Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.T>as Petroleum weiser Rußlands gewesen. Das hat sich seitdem noch ganz anders verwirklicht, Das ist die Lage, in der Deutschland die orientalischen Angelegenheiten (Schluß folgt) Das Petroleum Theodor Duimchen von 3. Legitimes Geschäft und Spekulation as Wort Spekulation wird immer mehr zu einem Schimpfwort, Die Völker leiden unter dem Drucke des in immer weniger Händen sich T>as Petroleum weiser Rußlands gewesen. Das hat sich seitdem noch ganz anders verwirklicht, Das ist die Lage, in der Deutschland die orientalischen Angelegenheiten (Schluß folgt) Das Petroleum Theodor Duimchen von 3. Legitimes Geschäft und Spekulation as Wort Spekulation wird immer mehr zu einem Schimpfwort, Die Völker leiden unter dem Drucke des in immer weniger Händen sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221498"/> <fw type="header" place="top"> T>as Petroleum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1713" prev="#ID_1712"> weiser Rußlands gewesen. Das hat sich seitdem noch ganz anders verwirklicht,<lb/> als es damals gemeint sein konnte. Frankreich ließ selbst seine dreihundert¬<lb/> jährigen Rechte auf den Schutz der Katholiken der Türkei schädigen, um sich<lb/> an Rußlands Arbeit zu beteiligen. Als Mittelmeermacht kann es aber nicht<lb/> über eine gewisse Linie zurückgehen und wird alles thun, um eine Einigung<lb/> zwischen Nußland und England über das türkische Reich zu verhindern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1714"> Das ist die Lage, in der Deutschland die orientalischen Angelegenheiten<lb/> vor sich sieht. Ohne so nahe davon berührt zu sein lvie Osterreich oder Italien,<lb/> teilt es mit ihnen das Interesse an der langsamen und gewaltsame Eingriffe<lb/> möglichst fernhaltenden Lösung der Schwierigkeiten der Türkei. Es macht eine<lb/> ähnliche Orientpolitik, aber glücklicherweise ruhiger und ohne Effekthascherei,<lb/> wie Frankreich in der besten Zeit Napoleons III.: es vertritt zwischen Nu߬<lb/> land und England das Interesse der nichtasiatischen Mächte Europas an der<lb/> Offenhaltung der Levante als eines Gebiets, wo sich die Kräfte der Kultur¬<lb/> völker einstweilen noch im friedlichen Wettkampf messen. Im übrigen weiß es,<lb/> daß, wer sich in diesem Kampfe stählt, einst auch nicht ohne Anteil ausgehen<lb/> wird, wenn das türkische Reich von seinem Schicksal ereilt werden sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1715"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Petroleum<lb/><note type="byline"> Theodor Duimchen</note> von<lb/> 3. Legitimes Geschäft und Spekulation </head><lb/> <p xml:id="ID_1716"> as Wort Spekulation wird immer mehr zu einem Schimpfwort,<lb/> seitdem es aus den Lehrbüchern der Weltweisen in die Markt¬<lb/> berichte der Börsenblätter hinabgestiegen ist. Mir liegt aber ob,<lb/> zu zeigen, daß Spekulation und Spekulanten unentbehrlich sind,<lb/> so lange man, auch bei heutigen Verkehrsverhältnissen, noch einen<lb/> Handel mit großen Stapelartikeln überhaupt zulassen und so lange man diesem<lb/> Handel noch ein wenig von dein berühmten freien Spiel der Kräfte be¬<lb/> wahren will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1717" next="#ID_1718"> Die Völker leiden unter dem Drucke des in immer weniger Händen sich<lb/> zusammenballender Fvrderungskapitals, immer mehr wird ihnen die Luft ab¬<lb/> geschnürt, und wenn man eine fremde Faust an der Kehle fühlt, wenn die<lb/> Funken vor den Augen zu tanzen beginnen, Pflegt man selten ganz logisch<lb/> zu denken. Aber für die immer schwerer zu ertragenden Scheußlichkeiten unsers</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
T>as Petroleum
weiser Rußlands gewesen. Das hat sich seitdem noch ganz anders verwirklicht,
als es damals gemeint sein konnte. Frankreich ließ selbst seine dreihundert¬
jährigen Rechte auf den Schutz der Katholiken der Türkei schädigen, um sich
an Rußlands Arbeit zu beteiligen. Als Mittelmeermacht kann es aber nicht
über eine gewisse Linie zurückgehen und wird alles thun, um eine Einigung
zwischen Nußland und England über das türkische Reich zu verhindern.
Das ist die Lage, in der Deutschland die orientalischen Angelegenheiten
vor sich sieht. Ohne so nahe davon berührt zu sein lvie Osterreich oder Italien,
teilt es mit ihnen das Interesse an der langsamen und gewaltsame Eingriffe
möglichst fernhaltenden Lösung der Schwierigkeiten der Türkei. Es macht eine
ähnliche Orientpolitik, aber glücklicherweise ruhiger und ohne Effekthascherei,
wie Frankreich in der besten Zeit Napoleons III.: es vertritt zwischen Nu߬
land und England das Interesse der nichtasiatischen Mächte Europas an der
Offenhaltung der Levante als eines Gebiets, wo sich die Kräfte der Kultur¬
völker einstweilen noch im friedlichen Wettkampf messen. Im übrigen weiß es,
daß, wer sich in diesem Kampfe stählt, einst auch nicht ohne Anteil ausgehen
wird, wenn das türkische Reich von seinem Schicksal ereilt werden sollte.
(Schluß folgt)
Das Petroleum
Theodor Duimchen von
3. Legitimes Geschäft und Spekulation
as Wort Spekulation wird immer mehr zu einem Schimpfwort,
seitdem es aus den Lehrbüchern der Weltweisen in die Markt¬
berichte der Börsenblätter hinabgestiegen ist. Mir liegt aber ob,
zu zeigen, daß Spekulation und Spekulanten unentbehrlich sind,
so lange man, auch bei heutigen Verkehrsverhältnissen, noch einen
Handel mit großen Stapelartikeln überhaupt zulassen und so lange man diesem
Handel noch ein wenig von dein berühmten freien Spiel der Kräfte be¬
wahren will.
Die Völker leiden unter dem Drucke des in immer weniger Händen sich
zusammenballender Fvrderungskapitals, immer mehr wird ihnen die Luft ab¬
geschnürt, und wenn man eine fremde Faust an der Kehle fühlt, wenn die
Funken vor den Augen zu tanzen beginnen, Pflegt man selten ganz logisch
zu denken. Aber für die immer schwerer zu ertragenden Scheußlichkeiten unsers
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |