Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die große Berliner Kunstausstellung

zu fassen. Wenn Künstler -- wir denken dabei nur an die deutschen -- sich
alljährlich an einer Ausstellung beteiligen, darf man nicht jedes Jahr nach
Fortschritten spüren. Man kann froh sein, wenn man einen Stillstand, ein
Verharren auf der einmal gewonnenen Höhe beobachtet. Wir können auch
froh sein, wenn Männer wie Kraus, Menzel, Graf Harrach, H. Eschke, A. von
Werner, Holmberg, Wenglein, Ernst Körner -- ich greife nur ein paar Namen
aus der Zahl der allgemein bekannten auf unsrer Ausstellung vertretnen Maler
heraus -- noch recht lange in der gleichen Art und Kraft weiter schaffen, die
wir schon seit Jahrzehnten an ihnen schätzen. Sie bilden den alten Stamm
in dem Kampfe mit den vom Ausland eingeführten, der deutschen Kunst feind¬
lichen Elementen, weil sie unsre nationale Eigenart am reinsten bewahren.
Die Berliner Plastik, auf die wir sonst immer zählen durften, können wir in
diesem Jahre nicht zu Hilfe rufen. Es scheint, daß die Massenanfertigung der
Kaiser- und Kriegerdenkmäler der letzten zwei Jahrzehnte ihre Kräfte so stark
in Anspruch genommen hat, daß sie darüber keine Zeit zur Vertiefung ge¬
funden hat. Gegen das oberflächliche Pathos dieser Art von Plastik macht
sich schon seit längerer Zeit eine Reaktion geltend, die noch niemals so ener¬
gisch hervorgetreten ist wie in diesem Jahre. Sie ging von München aus,
wo einige junge Bildhauer an die italienische Frührenaissance, besonders an die
florentinische anknüpften, und in ihrem Stil Madonnenbilder in Büsten- und
Reliefform, biblische und mythologische Figuren, Porträtbüsten und -Reliefs
u. dergl. in. ausführten. Sie fanden in Berlin nicht weniger Nachahmer als
in München, und heute ist in der jungen deutschen Bildhauerwelt das üppige
Schwelgen im Barockstil fast völlig durch die strenge Askese der italienischen
Frührenaissance verdrängt worden. Das Relief kann nicht flach und körperlos
genug sein, und wo es nicht wirkt, hilft man ihm mit Bemalung nach. In
den runden Bildwerken wird streng auf eine äußerst schmächtige Körperbildung
gehalten: Arme, Beine und Oberkörper müssen so dünn und ätherisch sein,
daß ihre Inhaber jeden Augenblick bereit sein können, zu den himmlischen
Sphären zu entschwinden. Dieser Fanatismus hat wenigstens das Gute ge¬
habt, daß die jungen Bildhauer auf einem Umwege zu dem Urquell der Plastik,
zur Antike zurückgeführt worden sind. Ein junger Berliner Künstler, L. Tnaillon,
hat mit einem Erzeugnis seiner römischen Studien, einer auf ihrem Rosse des
feindlichen Angriffs gewärtigen Amazone von schlankem, edelm Körperbau, den
Weg gezeigt, auf dem die deutsche Plastik zurückzukehren hat, um frische Kräfte
zu sammeln. Dem Bildhauer selbst aus dieser ersten Äußerung seiner Kraft
ein günstiges Horoskop für seine Zukunft zu stellen, müssen wir jedoch ab¬
lehnen.

Wie oft haben wir es in den letzten fünfundzwanzig Jahren erlebt, daß
ein junger Maler oder Bildhauer, der durch einen glücklichen Wurf der Held
einer Kunstausstellung geworden war, schon nach wenigen Jahren in das Dunkel


Die große Berliner Kunstausstellung

zu fassen. Wenn Künstler — wir denken dabei nur an die deutschen — sich
alljährlich an einer Ausstellung beteiligen, darf man nicht jedes Jahr nach
Fortschritten spüren. Man kann froh sein, wenn man einen Stillstand, ein
Verharren auf der einmal gewonnenen Höhe beobachtet. Wir können auch
froh sein, wenn Männer wie Kraus, Menzel, Graf Harrach, H. Eschke, A. von
Werner, Holmberg, Wenglein, Ernst Körner — ich greife nur ein paar Namen
aus der Zahl der allgemein bekannten auf unsrer Ausstellung vertretnen Maler
heraus — noch recht lange in der gleichen Art und Kraft weiter schaffen, die
wir schon seit Jahrzehnten an ihnen schätzen. Sie bilden den alten Stamm
in dem Kampfe mit den vom Ausland eingeführten, der deutschen Kunst feind¬
lichen Elementen, weil sie unsre nationale Eigenart am reinsten bewahren.
Die Berliner Plastik, auf die wir sonst immer zählen durften, können wir in
diesem Jahre nicht zu Hilfe rufen. Es scheint, daß die Massenanfertigung der
Kaiser- und Kriegerdenkmäler der letzten zwei Jahrzehnte ihre Kräfte so stark
in Anspruch genommen hat, daß sie darüber keine Zeit zur Vertiefung ge¬
funden hat. Gegen das oberflächliche Pathos dieser Art von Plastik macht
sich schon seit längerer Zeit eine Reaktion geltend, die noch niemals so ener¬
gisch hervorgetreten ist wie in diesem Jahre. Sie ging von München aus,
wo einige junge Bildhauer an die italienische Frührenaissance, besonders an die
florentinische anknüpften, und in ihrem Stil Madonnenbilder in Büsten- und
Reliefform, biblische und mythologische Figuren, Porträtbüsten und -Reliefs
u. dergl. in. ausführten. Sie fanden in Berlin nicht weniger Nachahmer als
in München, und heute ist in der jungen deutschen Bildhauerwelt das üppige
Schwelgen im Barockstil fast völlig durch die strenge Askese der italienischen
Frührenaissance verdrängt worden. Das Relief kann nicht flach und körperlos
genug sein, und wo es nicht wirkt, hilft man ihm mit Bemalung nach. In
den runden Bildwerken wird streng auf eine äußerst schmächtige Körperbildung
gehalten: Arme, Beine und Oberkörper müssen so dünn und ätherisch sein,
daß ihre Inhaber jeden Augenblick bereit sein können, zu den himmlischen
Sphären zu entschwinden. Dieser Fanatismus hat wenigstens das Gute ge¬
habt, daß die jungen Bildhauer auf einem Umwege zu dem Urquell der Plastik,
zur Antike zurückgeführt worden sind. Ein junger Berliner Künstler, L. Tnaillon,
hat mit einem Erzeugnis seiner römischen Studien, einer auf ihrem Rosse des
feindlichen Angriffs gewärtigen Amazone von schlankem, edelm Körperbau, den
Weg gezeigt, auf dem die deutsche Plastik zurückzukehren hat, um frische Kräfte
zu sammeln. Dem Bildhauer selbst aus dieser ersten Äußerung seiner Kraft
ein günstiges Horoskop für seine Zukunft zu stellen, müssen wir jedoch ab¬
lehnen.

Wie oft haben wir es in den letzten fünfundzwanzig Jahren erlebt, daß
ein junger Maler oder Bildhauer, der durch einen glücklichen Wurf der Held
einer Kunstausstellung geworden war, schon nach wenigen Jahren in das Dunkel


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220770"/>
          <fw type="header" place="top"> Die große Berliner Kunstausstellung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1790" prev="#ID_1789"> zu fassen. Wenn Künstler &#x2014; wir denken dabei nur an die deutschen &#x2014; sich<lb/>
alljährlich an einer Ausstellung beteiligen, darf man nicht jedes Jahr nach<lb/>
Fortschritten spüren. Man kann froh sein, wenn man einen Stillstand, ein<lb/>
Verharren auf der einmal gewonnenen Höhe beobachtet. Wir können auch<lb/>
froh sein, wenn Männer wie Kraus, Menzel, Graf Harrach, H. Eschke, A. von<lb/>
Werner, Holmberg, Wenglein, Ernst Körner &#x2014; ich greife nur ein paar Namen<lb/>
aus der Zahl der allgemein bekannten auf unsrer Ausstellung vertretnen Maler<lb/>
heraus &#x2014; noch recht lange in der gleichen Art und Kraft weiter schaffen, die<lb/>
wir schon seit Jahrzehnten an ihnen schätzen. Sie bilden den alten Stamm<lb/>
in dem Kampfe mit den vom Ausland eingeführten, der deutschen Kunst feind¬<lb/>
lichen Elementen, weil sie unsre nationale Eigenart am reinsten bewahren.<lb/>
Die Berliner Plastik, auf die wir sonst immer zählen durften, können wir in<lb/>
diesem Jahre nicht zu Hilfe rufen. Es scheint, daß die Massenanfertigung der<lb/>
Kaiser- und Kriegerdenkmäler der letzten zwei Jahrzehnte ihre Kräfte so stark<lb/>
in Anspruch genommen hat, daß sie darüber keine Zeit zur Vertiefung ge¬<lb/>
funden hat. Gegen das oberflächliche Pathos dieser Art von Plastik macht<lb/>
sich schon seit längerer Zeit eine Reaktion geltend, die noch niemals so ener¬<lb/>
gisch hervorgetreten ist wie in diesem Jahre. Sie ging von München aus,<lb/>
wo einige junge Bildhauer an die italienische Frührenaissance, besonders an die<lb/>
florentinische anknüpften, und in ihrem Stil Madonnenbilder in Büsten- und<lb/>
Reliefform, biblische und mythologische Figuren, Porträtbüsten und -Reliefs<lb/>
u. dergl. in. ausführten. Sie fanden in Berlin nicht weniger Nachahmer als<lb/>
in München, und heute ist in der jungen deutschen Bildhauerwelt das üppige<lb/>
Schwelgen im Barockstil fast völlig durch die strenge Askese der italienischen<lb/>
Frührenaissance verdrängt worden. Das Relief kann nicht flach und körperlos<lb/>
genug sein, und wo es nicht wirkt, hilft man ihm mit Bemalung nach. In<lb/>
den runden Bildwerken wird streng auf eine äußerst schmächtige Körperbildung<lb/>
gehalten: Arme, Beine und Oberkörper müssen so dünn und ätherisch sein,<lb/>
daß ihre Inhaber jeden Augenblick bereit sein können, zu den himmlischen<lb/>
Sphären zu entschwinden. Dieser Fanatismus hat wenigstens das Gute ge¬<lb/>
habt, daß die jungen Bildhauer auf einem Umwege zu dem Urquell der Plastik,<lb/>
zur Antike zurückgeführt worden sind. Ein junger Berliner Künstler, L. Tnaillon,<lb/>
hat mit einem Erzeugnis seiner römischen Studien, einer auf ihrem Rosse des<lb/>
feindlichen Angriffs gewärtigen Amazone von schlankem, edelm Körperbau, den<lb/>
Weg gezeigt, auf dem die deutsche Plastik zurückzukehren hat, um frische Kräfte<lb/>
zu sammeln. Dem Bildhauer selbst aus dieser ersten Äußerung seiner Kraft<lb/>
ein günstiges Horoskop für seine Zukunft zu stellen, müssen wir jedoch ab¬<lb/>
lehnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1791" next="#ID_1792"> Wie oft haben wir es in den letzten fünfundzwanzig Jahren erlebt, daß<lb/>
ein junger Maler oder Bildhauer, der durch einen glücklichen Wurf der Held<lb/>
einer Kunstausstellung geworden war, schon nach wenigen Jahren in das Dunkel</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0444] Die große Berliner Kunstausstellung zu fassen. Wenn Künstler — wir denken dabei nur an die deutschen — sich alljährlich an einer Ausstellung beteiligen, darf man nicht jedes Jahr nach Fortschritten spüren. Man kann froh sein, wenn man einen Stillstand, ein Verharren auf der einmal gewonnenen Höhe beobachtet. Wir können auch froh sein, wenn Männer wie Kraus, Menzel, Graf Harrach, H. Eschke, A. von Werner, Holmberg, Wenglein, Ernst Körner — ich greife nur ein paar Namen aus der Zahl der allgemein bekannten auf unsrer Ausstellung vertretnen Maler heraus — noch recht lange in der gleichen Art und Kraft weiter schaffen, die wir schon seit Jahrzehnten an ihnen schätzen. Sie bilden den alten Stamm in dem Kampfe mit den vom Ausland eingeführten, der deutschen Kunst feind¬ lichen Elementen, weil sie unsre nationale Eigenart am reinsten bewahren. Die Berliner Plastik, auf die wir sonst immer zählen durften, können wir in diesem Jahre nicht zu Hilfe rufen. Es scheint, daß die Massenanfertigung der Kaiser- und Kriegerdenkmäler der letzten zwei Jahrzehnte ihre Kräfte so stark in Anspruch genommen hat, daß sie darüber keine Zeit zur Vertiefung ge¬ funden hat. Gegen das oberflächliche Pathos dieser Art von Plastik macht sich schon seit längerer Zeit eine Reaktion geltend, die noch niemals so ener¬ gisch hervorgetreten ist wie in diesem Jahre. Sie ging von München aus, wo einige junge Bildhauer an die italienische Frührenaissance, besonders an die florentinische anknüpften, und in ihrem Stil Madonnenbilder in Büsten- und Reliefform, biblische und mythologische Figuren, Porträtbüsten und -Reliefs u. dergl. in. ausführten. Sie fanden in Berlin nicht weniger Nachahmer als in München, und heute ist in der jungen deutschen Bildhauerwelt das üppige Schwelgen im Barockstil fast völlig durch die strenge Askese der italienischen Frührenaissance verdrängt worden. Das Relief kann nicht flach und körperlos genug sein, und wo es nicht wirkt, hilft man ihm mit Bemalung nach. In den runden Bildwerken wird streng auf eine äußerst schmächtige Körperbildung gehalten: Arme, Beine und Oberkörper müssen so dünn und ätherisch sein, daß ihre Inhaber jeden Augenblick bereit sein können, zu den himmlischen Sphären zu entschwinden. Dieser Fanatismus hat wenigstens das Gute ge¬ habt, daß die jungen Bildhauer auf einem Umwege zu dem Urquell der Plastik, zur Antike zurückgeführt worden sind. Ein junger Berliner Künstler, L. Tnaillon, hat mit einem Erzeugnis seiner römischen Studien, einer auf ihrem Rosse des feindlichen Angriffs gewärtigen Amazone von schlankem, edelm Körperbau, den Weg gezeigt, auf dem die deutsche Plastik zurückzukehren hat, um frische Kräfte zu sammeln. Dem Bildhauer selbst aus dieser ersten Äußerung seiner Kraft ein günstiges Horoskop für seine Zukunft zu stellen, müssen wir jedoch ab¬ lehnen. Wie oft haben wir es in den letzten fünfundzwanzig Jahren erlebt, daß ein junger Maler oder Bildhauer, der durch einen glücklichen Wurf der Held einer Kunstausstellung geworden war, schon nach wenigen Jahren in das Dunkel

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/444
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/444>, abgerufen am 15.01.2025.