Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Zur Aenntnis der englischen Weltpolitik größern Anteil an einflußreichen und lohnenden Beamtenstellen erhalten. 4 Die wirtschaftlichen Fragen, die in allen Kolonien den eigentlichen Kern Was man Hoins-od^Sö nennt, die von Indien nach England jährlich Zur Aenntnis der englischen Weltpolitik größern Anteil an einflußreichen und lohnenden Beamtenstellen erhalten. 4 Die wirtschaftlichen Fragen, die in allen Kolonien den eigentlichen Kern Was man Hoins-od^Sö nennt, die von Indien nach England jährlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220834"/> <fw type="header" place="top"> Zur Aenntnis der englischen Weltpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1989" prev="#ID_1988"> größern Anteil an einflußreichen und lohnenden Beamtenstellen erhalten.<lb/> Außerdem ist hier auch der Hindu auf dem wirtschaftlichen Gebiet an der<lb/> Spitze, ebenso wie er einst die politischen Bewegungen ins Leben rief und<lb/> leitete, die zu den indischen Nntioncilkongresfen führten.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 4</head><lb/> <p xml:id="ID_1990"> Die wirtschaftlichen Fragen, die in allen Kolonien den eigentlichen Kern<lb/> der politischen Probleme bilden, müssen in Indien doppelt wichtig sein, das<lb/> kein so einfacher wirtschaftlicher Organismus ist wie das Rohstoffe liefernde<lb/> und Jnduftrieerzeugnisfe aufnehmende Australien oder Kapland. Indien hat<lb/> seine alteiuheimische Industrie, seinen gewaltigen, ganz von den Eingebornen<lb/> geleiteten Handels- und Geldverkehr und die entsprechende zahlreiche, wirt¬<lb/> schaftlich reichgegliederte Bevölkerung. Das macht diese Kolonie dem Mutter-<lb/> lande ähnlicher als irgend eine andre, und daher die wirtschaftliche Eifersucht,<lb/> von der wir gesprochen haben. Sie ist ein schlimmer Zug, auf den die lei¬<lb/> tenden Leute in England immer wohl achten müssen. Es ist gar nicht zu<lb/> vermeiden, daß die beiden Länder eine gleichlaufende industrielle Entwicklung<lb/> durchmachen, die in Indien nur um ein paar Geschlechter später einsetzt als<lb/> in England. England kann zunächst noch mit Ruhe dem Einfluß der Selb-<lb/> ständigmachung Japans auf dem politischen Gebiete zusehen, wenn er auch ohne<lb/> Zweifel in Indien antieuropäisch wirken wird. Aber dem Beispiel des wirt¬<lb/> schaftlichen Aufschwungs im fernen Osten wird Indien nicht widerstehen können.<lb/> Es wird mehr Freiheit lind weniger Opfer wollen. Es wird aus der Armut<lb/> herausstreben. Da würden die Steuern und die riesigen Ausgaben ein auf¬<lb/> regendes Thema abgeben. Die indischen Steuern belasten das indische Volk<lb/> im Verhältnis doppelt so stark, als das englische belastet ist, und tragen etwa<lb/> ein Zwanzigstel auf den Kopf von dem ein, was das arme Irland bringt.<lb/> Und dabei ist die Salzsteuer so unvernünftig und drückend, daß von ihrer<lb/> Anwendung in England gar nicht die Rede sein könnte. Bedenkt man nun,<lb/> daß an Gehalten und Pensionen von mehr als tausend Rupien Indien jährlich<lb/> etwa vierhundert Millionen aufbringen muß, wozu die indischen Mitglieder<lb/> im Indian Council höchstens ein paar Reden halten, woran sie aber sachlich<lb/> nichts ändern dürfen, so begreift man, daß sich die Unzufriedenheit mit den<lb/> Finanzen rasch verbreitet und heute die schwerste Sorge det anglo-indischen<lb/> Staatsmänner bildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1991" next="#ID_1992"> Was man Hoins-od^Sö nennt, die von Indien nach England jährlich<lb/> abfließenden Summen für Kapitalzinsen, geleistete Arbeit oder für Einrich¬<lb/> tungen, die auf Rechnung Indiens erhalten werden, ist sehr oft Gegenstand<lb/> Parlamentarischer Erörterung gewesen. Lord Northbrook, früher selbst Vize-<lb/> könig und Staatssekretär für Indien, brachte sie 1893 zur Sprache, als sie<lb/> durch die Verschlechterung der indischen Währung ins Unerträgliche gewachsen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
Zur Aenntnis der englischen Weltpolitik
größern Anteil an einflußreichen und lohnenden Beamtenstellen erhalten.
Außerdem ist hier auch der Hindu auf dem wirtschaftlichen Gebiet an der
Spitze, ebenso wie er einst die politischen Bewegungen ins Leben rief und
leitete, die zu den indischen Nntioncilkongresfen führten.
4
Die wirtschaftlichen Fragen, die in allen Kolonien den eigentlichen Kern
der politischen Probleme bilden, müssen in Indien doppelt wichtig sein, das
kein so einfacher wirtschaftlicher Organismus ist wie das Rohstoffe liefernde
und Jnduftrieerzeugnisfe aufnehmende Australien oder Kapland. Indien hat
seine alteiuheimische Industrie, seinen gewaltigen, ganz von den Eingebornen
geleiteten Handels- und Geldverkehr und die entsprechende zahlreiche, wirt¬
schaftlich reichgegliederte Bevölkerung. Das macht diese Kolonie dem Mutter-
lande ähnlicher als irgend eine andre, und daher die wirtschaftliche Eifersucht,
von der wir gesprochen haben. Sie ist ein schlimmer Zug, auf den die lei¬
tenden Leute in England immer wohl achten müssen. Es ist gar nicht zu
vermeiden, daß die beiden Länder eine gleichlaufende industrielle Entwicklung
durchmachen, die in Indien nur um ein paar Geschlechter später einsetzt als
in England. England kann zunächst noch mit Ruhe dem Einfluß der Selb-
ständigmachung Japans auf dem politischen Gebiete zusehen, wenn er auch ohne
Zweifel in Indien antieuropäisch wirken wird. Aber dem Beispiel des wirt¬
schaftlichen Aufschwungs im fernen Osten wird Indien nicht widerstehen können.
Es wird mehr Freiheit lind weniger Opfer wollen. Es wird aus der Armut
herausstreben. Da würden die Steuern und die riesigen Ausgaben ein auf¬
regendes Thema abgeben. Die indischen Steuern belasten das indische Volk
im Verhältnis doppelt so stark, als das englische belastet ist, und tragen etwa
ein Zwanzigstel auf den Kopf von dem ein, was das arme Irland bringt.
Und dabei ist die Salzsteuer so unvernünftig und drückend, daß von ihrer
Anwendung in England gar nicht die Rede sein könnte. Bedenkt man nun,
daß an Gehalten und Pensionen von mehr als tausend Rupien Indien jährlich
etwa vierhundert Millionen aufbringen muß, wozu die indischen Mitglieder
im Indian Council höchstens ein paar Reden halten, woran sie aber sachlich
nichts ändern dürfen, so begreift man, daß sich die Unzufriedenheit mit den
Finanzen rasch verbreitet und heute die schwerste Sorge det anglo-indischen
Staatsmänner bildet.
Was man Hoins-od^Sö nennt, die von Indien nach England jährlich
abfließenden Summen für Kapitalzinsen, geleistete Arbeit oder für Einrich¬
tungen, die auf Rechnung Indiens erhalten werden, ist sehr oft Gegenstand
Parlamentarischer Erörterung gewesen. Lord Northbrook, früher selbst Vize-
könig und Staatssekretär für Indien, brachte sie 1893 zur Sprache, als sie
durch die Verschlechterung der indischen Währung ins Unerträgliche gewachsen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |