Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Über allen Gipfeln Ausrichtung geschieht, d. h. je weniger von Subjekt in ihr haften bleibt, um Daß es Paul Heyse nur in geringem Maße gelungen ist, in seinem Merlin In seiner neuesten Erzählung nimmt Heyse zu nichts geringerm als zur Mau kann über die Philosophie des dem Wahnsinn verfallnen Professors Um mit der Inhaltsangabe nicht länger hinter dem Berge zu halten: Grenzboten I 1896 18
Über allen Gipfeln Ausrichtung geschieht, d. h. je weniger von Subjekt in ihr haften bleibt, um Daß es Paul Heyse nur in geringem Maße gelungen ist, in seinem Merlin In seiner neuesten Erzählung nimmt Heyse zu nichts geringerm als zur Mau kann über die Philosophie des dem Wahnsinn verfallnen Professors Um mit der Inhaltsangabe nicht länger hinter dem Berge zu halten: Grenzboten I 1896 18
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221791"/> <fw type="header" place="top"> Über allen Gipfeln</fw><lb/> <p xml:id="ID_418" prev="#ID_417"> Ausrichtung geschieht, d. h. je weniger von Subjekt in ihr haften bleibt, um<lb/> so größer ist die künstlerische Wirkung.</p><lb/> <p xml:id="ID_419"> Daß es Paul Heyse nur in geringem Maße gelungen ist, in seinem Merlin<lb/> sein Glaubensbekenntnis auf die Handlung zu übertragen und sich selber aus<lb/> dem Spiele zu halten, soll uns hier nicht mehr bekümmern. Daß aber die¬<lb/> selbe Erscheinung auch in seinem neuesten Roman zu Tage tritt, den er „Über<lb/> allen Gipfeln" betitelt hat, ist eine Thatsache, die schwer genug wiegt, um ihr<lb/> einige Worte zu widmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_420"> In seiner neuesten Erzählung nimmt Heyse zu nichts geringerm als zur<lb/> Nietzschischen Philosophie Stellung. Weshalb auch nicht? Wenn der unglück¬<lb/> liche Basler Professor jetzt in so vieler Leute Munde ist, so wäre es geradezu<lb/> wunderbar, wenn er nicht auch in irgend einem Buche des berühmten Münchner<lb/> Romanciers parndirte. Freilich ist paradiren uicht der richtige Ausdruck, denn<lb/> wie wollte er wohl zu eiuer Persönlichkeit passen, mit der Heyse so leicht<lb/> fertig wird, und die er mit so leichtem Herzen über seine Bühne hinstolpern<lb/> läßt wie Nietzsche? Ja, gegen die bösen Pfaffen und gegen die fast noch<lb/> schlimmern Naturalisten, da muß man auf der Hut sein, da ist das schwerste<lb/> Geschütz, an den richtigen Punkten aufgefahren, notwendig, ihren Angriffen<lb/> zu begegnen. Aber Nietzsche? Erstens ist uns der Mann selber niemals zu<lb/> nahe getreten, und wenn er im übrigen die Unklarheit in den Köpfen einiger<lb/> sonderbaren Schwärmer noch vermehrt hat, so ist das ein Übel, das sich im<lb/> Vergleich mit andern in der Trübsal unsrer Zeit verhältnismüßig leicht er¬<lb/> tragen läßt. Nur beileibe eine Sache nicht tragisch nehmen, die in sich selber<lb/> die Bestimmung trägt, ebenso rasch aus der Zeit zu verschwinden, wie sie<lb/> hineingekommen ist. Versetzen wir ihr noch einige wohl angebrachte Stöße<lb/> im Rücken, und das Ding gleitet schneller aus dem Gedächtnis der Mitwelt,<lb/> als es darin aufgetaucht ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_421"> Mau kann über die Philosophie des dem Wahnsinn verfallnen Professors<lb/> ein durchaus absprechendes Urteil haben, aber die verächtliche Art, mit der sie<lb/> Heyse behandelt, würde sich kaum irgendwo gut ausnehmen. Nirgends aber<lb/> erscheint sie weniger am Platze, als in seiner neuesten Dichtung. Nicht des¬<lb/> halb, weil diese Verächtlichkeit dem Manne schaden möchte, gegen dessen Sache<lb/> sie gerichtet ist, denn der befindet sich längst jenseits von gut und böse, wo<lb/> ihm nichts mehr wehthun kann, sondern weil sie dem Werke des Dichters selbst<lb/> nicht weniger Abbruch thut, als wenn er in irgend einem andern Roman die<lb/> dichterischen Laufgräben gegen seine Widersacher von der Theologie und vom<lb/> Naturalismus eröffnet. Der Vorwurf der Subjektivität und der verstimmenden<lb/> Absichtlichkeit kann dem neuesten Erzeugnis seiner Muse, in dem er mit leichten<lb/> Waffen kämpft, so wenig erspart werden, wie dem Merlin, wo er mit dem<lb/> ganzen Apparat dichterischer Mittel arbeitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_422" next="#ID_423"> Um mit der Inhaltsangabe nicht länger hinter dem Berge zu halten:</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1896 18</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Über allen Gipfeln
Ausrichtung geschieht, d. h. je weniger von Subjekt in ihr haften bleibt, um
so größer ist die künstlerische Wirkung.
Daß es Paul Heyse nur in geringem Maße gelungen ist, in seinem Merlin
sein Glaubensbekenntnis auf die Handlung zu übertragen und sich selber aus
dem Spiele zu halten, soll uns hier nicht mehr bekümmern. Daß aber die¬
selbe Erscheinung auch in seinem neuesten Roman zu Tage tritt, den er „Über
allen Gipfeln" betitelt hat, ist eine Thatsache, die schwer genug wiegt, um ihr
einige Worte zu widmen.
In seiner neuesten Erzählung nimmt Heyse zu nichts geringerm als zur
Nietzschischen Philosophie Stellung. Weshalb auch nicht? Wenn der unglück¬
liche Basler Professor jetzt in so vieler Leute Munde ist, so wäre es geradezu
wunderbar, wenn er nicht auch in irgend einem Buche des berühmten Münchner
Romanciers parndirte. Freilich ist paradiren uicht der richtige Ausdruck, denn
wie wollte er wohl zu eiuer Persönlichkeit passen, mit der Heyse so leicht
fertig wird, und die er mit so leichtem Herzen über seine Bühne hinstolpern
läßt wie Nietzsche? Ja, gegen die bösen Pfaffen und gegen die fast noch
schlimmern Naturalisten, da muß man auf der Hut sein, da ist das schwerste
Geschütz, an den richtigen Punkten aufgefahren, notwendig, ihren Angriffen
zu begegnen. Aber Nietzsche? Erstens ist uns der Mann selber niemals zu
nahe getreten, und wenn er im übrigen die Unklarheit in den Köpfen einiger
sonderbaren Schwärmer noch vermehrt hat, so ist das ein Übel, das sich im
Vergleich mit andern in der Trübsal unsrer Zeit verhältnismüßig leicht er¬
tragen läßt. Nur beileibe eine Sache nicht tragisch nehmen, die in sich selber
die Bestimmung trägt, ebenso rasch aus der Zeit zu verschwinden, wie sie
hineingekommen ist. Versetzen wir ihr noch einige wohl angebrachte Stöße
im Rücken, und das Ding gleitet schneller aus dem Gedächtnis der Mitwelt,
als es darin aufgetaucht ist.
Mau kann über die Philosophie des dem Wahnsinn verfallnen Professors
ein durchaus absprechendes Urteil haben, aber die verächtliche Art, mit der sie
Heyse behandelt, würde sich kaum irgendwo gut ausnehmen. Nirgends aber
erscheint sie weniger am Platze, als in seiner neuesten Dichtung. Nicht des¬
halb, weil diese Verächtlichkeit dem Manne schaden möchte, gegen dessen Sache
sie gerichtet ist, denn der befindet sich längst jenseits von gut und böse, wo
ihm nichts mehr wehthun kann, sondern weil sie dem Werke des Dichters selbst
nicht weniger Abbruch thut, als wenn er in irgend einem andern Roman die
dichterischen Laufgräben gegen seine Widersacher von der Theologie und vom
Naturalismus eröffnet. Der Vorwurf der Subjektivität und der verstimmenden
Absichtlichkeit kann dem neuesten Erzeugnis seiner Muse, in dem er mit leichten
Waffen kämpft, so wenig erspart werden, wie dem Merlin, wo er mit dem
ganzen Apparat dichterischer Mittel arbeitet.
Um mit der Inhaltsangabe nicht länger hinter dem Berge zu halten:
Grenzboten I 1896 18
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |