Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Aonrad Fiedler Paris. Denn die dritte Neuigkeit, die ich ihm mitgebracht hatte, war die In den Jahren 1868 bis 1872 hatte ich noch einmal das Glück, längere Nach seiner Verheiratung im Jahre 1875 ließ sich Fiedler zunächst in Diese kurzen Angaben über den äußern Lebensgang Fiedlers und über Seine Reisen, besonders sein erster längerer Aufenthalt in Rom hatten Ein kurz nach seinem Tode in der Frankfurter Zeitung erschienener Aufsatz Alle Schwächen, die dem landläufigen Mäzenatentum anzuhaften Pflegen, Aonrad Fiedler Paris. Denn die dritte Neuigkeit, die ich ihm mitgebracht hatte, war die In den Jahren 1868 bis 1872 hatte ich noch einmal das Glück, längere Nach seiner Verheiratung im Jahre 1875 ließ sich Fiedler zunächst in Diese kurzen Angaben über den äußern Lebensgang Fiedlers und über Seine Reisen, besonders sein erster längerer Aufenthalt in Rom hatten Ein kurz nach seinem Tode in der Frankfurter Zeitung erschienener Aufsatz Alle Schwächen, die dem landläufigen Mäzenatentum anzuhaften Pflegen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220606"/> <fw type="header" place="top"> Aonrad Fiedler</fw><lb/> <p xml:id="ID_1153" prev="#ID_1152"> Paris. Denn die dritte Neuigkeit, die ich ihm mitgebracht hatte, war die<lb/> Schilderung des Eindrucks gewesen, den Paris auf mich gemacht hatte, das<lb/> er noch nicht kannte. Und so lockte es ihn vor allem dorthin, um zunächst<lb/> an der vornehmsten modernen Kulturstätte einen längern Aufenthalt zu nehmen.<lb/> Spätere Reisen führten ihn auch zu den Kulturstätten des Altertums, nament¬<lb/> lich zu denen, die sich um das Mittelmeer gruppiren, nach Spanien, Ägypten,<lb/> Syrien, Palästina. Dauernder verweilte er verschiednemal in Italien, erst in<lb/> Rom, später in Florenz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1154"> In den Jahren 1868 bis 1872 hatte ich noch einmal das Glück, längere<lb/> Zeit mit ihm zusammen im vertrautesten persönlichen Verkehr in Berlin zu<lb/> leben. Es hatte sich wieder ein kleiner Freundeskreis gebildet, der aber doch<lb/> noch durch wichtigere und klarer erkannte Ziele verbunden war, als der noch<lb/> jugendlichere und harmlosere Kreis, in dem ich ihn kennen gelernt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> Nach seiner Verheiratung im Jahre 1875 ließ sich Fiedler zunächst in<lb/> Berlin nieder und siedelte dann dauernd nach München über, der Heimat seiner<lb/> Gattin.</p><lb/> <p xml:id="ID_1156"> Diese kurzen Angaben über den äußern Lebensgang Fiedlers und über<lb/> meine persönlichen Beziehungen zu ihm mögen genügen. Ich will mich nun<lb/> zu der Hauptaufgabe wenden, die ich mir gestellt habe: ein, wenn auch nur<lb/> unvollkommnes, so doch möglichst getreues Abbild des Wesens und Wirkens<lb/> eines der edelsten, begabtesten Menschen zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157"> Seine Reisen, besonders sein erster längerer Aufenthalt in Rom hatten<lb/> Fiedler in persönliche Berührung mit einigen jungen Künstlern gebracht, die er<lb/> in den schwierigen Anfängen ihrer Laufbahn ermutigte und unterstützte. Diese<lb/> Entwicklung vom Kunstfreunde zum Künstlerfreunde, die eine ihn immer mehr in<lb/> Anspruch nehmende, aber mit steter Freudigkeit und aufopfernder Liebe von ihm<lb/> erfüllte Lebensaufgabe für ihn wurde, hat ihm mit Recht den Ruf eines Be-<lb/> schützers von Kunst und Künstlern, den Namen eines Mäcen eingetragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1158"> Ein kurz nach seinem Tode in der Frankfurter Zeitung erschienener Aufsatz<lb/> von Wilhelm Porte hat ihn in dieser Eigenschaft, sowie auch als Kunstschrift¬<lb/> steller so vortrefflich charakterisirt und gewürdigt, daß ich eigentlich nichts<lb/> besseres thun könnte, als diese meisterhafte Skizze hier wiederzugeben. Doch<lb/> möchte ich, selbst auf die Gefahr hiu, mit andern Worten manches schon in<lb/> jenem Aufsatz enthaltene zu wiederholen, meine eigne Auffassung darlegen.<lb/> Es läßt sich ja auch noch viel zur Ergänzung und Erläuterung jener kurz ge¬<lb/> faßten Charakteristik hinzufügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1159" next="#ID_1160"> Alle Schwächen, die dem landläufigen Mäzenatentum anzuhaften Pflegen,<lb/> waren der Art, wie sich Fiedler dieser Aufgabe unterzog, fremd. Sein Ver¬<lb/> hältnis zum Künstler war nicht das des Dilettanten, der den Umgang mit<lb/> Künstlern sucht und sich etwas kosten läßt, um sich selbst als Künstler zu<lb/> fühlen. Es war auch nicht das Verhältnis des reichen Genußmenschen, für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Aonrad Fiedler
Paris. Denn die dritte Neuigkeit, die ich ihm mitgebracht hatte, war die
Schilderung des Eindrucks gewesen, den Paris auf mich gemacht hatte, das
er noch nicht kannte. Und so lockte es ihn vor allem dorthin, um zunächst
an der vornehmsten modernen Kulturstätte einen längern Aufenthalt zu nehmen.
Spätere Reisen führten ihn auch zu den Kulturstätten des Altertums, nament¬
lich zu denen, die sich um das Mittelmeer gruppiren, nach Spanien, Ägypten,
Syrien, Palästina. Dauernder verweilte er verschiednemal in Italien, erst in
Rom, später in Florenz.
In den Jahren 1868 bis 1872 hatte ich noch einmal das Glück, längere
Zeit mit ihm zusammen im vertrautesten persönlichen Verkehr in Berlin zu
leben. Es hatte sich wieder ein kleiner Freundeskreis gebildet, der aber doch
noch durch wichtigere und klarer erkannte Ziele verbunden war, als der noch
jugendlichere und harmlosere Kreis, in dem ich ihn kennen gelernt hatte.
Nach seiner Verheiratung im Jahre 1875 ließ sich Fiedler zunächst in
Berlin nieder und siedelte dann dauernd nach München über, der Heimat seiner
Gattin.
Diese kurzen Angaben über den äußern Lebensgang Fiedlers und über
meine persönlichen Beziehungen zu ihm mögen genügen. Ich will mich nun
zu der Hauptaufgabe wenden, die ich mir gestellt habe: ein, wenn auch nur
unvollkommnes, so doch möglichst getreues Abbild des Wesens und Wirkens
eines der edelsten, begabtesten Menschen zu geben.
Seine Reisen, besonders sein erster längerer Aufenthalt in Rom hatten
Fiedler in persönliche Berührung mit einigen jungen Künstlern gebracht, die er
in den schwierigen Anfängen ihrer Laufbahn ermutigte und unterstützte. Diese
Entwicklung vom Kunstfreunde zum Künstlerfreunde, die eine ihn immer mehr in
Anspruch nehmende, aber mit steter Freudigkeit und aufopfernder Liebe von ihm
erfüllte Lebensaufgabe für ihn wurde, hat ihm mit Recht den Ruf eines Be-
schützers von Kunst und Künstlern, den Namen eines Mäcen eingetragen.
Ein kurz nach seinem Tode in der Frankfurter Zeitung erschienener Aufsatz
von Wilhelm Porte hat ihn in dieser Eigenschaft, sowie auch als Kunstschrift¬
steller so vortrefflich charakterisirt und gewürdigt, daß ich eigentlich nichts
besseres thun könnte, als diese meisterhafte Skizze hier wiederzugeben. Doch
möchte ich, selbst auf die Gefahr hiu, mit andern Worten manches schon in
jenem Aufsatz enthaltene zu wiederholen, meine eigne Auffassung darlegen.
Es läßt sich ja auch noch viel zur Ergänzung und Erläuterung jener kurz ge¬
faßten Charakteristik hinzufügen.
Alle Schwächen, die dem landläufigen Mäzenatentum anzuhaften Pflegen,
waren der Art, wie sich Fiedler dieser Aufgabe unterzog, fremd. Sein Ver¬
hältnis zum Künstler war nicht das des Dilettanten, der den Umgang mit
Künstlern sucht und sich etwas kosten läßt, um sich selbst als Künstler zu
fühlen. Es war auch nicht das Verhältnis des reichen Genußmenschen, für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |