Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Brasilien

karische Geist noch lebendig war. Endlich our die Persönlichkeit Johanns VI.
den Brasilianern nicht sympathisch. Einer der Minister von Brasilien, Sal¬
vador de Mendonea, macht über Johann VI. die bissige Bemerkung: ils >og.s
g. vovg.ra1^ xrinoe-, vllo8ö elliel ol^irr to äistinotion pas eilf uuirivizr ok
roast olüolcsus, ils als Ä-Z-it^, vitiis Isg-vinss ddo ckirsotion ok xotitio^l "Mirs
to dis vno. 1821 ging Johann VI. wieder nach Portugal und ließ seinen
Sohn Pedro zurück. Die Cortes in Lissabon versuchte aufs rücksichtsloseste,
den alten Abhängigkeitsstand Brasiliens von Portugal wieder herzustellen, und
nötigte dem Prinzen Pedro eine Entscheidung darüber auf, ob er sich fügen
oder seiner Erbansprnche und der Thronfolge in Portugal verlustig gehen
wolle. So stieg die Erregung in Brasilien immer mehr. Es kam zu blutigen
Zusammenstößen brasilianischer Truppen mit den portugiesischen, die trotz aller
Aufforderungen nicht aus dem Lande zurückgezogen wurden. Der Wunsch, sich
von Portugal loszureißen, wurde immer dringender. Da gab der Prinz den
Gedanken einer Personalunion zwischen beiden Ländern, den er bis dahin
immer noch festgehalten hatte, auf und bestieg am 1. Dezember 1822 den
Thron des zum selbständigen Kaiserreich erklärten Brasiliens als Dom Pedro I.
Die portugiesischen Truppen wurden mit englischer Hilfe gewaltsam aus dem
Lande entfernt, und Portugal sah sich genötigt (abermals auf Betreiben Eng¬
lands), 1825 den stat-us anzuerkennen. Pedro I. hatte vor seiner Thronbestei¬
gung das Versprechen gegeben, mit einer Volksvertretung nach einer Verfassung
zu regieren, trieb jedoch nachher die zur Festsetzung einer Verfassung ge¬
wühlte Versammlung mit Waffengewalt aus einander und nötigte dem Lande
eine Verfassung auf, die dem Herrscher eine die Rechte des Volks weit über¬
steigende Gewalt gab. Mendonea sagt von ihm: no ZovsrnsÄ Lrg.Al vnd.
ins Wurv only vvitb vQivll ils ärovs Iris oarrig.A<z norsss, ana vllo8"z laslr
vu.8 mors tNM onvö 1"z1t tds xrö88. Das Volk zwang ihn, am 7. April
1831 abzudanken zu Gunsten seines noch nicht sechsjährigen Sohnes, für den
eine Regentschaft zehn Jahre die Regierung führte und während dieser Zeit
die konstitutionelle Freiheit des Volks förderte.

Vom Jahre 1841 an regierte Dom Pedro II. selbständig. Er drängte
den Einfluß, den die liberale Partei unter der Regentschaft erlangt hatte,
zurück, indem er sich mehr an die Konservativen anlehnte, und hatte stets das
Wohl des Landes im Auge. Von bedeutenden Männern unterstützt, gelang
es ihm, die Aufhebung der Sklaverei durchzusetzen. Der Presse gewährte er
die größte Freiheit. Unterdessen wurden aber die republikanischen Strömungen
immer stärker. 1369 begann eine planmäßige republikanische Agitation, indem sich
von der liberalen Partei eine republikanische Gruppe absonderte, und verteidigte
gwanzig Jahre lang mit Zähigkeit ihre Forderungen, die auch keineswegs utopisch
waren. Man erstrebte die allmähliche Herbeiführung der Republik durch Wahl¬
akte; im Parlament und durch das Parlament sollte die Verfassung in republi-


Brasilien

karische Geist noch lebendig war. Endlich our die Persönlichkeit Johanns VI.
den Brasilianern nicht sympathisch. Einer der Minister von Brasilien, Sal¬
vador de Mendonea, macht über Johann VI. die bissige Bemerkung: ils >og.s
g. vovg.ra1^ xrinoe-, vllo8ö elliel ol^irr to äistinotion pas eilf uuirivizr ok
roast olüolcsus, ils als Ä-Z-it^, vitiis Isg-vinss ddo ckirsotion ok xotitio^l »Mirs
to dis vno. 1821 ging Johann VI. wieder nach Portugal und ließ seinen
Sohn Pedro zurück. Die Cortes in Lissabon versuchte aufs rücksichtsloseste,
den alten Abhängigkeitsstand Brasiliens von Portugal wieder herzustellen, und
nötigte dem Prinzen Pedro eine Entscheidung darüber auf, ob er sich fügen
oder seiner Erbansprnche und der Thronfolge in Portugal verlustig gehen
wolle. So stieg die Erregung in Brasilien immer mehr. Es kam zu blutigen
Zusammenstößen brasilianischer Truppen mit den portugiesischen, die trotz aller
Aufforderungen nicht aus dem Lande zurückgezogen wurden. Der Wunsch, sich
von Portugal loszureißen, wurde immer dringender. Da gab der Prinz den
Gedanken einer Personalunion zwischen beiden Ländern, den er bis dahin
immer noch festgehalten hatte, auf und bestieg am 1. Dezember 1822 den
Thron des zum selbständigen Kaiserreich erklärten Brasiliens als Dom Pedro I.
Die portugiesischen Truppen wurden mit englischer Hilfe gewaltsam aus dem
Lande entfernt, und Portugal sah sich genötigt (abermals auf Betreiben Eng¬
lands), 1825 den stat-us anzuerkennen. Pedro I. hatte vor seiner Thronbestei¬
gung das Versprechen gegeben, mit einer Volksvertretung nach einer Verfassung
zu regieren, trieb jedoch nachher die zur Festsetzung einer Verfassung ge¬
wühlte Versammlung mit Waffengewalt aus einander und nötigte dem Lande
eine Verfassung auf, die dem Herrscher eine die Rechte des Volks weit über¬
steigende Gewalt gab. Mendonea sagt von ihm: no ZovsrnsÄ Lrg.Al vnd.
ins Wurv only vvitb vQivll ils ärovs Iris oarrig.A<z norsss, ana vllo8«z laslr
vu.8 mors tNM onvö 1«z1t tds xrö88. Das Volk zwang ihn, am 7. April
1831 abzudanken zu Gunsten seines noch nicht sechsjährigen Sohnes, für den
eine Regentschaft zehn Jahre die Regierung führte und während dieser Zeit
die konstitutionelle Freiheit des Volks förderte.

Vom Jahre 1841 an regierte Dom Pedro II. selbständig. Er drängte
den Einfluß, den die liberale Partei unter der Regentschaft erlangt hatte,
zurück, indem er sich mehr an die Konservativen anlehnte, und hatte stets das
Wohl des Landes im Auge. Von bedeutenden Männern unterstützt, gelang
es ihm, die Aufhebung der Sklaverei durchzusetzen. Der Presse gewährte er
die größte Freiheit. Unterdessen wurden aber die republikanischen Strömungen
immer stärker. 1369 begann eine planmäßige republikanische Agitation, indem sich
von der liberalen Partei eine republikanische Gruppe absonderte, und verteidigte
gwanzig Jahre lang mit Zähigkeit ihre Forderungen, die auch keineswegs utopisch
waren. Man erstrebte die allmähliche Herbeiführung der Republik durch Wahl¬
akte; im Parlament und durch das Parlament sollte die Verfassung in republi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220737"/>
          <fw type="header" place="top"> Brasilien</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1684" prev="#ID_1683"> karische Geist noch lebendig war. Endlich our die Persönlichkeit Johanns VI.<lb/>
den Brasilianern nicht sympathisch. Einer der Minister von Brasilien, Sal¬<lb/>
vador de Mendonea, macht über Johann VI. die bissige Bemerkung: ils &gt;og.s<lb/>
g. vovg.ra1^ xrinoe-, vllo8ö elliel ol^irr to äistinotion pas eilf uuirivizr ok<lb/>
roast olüolcsus, ils als Ä-Z-it^, vitiis Isg-vinss ddo ckirsotion ok xotitio^l »Mirs<lb/>
to dis vno. 1821 ging Johann VI. wieder nach Portugal und ließ seinen<lb/>
Sohn Pedro zurück. Die Cortes in Lissabon versuchte aufs rücksichtsloseste,<lb/>
den alten Abhängigkeitsstand Brasiliens von Portugal wieder herzustellen, und<lb/>
nötigte dem Prinzen Pedro eine Entscheidung darüber auf, ob er sich fügen<lb/>
oder seiner Erbansprnche und der Thronfolge in Portugal verlustig gehen<lb/>
wolle. So stieg die Erregung in Brasilien immer mehr. Es kam zu blutigen<lb/>
Zusammenstößen brasilianischer Truppen mit den portugiesischen, die trotz aller<lb/>
Aufforderungen nicht aus dem Lande zurückgezogen wurden. Der Wunsch, sich<lb/>
von Portugal loszureißen, wurde immer dringender. Da gab der Prinz den<lb/>
Gedanken einer Personalunion zwischen beiden Ländern, den er bis dahin<lb/>
immer noch festgehalten hatte, auf und bestieg am 1. Dezember 1822 den<lb/>
Thron des zum selbständigen Kaiserreich erklärten Brasiliens als Dom Pedro I.<lb/>
Die portugiesischen Truppen wurden mit englischer Hilfe gewaltsam aus dem<lb/>
Lande entfernt, und Portugal sah sich genötigt (abermals auf Betreiben Eng¬<lb/>
lands), 1825 den stat-us anzuerkennen. Pedro I. hatte vor seiner Thronbestei¬<lb/>
gung das Versprechen gegeben, mit einer Volksvertretung nach einer Verfassung<lb/>
zu regieren, trieb jedoch nachher die zur Festsetzung einer Verfassung ge¬<lb/>
wühlte Versammlung mit Waffengewalt aus einander und nötigte dem Lande<lb/>
eine Verfassung auf, die dem Herrscher eine die Rechte des Volks weit über¬<lb/>
steigende Gewalt gab. Mendonea sagt von ihm: no ZovsrnsÄ Lrg.Al vnd.<lb/>
ins Wurv only vvitb vQivll ils ärovs Iris oarrig.A&lt;z norsss, ana vllo8«z laslr<lb/>
vu.8 mors tNM onvö 1«z1t tds xrö88. Das Volk zwang ihn, am 7. April<lb/>
1831 abzudanken zu Gunsten seines noch nicht sechsjährigen Sohnes, für den<lb/>
eine Regentschaft zehn Jahre die Regierung führte und während dieser Zeit<lb/>
die konstitutionelle Freiheit des Volks förderte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1685" next="#ID_1686"> Vom Jahre 1841 an regierte Dom Pedro II. selbständig. Er drängte<lb/>
den Einfluß, den die liberale Partei unter der Regentschaft erlangt hatte,<lb/>
zurück, indem er sich mehr an die Konservativen anlehnte, und hatte stets das<lb/>
Wohl des Landes im Auge. Von bedeutenden Männern unterstützt, gelang<lb/>
es ihm, die Aufhebung der Sklaverei durchzusetzen. Der Presse gewährte er<lb/>
die größte Freiheit. Unterdessen wurden aber die republikanischen Strömungen<lb/>
immer stärker. 1369 begann eine planmäßige republikanische Agitation, indem sich<lb/>
von der liberalen Partei eine republikanische Gruppe absonderte, und verteidigte<lb/>
gwanzig Jahre lang mit Zähigkeit ihre Forderungen, die auch keineswegs utopisch<lb/>
waren. Man erstrebte die allmähliche Herbeiführung der Republik durch Wahl¬<lb/>
akte; im Parlament und durch das Parlament sollte die Verfassung in republi-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0411] Brasilien karische Geist noch lebendig war. Endlich our die Persönlichkeit Johanns VI. den Brasilianern nicht sympathisch. Einer der Minister von Brasilien, Sal¬ vador de Mendonea, macht über Johann VI. die bissige Bemerkung: ils >og.s g. vovg.ra1^ xrinoe-, vllo8ö elliel ol^irr to äistinotion pas eilf uuirivizr ok roast olüolcsus, ils als Ä-Z-it^, vitiis Isg-vinss ddo ckirsotion ok xotitio^l »Mirs to dis vno. 1821 ging Johann VI. wieder nach Portugal und ließ seinen Sohn Pedro zurück. Die Cortes in Lissabon versuchte aufs rücksichtsloseste, den alten Abhängigkeitsstand Brasiliens von Portugal wieder herzustellen, und nötigte dem Prinzen Pedro eine Entscheidung darüber auf, ob er sich fügen oder seiner Erbansprnche und der Thronfolge in Portugal verlustig gehen wolle. So stieg die Erregung in Brasilien immer mehr. Es kam zu blutigen Zusammenstößen brasilianischer Truppen mit den portugiesischen, die trotz aller Aufforderungen nicht aus dem Lande zurückgezogen wurden. Der Wunsch, sich von Portugal loszureißen, wurde immer dringender. Da gab der Prinz den Gedanken einer Personalunion zwischen beiden Ländern, den er bis dahin immer noch festgehalten hatte, auf und bestieg am 1. Dezember 1822 den Thron des zum selbständigen Kaiserreich erklärten Brasiliens als Dom Pedro I. Die portugiesischen Truppen wurden mit englischer Hilfe gewaltsam aus dem Lande entfernt, und Portugal sah sich genötigt (abermals auf Betreiben Eng¬ lands), 1825 den stat-us anzuerkennen. Pedro I. hatte vor seiner Thronbestei¬ gung das Versprechen gegeben, mit einer Volksvertretung nach einer Verfassung zu regieren, trieb jedoch nachher die zur Festsetzung einer Verfassung ge¬ wühlte Versammlung mit Waffengewalt aus einander und nötigte dem Lande eine Verfassung auf, die dem Herrscher eine die Rechte des Volks weit über¬ steigende Gewalt gab. Mendonea sagt von ihm: no ZovsrnsÄ Lrg.Al vnd. ins Wurv only vvitb vQivll ils ärovs Iris oarrig.A<z norsss, ana vllo8«z laslr vu.8 mors tNM onvö 1«z1t tds xrö88. Das Volk zwang ihn, am 7. April 1831 abzudanken zu Gunsten seines noch nicht sechsjährigen Sohnes, für den eine Regentschaft zehn Jahre die Regierung führte und während dieser Zeit die konstitutionelle Freiheit des Volks förderte. Vom Jahre 1841 an regierte Dom Pedro II. selbständig. Er drängte den Einfluß, den die liberale Partei unter der Regentschaft erlangt hatte, zurück, indem er sich mehr an die Konservativen anlehnte, und hatte stets das Wohl des Landes im Auge. Von bedeutenden Männern unterstützt, gelang es ihm, die Aufhebung der Sklaverei durchzusetzen. Der Presse gewährte er die größte Freiheit. Unterdessen wurden aber die republikanischen Strömungen immer stärker. 1369 begann eine planmäßige republikanische Agitation, indem sich von der liberalen Partei eine republikanische Gruppe absonderte, und verteidigte gwanzig Jahre lang mit Zähigkeit ihre Forderungen, die auch keineswegs utopisch waren. Man erstrebte die allmähliche Herbeiführung der Republik durch Wahl¬ akte; im Parlament und durch das Parlament sollte die Verfassung in republi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/411
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/411>, abgerufen am 16.01.2025.