundsätzen des Mit¬<lb/> eigentums oder gemeinschaftlichen Eigentums geltend machen könnten, dann wäre<lb/> allen Teilen (mit Ausnahme von Bauschwiudleru) geholfen, ohne daß die Rechte<lb/> eines der Beteiligten gekränkt würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_808"> Allerdings würde dann noch der Wert der Grundrente, die dem Besitzer des<lb/> Grund und Bodens von den Superfiziciren im voraus zu gewähren wäre und der<lb/> Grundgerechtigkeit der suxoiüoivs vorgehen müßte, in Ermanglung einer gütlichen<lb/> Vereinbarung durch Sachverständige festzusetzen sein, was zu Prozessen führen<lb/> könnte; allein erstens würden diese Prozesse sehr einfach, sodann aber in allen deu<lb/> Fällen, wo die Bauhandwerker freiwillig uicht befriedigt werden, ohnehin unver¬<lb/> meidlich sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> Es liegt auf der Hand, daß durch die vorgeschlague Maßregel zunächst der<lb/> Eigentümer des Grund und Bodens in seinen Rechten nicht benachteiligt würde.<lb/> Auf das neu erbaute Gebäude hat er vor Bezahlung der darauf verwendeten Ar¬<lb/> beiten und Materialien moralisch ohnehin keinen Anspruch; an die Stelle des Rechts,<lb/> über deu Grund und Boden zu beliebigem Zwecke zu verfügen, dessen er sich bei<lb/> dessen Hergabe zur Bebauung freiwillig begeben hat, ist das Recht getreten, dafür<lb/> die Grundrente zu beziehen, und dadurch der Wert des Grund und Bodens be¬<lb/> trächtlich erhöht, da diese Rente höher ist, als der Ertrag des Bodens bei jeder<lb/> andern Benutzungsart. Über seinen Grund und Boden kaun er nach wie vor frei<lb/> verfügen, ihn verkaufen, vertauschen, verschenken, verpfänden usw. Ebenso würden<lb/> seine reellen Hypothekengläubiger, d. h. die, die den Grund und Boden nur zu<lb/> seinem wirklichen Werte beliehen hätten oder beleihen wollten, in keiner Weise<lb/> geschädigt, da dieser eben seinen vollen Wert behielte.</p><lb/> <p xml:id="ID_810" next="#ID_811"> Ebenso würde niemand verhindert werden, dem Eigentümer der Baustelle oder<lb/> einem sonstigen Bauherrn Gelder zum Bau vorzuschießen und sie ans die Baustelle<lb/> eintragen zu lasten; denn sind diese reelle Leute und verwenden sie die cmfge-<lb/> nommnen Kapitalien zur Bezahlung der Bauhandwerker usw., so kommt es gar<lb/> uicht zur Bildung eines Gruudbuchblatts für die Luxerüoiss und Eintragung der<lb/> Forderungen der Bauhandwerker darauf; schenkt aber der Gläubiger dem Bau¬<lb/> herr» kein volles Vertraue», so mag er dafür sorge», daß die von ihm vor-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
machen, bedürfte es (in Preußen) nur »och einer Verordnung darüber, daß und
wie für die Grundgerechtigkeit an der supsitioies (ähnlich wie es für das soge¬
nannte Bergwerkseigentum bereits geschehen ist) besondre Grundbuchblätter angelegt
werden dürften, wogegen in Preußen grundsätzliche Bedenken nicht obwalten, da
nach § 69 des Eigentumserwerbsgesetzes vom 5. Mai 1872 für selbständige Ge¬
rechtigkeiten Gruudbuchblätter angelegt werden dürfen und nach Z 3 der Grund¬
buchordnung von demselben Tage die für Grundstücke gegebnen Vorschriften dieses
Gesetzes auch für Bergwerke und Gerechtigkeiten gelten sollen.
In manchen andern Ländern hat die snpsitieiss eine weit größere Bedeutung,
als jetzt in vielen Gegenden Deutschlands; es mag hier uur daran erinnert sein,
daß z. B. der Grund und Boden von London nicht den Hausbesitzern, sondern
einigen englischen Grafen gehört, die die Baustellen grundsätzlich nicht verkaufen,
sondern immer nur auf 99 Jahre verpachten.
Würde dann weiter verordnet, daß die Bauhandwerker usw> binnen einer be¬
stimmten Frist die Anlegung eines besondern Grundbuchblatts für die im Bau be¬
griffnen supöitleigs und gleichzeitig die Eintragung ihrer Forderungen darauf im
übrige» ganz uach den Borschlägen des Aufsatzes in Heft 49 der Grenzboten ver-
langen konnten, daß deren Forderungen zu gleichen Rechten auf den suxsrtiews
hafteten, und daß die Baugläubiger ihre Rechte nach deu Grundsätzen des Mit¬
eigentums oder gemeinschaftlichen Eigentums geltend machen könnten, dann wäre
allen Teilen (mit Ausnahme von Bauschwiudleru) geholfen, ohne daß die Rechte
eines der Beteiligten gekränkt würden.
Allerdings würde dann noch der Wert der Grundrente, die dem Besitzer des
Grund und Bodens von den Superfiziciren im voraus zu gewähren wäre und der
Grundgerechtigkeit der suxoiüoivs vorgehen müßte, in Ermanglung einer gütlichen
Vereinbarung durch Sachverständige festzusetzen sein, was zu Prozessen führen
könnte; allein erstens würden diese Prozesse sehr einfach, sodann aber in allen deu
Fällen, wo die Bauhandwerker freiwillig uicht befriedigt werden, ohnehin unver¬
meidlich sein.
Es liegt auf der Hand, daß durch die vorgeschlague Maßregel zunächst der
Eigentümer des Grund und Bodens in seinen Rechten nicht benachteiligt würde.
Auf das neu erbaute Gebäude hat er vor Bezahlung der darauf verwendeten Ar¬
beiten und Materialien moralisch ohnehin keinen Anspruch; an die Stelle des Rechts,
über deu Grund und Boden zu beliebigem Zwecke zu verfügen, dessen er sich bei
dessen Hergabe zur Bebauung freiwillig begeben hat, ist das Recht getreten, dafür
die Grundrente zu beziehen, und dadurch der Wert des Grund und Bodens be¬
trächtlich erhöht, da diese Rente höher ist, als der Ertrag des Bodens bei jeder
andern Benutzungsart. Über seinen Grund und Boden kaun er nach wie vor frei
verfügen, ihn verkaufen, vertauschen, verschenken, verpfänden usw. Ebenso würden
seine reellen Hypothekengläubiger, d. h. die, die den Grund und Boden nur zu
seinem wirklichen Werte beliehen hätten oder beleihen wollten, in keiner Weise
geschädigt, da dieser eben seinen vollen Wert behielte.
Ebenso würde niemand verhindert werden, dem Eigentümer der Baustelle oder
einem sonstigen Bauherrn Gelder zum Bau vorzuschießen und sie ans die Baustelle
eintragen zu lasten; denn sind diese reelle Leute und verwenden sie die cmfge-
nommnen Kapitalien zur Bezahlung der Bauhandwerker usw., so kommt es gar
uicht zur Bildung eines Gruudbuchblatts für die Luxerüoiss und Eintragung der
Forderungen der Bauhandwerker darauf; schenkt aber der Gläubiger dem Bau¬
herr» kein volles Vertraue», so mag er dafür sorge», daß die von ihm vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |