Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Hinab I Rum stand er vor der Wirtin, die ihn mit großen Augen anstarrte. Grüß Es war ein hübscher Bursch, der sie mit lachenden Augen ansah und auf ein Das nun grad nit, Wirt, grüß Gott! Wirt, wenn ichs auch oft gern gethan Freilich nit, freilich nit, sagte der Wirt, dessen Auge das seiner Frau Aber so schnell kam der Haust nicht hinüber in sein Stübchen über den Einer von den Gästen draußen war sitzen geblieben, als die andern den Haust Herrgott, Xaver! sagte der Wirt, sei doch gescheit! Du siehst ja, wie er Der Bursch ging zögernd hinaus, aber die Vroni ließ sich nicht blicken, und Hinab I Rum stand er vor der Wirtin, die ihn mit großen Augen anstarrte. Grüß Es war ein hübscher Bursch, der sie mit lachenden Augen ansah und auf ein Das nun grad nit, Wirt, grüß Gott! Wirt, wenn ichs auch oft gern gethan Freilich nit, freilich nit, sagte der Wirt, dessen Auge das seiner Frau Aber so schnell kam der Haust nicht hinüber in sein Stübchen über den Einer von den Gästen draußen war sitzen geblieben, als die andern den Haust Herrgott, Xaver! sagte der Wirt, sei doch gescheit! Du siehst ja, wie er Der Bursch ging zögernd hinaus, aber die Vroni ließ sich nicht blicken, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221523"/> <fw type="header" place="top"> Hinab I</fw><lb/> <p xml:id="ID_1804"> Rum stand er vor der Wirtin, die ihn mit großen Augen anstarrte. Grüß<lb/> Gott, Frau Mutter! rief er und streckte ihr die Hände hiu. Da habes mich wieder.<lb/> Ohs euch so recht ist wie mir? Schaut nur nicht gar so erschrocken drein, sonst<lb/> fürcht ich mich und lehr um und mach, daß ich weiterkomm!</p><lb/> <p xml:id="ID_1805"> Es war ein hübscher Bursch, der sie mit lachenden Augen ansah und auf ein<lb/> fröhliches Willkommen wartete. Aber die Wirtin schien so erstarrt zu sein von<lb/> der Überraschung, daß sie das Willkommen vergaß. Haust, sagte sie und wischte<lb/> sich die Hand an der Schürze, ehe sie sie ihm gab; ists wahr, daß dus bist? Wer<lb/> hätt auch das gedacht, daß du plötzlich dastehen könntest! Schau, Vater, wer da<lb/> ist! rief sie dann, als sich zur Seite die Gaststubenthür öffnete und ein grauer<lb/> Kopf heraussah. Es war der Wirt, deu der Lärm in der Hausflur aufmerksam<lb/> gemacht hatte. Auch er machte ein verblüfftes Gesicht, als er den Haust sah und<lb/> auf die Flur heraustrat. Aber es fuhr doch gleich ein warmer Schein über sein<lb/> Gesicht. Was? Der Haust? Ja, du Teixelskerl, welcher Wind weht dich auf einmal<lb/> daher? Wirst mir doch nicht desertirt sein?</p><lb/> <p xml:id="ID_1806"> Das nun grad nit, Wirt, grüß Gott! Wirt, wenn ichs auch oft gern gethan<lb/> hätt. Aber Urlauber bin ich, ans unbestimmte Zeit, werd wohl frei sein! Und<lb/> da bin ich wieder und da bleib ich, wenn dn mich nicht fortjagst. Wenn du<lb/> wüßtest, wie minds daherein gezogen hat in die Berge! Die ganze Nacht bin ich<lb/> marschiert, und den Tag über auch, die staubige Landstraß herauf. Es hat mir<lb/> kein Ruh gelassen, bis ich das Haus hab stehn sehn! Und keins hat gewußt, daß<lb/> ich komm!</p><lb/> <p xml:id="ID_1807"> Freilich nit, freilich nit, sagte der Wirt, dessen Auge das seiner Frau<lb/> gesucht hatte, während der Haust sprach. Jetzt thu nur dein Sach hinüber ins<lb/> Stubei. Was nachher wird, werden wir sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1808"> Aber so schnell kam der Haust nicht hinüber in sein Stübchen über den<lb/> Ställen, wo er vorher gehaust hatte. An der Küchenthür, in der die Mägde<lb/> standen, gabs noch großes Geschrei und Gelächter, ehe er zur Hinterthür hinaus<lb/> war auf den Hof. Unterdes sahen sich Wirt und Wirtin mit verdutzten Gesichtern an.<lb/> Schlimm ists, gar zu ungeschickt ists, daß der jetzt daherkomme, der Haust, grad<lb/> jetzt! Was wird das geben?</p><lb/> <p xml:id="ID_1809"> Einer von den Gästen draußen war sitzen geblieben, als die andern den Haust<lb/> bewillkommnet hatten; ein stattlicher, sehniger Bursch, der von seiner Ecke aus, an<lb/> seinem schwarzen Schnurrbart kauend, den Soldaten finster mit den Auge» gemessen<lb/> hatte. Jetzt trat er in die Flur herein und auf den Wirt zu. Was ists mit dem<lb/> Haust? fragte er ihn mit drohender Miene. Wie kommt der jetzt daher? Einer<lb/> von uns zweien, das sag ich dir, Wirt! Mich hält man nicht zum Narren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1810"> Herrgott, Xaver! sagte der Wirt, sei doch gescheit! Du siehst ja, wie er<lb/> daherkomme, ich Habs nicht gewußt. Kommt er mir denn geschickt, gerad jetzt?<lb/> Geh, setz dich hinaus und mach kein Sach. Ich bring dir eine Maß. oder die<lb/> Nroni bringt dirs. Was soll ich denn thun? Fortjagen, den Haust? davon<lb/> kann doch keine Red sein. Was machts denn auch, daß er da ist? Was wird<lb/> er dir thun? Was abgeredt ist, ist abgeredt, und jetzt ists gut!</p><lb/> <p xml:id="ID_1811"> Der Bursch ging zögernd hinaus, aber die Vroni ließ sich nicht blicken, und<lb/> der Wirt mußte brummend die Gäste selber bedienen. Als er mit den Bierkrügen<lb/> aus dem Keller kam, saß der Haust draußen und blickte ihm mit suchenden Augen<lb/> entgegen, wahrend er deu lachende» Gästen lustige Soldatengeschichten auftischte.<lb/> Ist mir recht, dachte der Wirt, daß das Mädel nicht im Weg ist. Du Scckkra.<lb/> daß du grad jetzt daherkommst!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Hinab I
Rum stand er vor der Wirtin, die ihn mit großen Augen anstarrte. Grüß
Gott, Frau Mutter! rief er und streckte ihr die Hände hiu. Da habes mich wieder.
Ohs euch so recht ist wie mir? Schaut nur nicht gar so erschrocken drein, sonst
fürcht ich mich und lehr um und mach, daß ich weiterkomm!
Es war ein hübscher Bursch, der sie mit lachenden Augen ansah und auf ein
fröhliches Willkommen wartete. Aber die Wirtin schien so erstarrt zu sein von
der Überraschung, daß sie das Willkommen vergaß. Haust, sagte sie und wischte
sich die Hand an der Schürze, ehe sie sie ihm gab; ists wahr, daß dus bist? Wer
hätt auch das gedacht, daß du plötzlich dastehen könntest! Schau, Vater, wer da
ist! rief sie dann, als sich zur Seite die Gaststubenthür öffnete und ein grauer
Kopf heraussah. Es war der Wirt, deu der Lärm in der Hausflur aufmerksam
gemacht hatte. Auch er machte ein verblüfftes Gesicht, als er den Haust sah und
auf die Flur heraustrat. Aber es fuhr doch gleich ein warmer Schein über sein
Gesicht. Was? Der Haust? Ja, du Teixelskerl, welcher Wind weht dich auf einmal
daher? Wirst mir doch nicht desertirt sein?
Das nun grad nit, Wirt, grüß Gott! Wirt, wenn ichs auch oft gern gethan
hätt. Aber Urlauber bin ich, ans unbestimmte Zeit, werd wohl frei sein! Und
da bin ich wieder und da bleib ich, wenn dn mich nicht fortjagst. Wenn du
wüßtest, wie minds daherein gezogen hat in die Berge! Die ganze Nacht bin ich
marschiert, und den Tag über auch, die staubige Landstraß herauf. Es hat mir
kein Ruh gelassen, bis ich das Haus hab stehn sehn! Und keins hat gewußt, daß
ich komm!
Freilich nit, freilich nit, sagte der Wirt, dessen Auge das seiner Frau
gesucht hatte, während der Haust sprach. Jetzt thu nur dein Sach hinüber ins
Stubei. Was nachher wird, werden wir sehen.
Aber so schnell kam der Haust nicht hinüber in sein Stübchen über den
Ställen, wo er vorher gehaust hatte. An der Küchenthür, in der die Mägde
standen, gabs noch großes Geschrei und Gelächter, ehe er zur Hinterthür hinaus
war auf den Hof. Unterdes sahen sich Wirt und Wirtin mit verdutzten Gesichtern an.
Schlimm ists, gar zu ungeschickt ists, daß der jetzt daherkomme, der Haust, grad
jetzt! Was wird das geben?
Einer von den Gästen draußen war sitzen geblieben, als die andern den Haust
bewillkommnet hatten; ein stattlicher, sehniger Bursch, der von seiner Ecke aus, an
seinem schwarzen Schnurrbart kauend, den Soldaten finster mit den Auge» gemessen
hatte. Jetzt trat er in die Flur herein und auf den Wirt zu. Was ists mit dem
Haust? fragte er ihn mit drohender Miene. Wie kommt der jetzt daher? Einer
von uns zweien, das sag ich dir, Wirt! Mich hält man nicht zum Narren.
Herrgott, Xaver! sagte der Wirt, sei doch gescheit! Du siehst ja, wie er
daherkomme, ich Habs nicht gewußt. Kommt er mir denn geschickt, gerad jetzt?
Geh, setz dich hinaus und mach kein Sach. Ich bring dir eine Maß. oder die
Nroni bringt dirs. Was soll ich denn thun? Fortjagen, den Haust? davon
kann doch keine Red sein. Was machts denn auch, daß er da ist? Was wird
er dir thun? Was abgeredt ist, ist abgeredt, und jetzt ists gut!
Der Bursch ging zögernd hinaus, aber die Vroni ließ sich nicht blicken, und
der Wirt mußte brummend die Gäste selber bedienen. Als er mit den Bierkrügen
aus dem Keller kam, saß der Haust draußen und blickte ihm mit suchenden Augen
entgegen, wahrend er deu lachende» Gästen lustige Soldatengeschichten auftischte.
Ist mir recht, dachte der Wirt, daß das Mädel nicht im Weg ist. Du Scckkra.
daß du grad jetzt daherkommst!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |