Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.sind mir Sozicildemokraten? Recht -- beklagen. Die wachsende Menge der Besitzlosen hat ferner zur Folge Der größere Teil dieser Übel wird nun von den leitenden Kreisen ohne sind mir Sozicildemokraten? Recht — beklagen. Die wachsende Menge der Besitzlosen hat ferner zur Folge Der größere Teil dieser Übel wird nun von den leitenden Kreisen ohne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221390"/> <fw type="header" place="top"> sind mir Sozicildemokraten?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1395" prev="#ID_1394"> Recht — beklagen. Die wachsende Menge der Besitzlosen hat ferner zur Folge<lb/> die Entwertung der Arbeit, also die Not der Handwerker und Lohnarbeiter,<lb/> die Überfüllung der Industrie, die, zum Export gedrängt, mit den Industrien<lb/> aller andern Völker in einen Kampf auf Tod und Leben verwickelt wird (wobei<lb/> sich alle jene unversöhnlichen Interessengegensätze ergeben, die Karl Marx auf¬<lb/> gedeckt hat), die Überfüllung des Handels mit unnötigen Zwischengliedern,<lb/> seine Belastung mit aufdringlicher und schwindelhafter Reklame, die Über¬<lb/> schwemmung des Landes mit unproduktiven Existenzen: Spekulanten, Schwind¬<lb/> lern, Projektenmachern, überzähligen Litteraten, Betrügern, Hochstaplern, Pro-<lb/> stituirten, Verbrechern; endlich, weil aus alle dem unzählige Streitigkeiten und<lb/> gefährliche Volksbewegungen entstehen, die Überwucherung des öffentlichen<lb/> Lebens mit bürokratischen Elementen, die in verhängnisvollen Zirkel die<lb/> Übel, die sie bekämpfen sollen, immer schlimmer machen. Daß der Druck dieser<lb/> Spannung, der mehr oder weniger von allen empfunden wird, auf der unterstell<lb/> Schicht am schwersten lasten muß, ist eine selbstverständliche Wirkung einfacher<lb/> mechanischer Gesetze.</p><lb/> <p xml:id="ID_1396"> Der größere Teil dieser Übel wird nun von den leitenden Kreisen ohne<lb/> weiteres anerkannt. Man hat höhern Orts nichts dagegegen einzuwenden,<lb/> daß die Landwirte, die Handwerker, die Kaufleute, die Industriellen, die Be¬<lb/> amten seit achtzehn Jahren unaufhörlich ihre Not bejammern, und beteuert<lb/> ebenso unaufhörlich seine Bereitwilligkeit, zu helfen. Nur leider, weil mau<lb/> nicht den Mut hat, die gemeinsame Grundursache aller Nöte auszusprechen,<lb/> bleibt es bei einem zick- und planlosen Gerede: seit 1877, wo das Notstands-<lb/> geschrei anfing, ist die Diskussion darüber auch nicht einen Schritt vorwärts<lb/> gerückt. Zwei Übel aber sollen schlechterdings nicht genannt werden, auf<lb/> keinerlei Weise, nicht laut und nicht leise: die Belastung des Volks mit einem<lb/> überzahlreichen Beamtentum und einer überstarken Repressionsmacht, und die<lb/> Not des vierten Standes — denn jede Verbesserung der Lage des vierten Standes<lb/> bedroht die andern Stände mit einer Verschlechterung ihres Einkommens. Nun<lb/> ist aber die Anerkennung dieser beiden Übel, namentlich des zuletzt genannten,<lb/> als des Schlusses der verhängnisvollen Kette, zur Einsicht in die Gesamtlage<lb/> unbedingt notwendig, denn der Kern dieser Gesamtlage besteht darin, daß es<lb/> bei dem bestehende» Mißverhältnis von Bevölkerung und Boden unmöglich ist,<lb/> allen arbeitsfähigen Volksgenossen produktive Arbeit und allen produktiv ar¬<lb/> beitenden ein menschenwürdiges Dasein zu sichern. Nur wenn in den leitenden<lb/> Kreisen diese Lage anerkannt wird, kann man aus der heillosen, zick- und plan¬<lb/> losen Phrasendrescherei heraus zu einer Politik gelangen, die Hand und Fuß<lb/> hat. Darum ist es Pflicht des Patrioten, auf die Anerkennung dieser Lage<lb/> hinzuwirken, de» Herren, die sich hartnäckig weigern, zu sehen, die Augen ge¬<lb/> waltsam aufzureißen, und für diesen Zweck ^ ist die Sozialdemokratin' gar<lb/> nicht zu entbehren.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
sind mir Sozicildemokraten?
Recht — beklagen. Die wachsende Menge der Besitzlosen hat ferner zur Folge
die Entwertung der Arbeit, also die Not der Handwerker und Lohnarbeiter,
die Überfüllung der Industrie, die, zum Export gedrängt, mit den Industrien
aller andern Völker in einen Kampf auf Tod und Leben verwickelt wird (wobei
sich alle jene unversöhnlichen Interessengegensätze ergeben, die Karl Marx auf¬
gedeckt hat), die Überfüllung des Handels mit unnötigen Zwischengliedern,
seine Belastung mit aufdringlicher und schwindelhafter Reklame, die Über¬
schwemmung des Landes mit unproduktiven Existenzen: Spekulanten, Schwind¬
lern, Projektenmachern, überzähligen Litteraten, Betrügern, Hochstaplern, Pro-
stituirten, Verbrechern; endlich, weil aus alle dem unzählige Streitigkeiten und
gefährliche Volksbewegungen entstehen, die Überwucherung des öffentlichen
Lebens mit bürokratischen Elementen, die in verhängnisvollen Zirkel die
Übel, die sie bekämpfen sollen, immer schlimmer machen. Daß der Druck dieser
Spannung, der mehr oder weniger von allen empfunden wird, auf der unterstell
Schicht am schwersten lasten muß, ist eine selbstverständliche Wirkung einfacher
mechanischer Gesetze.
Der größere Teil dieser Übel wird nun von den leitenden Kreisen ohne
weiteres anerkannt. Man hat höhern Orts nichts dagegegen einzuwenden,
daß die Landwirte, die Handwerker, die Kaufleute, die Industriellen, die Be¬
amten seit achtzehn Jahren unaufhörlich ihre Not bejammern, und beteuert
ebenso unaufhörlich seine Bereitwilligkeit, zu helfen. Nur leider, weil mau
nicht den Mut hat, die gemeinsame Grundursache aller Nöte auszusprechen,
bleibt es bei einem zick- und planlosen Gerede: seit 1877, wo das Notstands-
geschrei anfing, ist die Diskussion darüber auch nicht einen Schritt vorwärts
gerückt. Zwei Übel aber sollen schlechterdings nicht genannt werden, auf
keinerlei Weise, nicht laut und nicht leise: die Belastung des Volks mit einem
überzahlreichen Beamtentum und einer überstarken Repressionsmacht, und die
Not des vierten Standes — denn jede Verbesserung der Lage des vierten Standes
bedroht die andern Stände mit einer Verschlechterung ihres Einkommens. Nun
ist aber die Anerkennung dieser beiden Übel, namentlich des zuletzt genannten,
als des Schlusses der verhängnisvollen Kette, zur Einsicht in die Gesamtlage
unbedingt notwendig, denn der Kern dieser Gesamtlage besteht darin, daß es
bei dem bestehende» Mißverhältnis von Bevölkerung und Boden unmöglich ist,
allen arbeitsfähigen Volksgenossen produktive Arbeit und allen produktiv ar¬
beitenden ein menschenwürdiges Dasein zu sichern. Nur wenn in den leitenden
Kreisen diese Lage anerkannt wird, kann man aus der heillosen, zick- und plan¬
losen Phrasendrescherei heraus zu einer Politik gelangen, die Hand und Fuß
hat. Darum ist es Pflicht des Patrioten, auf die Anerkennung dieser Lage
hinzuwirken, de» Herren, die sich hartnäckig weigern, zu sehen, die Augen ge¬
waltsam aufzureißen, und für diesen Zweck ^ ist die Sozialdemokratin' gar
nicht zu entbehren.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |