Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Die Genossenschaft Pan "ut die allermodernste Kunst ist, mich einigermaßen enttäuscht hat. Aber ich mochte diesem Gefühl damals Es handelt sich hier um mehr als um die Frage nach dem Wert einer Die Genossenschaft Pan »ut die allermodernste Kunst ist, mich einigermaßen enttäuscht hat. Aber ich mochte diesem Gefühl damals Es handelt sich hier um mehr als um die Frage nach dem Wert einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220515"/> <fw type="header" place="top"> Die Genossenschaft Pan »ut die allermodernste Kunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739"> ist, mich einigermaßen enttäuscht hat. Aber ich mochte diesem Gefühl damals<lb/> keinen kräftigern Ausdruck geben, weil ich meine Hoffnung auf das zweite Heft<lb/> gesetzt hatte. Vielleicht — so dachte ich — will sich der „Pan" erst einmal aus¬<lb/> toben, allerlei Bocksprünge machen, um die Berechtigung seines Namens dar¬<lb/> zuthun, sich dann aber beruhigen und gesetzter geberden. Durch das kürzlich<lb/> erschienene zweite Heft ist diese Hoffnung bitter getäuscht worden. Ob¬<lb/> gleich beide Hefte manches Interessante und selbst einiges künstlerisch Hervor¬<lb/> ragende enthalten, so gehört doch bei weitem die Mehrzahl der Beiträge einer<lb/> ganz bestimmten Richtung der modernen Kunst an, die ich nur als Verfall be¬<lb/> zeichnen und mit den drei Worten „Romantik," „Archaismus" und „Deca-<lb/> dence" charakterisiren kann. Wer die moderne Kunst nach dieser Zeitschrift<lb/> beurteilen wollte, der müßte allerdings zu der Überzeugung kommen, daß<lb/> die Hoffnungen, die wir Jüngern auf ihre Entwicklung gesetzt haben, klüglich<lb/> zu Schanden geworden sind. Glücklicherweise ist es nicht an dem. Und diesen<lb/> Nachweis zu führen halte ich für der Mühe wert. Mit der allgemeinen Be¬<lb/> zeichnung „moderne Kunst" kommt man heutzutage nicht mehr ans, und wenn<lb/> von unsrer Seite die „moderne Kunst" neuerdings wiederholt gegen falsche<lb/> Auffassungen in Schutz genommen worden ist, so muß doch einmal bestimmt<lb/> gesagt werden, was wir unter diesem Begriff verstehen, welche Richtungen<lb/> der modernen Kunst wir für gesund und welche wir für krankhaft halten.<lb/> Denn gerade weil wir in der modernen Kunst die gesunden Keime sür eine<lb/> großartige Weiterentwicklung zu erkennen glauben, muß es unser Wunsch sein,<lb/> daß die Krankheitsstoffe, die sich neuerdings in ihr zu regen beginnen, möglichst<lb/> rasch ausgeschieden werden, und daß das Publikum das Gesunde und das Kranke<lb/> in ihr unterscheiden lernt. Mit Veröffentlichungen wie diesen, die ihrem über¬<lb/> wiegenden Inhalt nach den krankhaften Modeströmungen huldigen, ist weder<lb/> unsrer Kunst noch unserm Publikum gedient. Man gewinnt unsrer modernen<lb/> Kunst keinen Boden, wenn man nur das gewaltsam Neue, das phantastisch<lb/> Subjektive, das willkürlich Barocke, das unsre „Jüngsten" bieten, für wahre<lb/> Kunst ausgiebt, jede einfache, absichtslose Nachahmung der Natur aber, jede<lb/> organische Anknüpfung an die bisherige Entwicklung, jede natürliche Weiter¬<lb/> bildung der Technik als überwundnen Standpunkt betrachtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_741" next="#ID_742"> Es handelt sich hier um mehr als um die Frage nach dem Wert einer<lb/> vereinzelten Veröffentlichung, nach der Bedeutung einzelner modernen Künstler;<lb/> es handelt sich um die Frage nach dem Wesen der Kunst überhaupt. Endlich<lb/> muß einmal entschieden werden, ob die Kunst ein Gemeingut des Volks ist,<lb/> an deren Verständnis alle teilnehmen können, da sie sich der historisch ge-<lb/> wordnen Sprache und der allen Menschen bekannten Natur als Medium be¬<lb/> dient, oder ob sie ein Tummelplatz für die Launen einiger Wenigen ist, die<lb/> sich als Übermenschen im Sinne Nietzsches fühlen und Kunst nur sür den sub¬<lb/> jektiven Ausdruck einer Stimmung Einzelner halten, die mit allgemein mersch-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Die Genossenschaft Pan »ut die allermodernste Kunst
ist, mich einigermaßen enttäuscht hat. Aber ich mochte diesem Gefühl damals
keinen kräftigern Ausdruck geben, weil ich meine Hoffnung auf das zweite Heft
gesetzt hatte. Vielleicht — so dachte ich — will sich der „Pan" erst einmal aus¬
toben, allerlei Bocksprünge machen, um die Berechtigung seines Namens dar¬
zuthun, sich dann aber beruhigen und gesetzter geberden. Durch das kürzlich
erschienene zweite Heft ist diese Hoffnung bitter getäuscht worden. Ob¬
gleich beide Hefte manches Interessante und selbst einiges künstlerisch Hervor¬
ragende enthalten, so gehört doch bei weitem die Mehrzahl der Beiträge einer
ganz bestimmten Richtung der modernen Kunst an, die ich nur als Verfall be¬
zeichnen und mit den drei Worten „Romantik," „Archaismus" und „Deca-
dence" charakterisiren kann. Wer die moderne Kunst nach dieser Zeitschrift
beurteilen wollte, der müßte allerdings zu der Überzeugung kommen, daß
die Hoffnungen, die wir Jüngern auf ihre Entwicklung gesetzt haben, klüglich
zu Schanden geworden sind. Glücklicherweise ist es nicht an dem. Und diesen
Nachweis zu führen halte ich für der Mühe wert. Mit der allgemeinen Be¬
zeichnung „moderne Kunst" kommt man heutzutage nicht mehr ans, und wenn
von unsrer Seite die „moderne Kunst" neuerdings wiederholt gegen falsche
Auffassungen in Schutz genommen worden ist, so muß doch einmal bestimmt
gesagt werden, was wir unter diesem Begriff verstehen, welche Richtungen
der modernen Kunst wir für gesund und welche wir für krankhaft halten.
Denn gerade weil wir in der modernen Kunst die gesunden Keime sür eine
großartige Weiterentwicklung zu erkennen glauben, muß es unser Wunsch sein,
daß die Krankheitsstoffe, die sich neuerdings in ihr zu regen beginnen, möglichst
rasch ausgeschieden werden, und daß das Publikum das Gesunde und das Kranke
in ihr unterscheiden lernt. Mit Veröffentlichungen wie diesen, die ihrem über¬
wiegenden Inhalt nach den krankhaften Modeströmungen huldigen, ist weder
unsrer Kunst noch unserm Publikum gedient. Man gewinnt unsrer modernen
Kunst keinen Boden, wenn man nur das gewaltsam Neue, das phantastisch
Subjektive, das willkürlich Barocke, das unsre „Jüngsten" bieten, für wahre
Kunst ausgiebt, jede einfache, absichtslose Nachahmung der Natur aber, jede
organische Anknüpfung an die bisherige Entwicklung, jede natürliche Weiter¬
bildung der Technik als überwundnen Standpunkt betrachtet.
Es handelt sich hier um mehr als um die Frage nach dem Wert einer
vereinzelten Veröffentlichung, nach der Bedeutung einzelner modernen Künstler;
es handelt sich um die Frage nach dem Wesen der Kunst überhaupt. Endlich
muß einmal entschieden werden, ob die Kunst ein Gemeingut des Volks ist,
an deren Verständnis alle teilnehmen können, da sie sich der historisch ge-
wordnen Sprache und der allen Menschen bekannten Natur als Medium be¬
dient, oder ob sie ein Tummelplatz für die Launen einiger Wenigen ist, die
sich als Übermenschen im Sinne Nietzsches fühlen und Kunst nur sür den sub¬
jektiven Ausdruck einer Stimmung Einzelner halten, die mit allgemein mersch-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |