Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Der Gouverneurwechsel in der Kapkolonie nicht geeignet war, das Beschauende der anfangs erlittenen Niederlagen wett¬ Sicherlich kann Sir Hercules Robinson das Verdienst beanspruchen, den Der Gouverneurwechsel in der Kapkolonie nicht geeignet war, das Beschauende der anfangs erlittenen Niederlagen wett¬ Sicherlich kann Sir Hercules Robinson das Verdienst beanspruchen, den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220491"/> <fw type="header" place="top"> Der Gouverneurwechsel in der Kapkolonie</fw><lb/> <p xml:id="ID_683" prev="#ID_682"> nicht geeignet war, das Beschauende der anfangs erlittenen Niederlagen wett¬<lb/> zumachen. Die Unterwerfung des mächtigen Stammes war fo unbefriedigend,<lb/> daß bald darauf neue Unruhen im Zululande ausbrachen, die zur Gründung<lb/> der später mit Transvaal vereinigten „Neuen Republik" führten. An den<lb/> Zulukrieg hatte sich der denkwürdige Befreiungskampf der Transvaalburcn<lb/> angeschlossen, der alsbald zu der erneuten staatlichen Selbständigkeit der süd¬<lb/> afrikanischen Republik führte. Es war ein schwerer Schlag, den das Ansehen<lb/> Englands dnrch den Verlauf dieses Krieges erlitt, er kann jedoch als wohl¬<lb/> verdiente Vergeltung dafür angesehen werden, daß Großbritannien das Land<lb/> seinerzeit in einer jedem Rechtsgefühle hohnsprechenden Weise besetzt hatte.<lb/> Die Anbahnung neuer freundschaftlicher Beziehungen zu Transvaal war die<lb/> erste Probe, die Sir Hercules Staatskunst in Südafrika zu bestehen hatte, und<lb/> daß ihm das in gewisser Weise gelungen war, zeigt die Anhänglichkeit, die<lb/> man ihm bis vor kurzem dort bewahrt hatte. Während sich diese Ereignisse<lb/> im Norden abspielten, führte im Süden die Kapkolonie einen nicht minder<lb/> heftigen und ebenso wenig erfolgreichen Krieg gegen die aufrührerischen Ba-<lb/> sutos, in den schließlich das Mutterland eingreifen mußte, um den Eingebornen-<lb/> staat unter eigne Verwaltung zu nehmen. Weitere Mißgeschicke ließen nicht<lb/> lange auf sich warten. Man hatte bisher die ganze Südwestküste vom Oranje-<lb/> fluß bis an die portugiesischen Besitzungen als unter britischen Einfluß stehend<lb/> betrachtet, ohne doch, mit Ausnahme der Walfischbai, die nötigen Hoheitsrechte<lb/> dort auszuüben. Durch die Besitzergreifung von Groß-Namaqualand und<lb/> Damaralcmd dnrch das deutsche Reich wurde ein Strich dnrch diese Rechnung<lb/> gemacht. Ein neuer, für England höchst unbequemer Mitwirkender war damit<lb/> in den südafrikanischen Staatenaufbau eingetreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_684"> Sicherlich kann Sir Hercules Robinson das Verdienst beanspruchen, den<lb/> durch diese fortlaufenden Unglttcksfälle herbeigeführten Niedergang des britischen<lb/> Ansehens nach Möglichkeit aufgehalten und den englischen Besitz in den fol¬<lb/> genden Jahren nicht unwesentlich erweitert zu haben. Zwar Südwestafrika<lb/> war verloren, doch wurde wenigstens noch die Walfischbai gerettet dadurch,<lb/> daß sie das Mutterland schnell an die Kapkolonie abtrat. War somit die<lb/> Westküste größtenteils und auch anscheinend dauernd in den Besitz einer fremden<lb/> Macht übergegangen, so war das Bestreben Großbritanniens in der Folgezeit<lb/> namentlich darauf gerichtet, die mittlern Landesteile und den Osten um so<lb/> fester unter englischen Einfluß zu bringen. Deutschland wurde deshalb ver¬<lb/> anlaßt, seine Besitzergreifung der Lnciabai an der Zuluküste rückgängig zu<lb/> macheu. Ferner wurde die englische Schutzherrschaft über das weite Bechnaua-<lb/> laud ausgedehnt, das im Norden des Orcmjeflnsses zwischen dem deutschen<lb/> Gebiet und den beiden holländischen Freistaaten liegt und sich somit gleich<lb/> einem Keil zwischen die neue Kolonialmacht und die noch unabhängigen Buren<lb/> entschiede.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
Der Gouverneurwechsel in der Kapkolonie
nicht geeignet war, das Beschauende der anfangs erlittenen Niederlagen wett¬
zumachen. Die Unterwerfung des mächtigen Stammes war fo unbefriedigend,
daß bald darauf neue Unruhen im Zululande ausbrachen, die zur Gründung
der später mit Transvaal vereinigten „Neuen Republik" führten. An den
Zulukrieg hatte sich der denkwürdige Befreiungskampf der Transvaalburcn
angeschlossen, der alsbald zu der erneuten staatlichen Selbständigkeit der süd¬
afrikanischen Republik führte. Es war ein schwerer Schlag, den das Ansehen
Englands dnrch den Verlauf dieses Krieges erlitt, er kann jedoch als wohl¬
verdiente Vergeltung dafür angesehen werden, daß Großbritannien das Land
seinerzeit in einer jedem Rechtsgefühle hohnsprechenden Weise besetzt hatte.
Die Anbahnung neuer freundschaftlicher Beziehungen zu Transvaal war die
erste Probe, die Sir Hercules Staatskunst in Südafrika zu bestehen hatte, und
daß ihm das in gewisser Weise gelungen war, zeigt die Anhänglichkeit, die
man ihm bis vor kurzem dort bewahrt hatte. Während sich diese Ereignisse
im Norden abspielten, führte im Süden die Kapkolonie einen nicht minder
heftigen und ebenso wenig erfolgreichen Krieg gegen die aufrührerischen Ba-
sutos, in den schließlich das Mutterland eingreifen mußte, um den Eingebornen-
staat unter eigne Verwaltung zu nehmen. Weitere Mißgeschicke ließen nicht
lange auf sich warten. Man hatte bisher die ganze Südwestküste vom Oranje-
fluß bis an die portugiesischen Besitzungen als unter britischen Einfluß stehend
betrachtet, ohne doch, mit Ausnahme der Walfischbai, die nötigen Hoheitsrechte
dort auszuüben. Durch die Besitzergreifung von Groß-Namaqualand und
Damaralcmd dnrch das deutsche Reich wurde ein Strich dnrch diese Rechnung
gemacht. Ein neuer, für England höchst unbequemer Mitwirkender war damit
in den südafrikanischen Staatenaufbau eingetreten.
Sicherlich kann Sir Hercules Robinson das Verdienst beanspruchen, den
durch diese fortlaufenden Unglttcksfälle herbeigeführten Niedergang des britischen
Ansehens nach Möglichkeit aufgehalten und den englischen Besitz in den fol¬
genden Jahren nicht unwesentlich erweitert zu haben. Zwar Südwestafrika
war verloren, doch wurde wenigstens noch die Walfischbai gerettet dadurch,
daß sie das Mutterland schnell an die Kapkolonie abtrat. War somit die
Westküste größtenteils und auch anscheinend dauernd in den Besitz einer fremden
Macht übergegangen, so war das Bestreben Großbritanniens in der Folgezeit
namentlich darauf gerichtet, die mittlern Landesteile und den Osten um so
fester unter englischen Einfluß zu bringen. Deutschland wurde deshalb ver¬
anlaßt, seine Besitzergreifung der Lnciabai an der Zuluküste rückgängig zu
macheu. Ferner wurde die englische Schutzherrschaft über das weite Bechnaua-
laud ausgedehnt, das im Norden des Orcmjeflnsses zwischen dem deutschen
Gebiet und den beiden holländischen Freistaaten liegt und sich somit gleich
einem Keil zwischen die neue Kolonialmacht und die noch unabhängigen Buren
entschiede.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |