Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Kosten der Parlamentswahlen und der Diätenlosigkeit der Abgeordneten wegen, Zu diesen Eigentümlichkeiten des dortigen Parteiwesens kommen noch drei Der zweite Unterschied ist, daß der Klassenkampf in England nicht durch den Grenzboten III 1395 19
Maßgebliches und Unmaßgebliches Kosten der Parlamentswahlen und der Diätenlosigkeit der Abgeordneten wegen, Zu diesen Eigentümlichkeiten des dortigen Parteiwesens kommen noch drei Der zweite Unterschied ist, daß der Klassenkampf in England nicht durch den Grenzboten III 1395 19
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220479"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_649" prev="#ID_648"> Kosten der Parlamentswahlen und der Diätenlosigkeit der Abgeordneten wegen,<lb/> allein im Parlament unmittelbar vertreten waren, erleichterten den Arbeitern ihre<lb/> Taktik, indem zwei von ihren beiden Interessengruppen, die Großgrundbesitzer und<lb/> die Großindustriellen, einander gegenseitig anfeindeten und bloßstellten. Beschönigten<lb/> die letztern in dem Kampfe gegen die Kornzölle ihr eignes Interesse mit der Für¬<lb/> sorge für die bessere Ernährung der Arbeiter, so unterstützten dafür die Grund-<lb/> besitzer die deu Großindustriellen verhaßte Arbeitsschutzgesetzgebung; und entwarf<lb/> Lord Shaftesbury ergreifende Schilderungen des Londoner Elends, so malten dafür<lb/> die Fabrikantenbltttter die Zustände der ländlichen Arbeiter auf den eignen Gütern<lb/> des berühmten Philanthropen nicht minder schwarz. In neuerer Zeit sind einige<lb/> Gewerkvereinsmitglieder ins Parlament eingedrungen, und seit der letzten Wahl<lb/> haben sich zwei Parteien, die Independent Lnbonr Party und die sozialdemokra¬<lb/> tische Föderation, gebildet, die, mit der bisherigen Praxis brechend, eigne Kandi¬<lb/> daten aufstellen. Beide zusammen werden schwerlich ein ganzes Dutzend Kandidaten<lb/> durchdringen, aber würden ihre Erfolge mit der Zeit auch größer, so würden sie<lb/> die Arbeiter trotzdem wahrscheinlich nicht rascher vorwärts bringen, als diese auf<lb/> dem bisherigen Wege gekommen sind. Auf eine so starke sozialistische oder Arbeiter¬<lb/> fraktion wie ihre deutschen Genossen haben sie schon deswegen keine Aussicht, weil<lb/> das englische Wahlrecht auch seit der letzten Reform noch nicht ganz so demo¬<lb/> kratisch ist wie das unsre; wir haben 10 Millionen Wähler auf 50, die Engländer<lb/> 5 Millionen Wähler auf 39 Millionen Einwohner.</p><lb/> <p xml:id="ID_650"> Zu diesen Eigentümlichkeiten des dortigen Parteiwesens kommen noch drei<lb/> andre, die es von dem unsern vorteilhaft unterscheiden. Erstens kann es in Eng¬<lb/> land nicht vorkommen, daß eine Partei in den Verdacht der Vaterlandslosigkeit<lb/> oder gar Vaterlandsfeindschaft gerät oder mit einem Schein von Recht einer so<lb/> schlechten Gesinnung beschuldigt werden kann. Der Grund dieses erfreulichen Zu¬<lb/> standes ist sehr einfach: Staat und Vaterland sind in England seit Jahrhunderten<lb/> eins. Das Vaterland hat natürliche Grenzen, sodaß man genau weiß, wo es auf¬<lb/> hört, und das Interesse aller Stände, Klassen und Parteien an der Machterweitc-<lb/> rung des eignen Staates ist solidarisch. Jeder Engländer weiß es: wird England<lb/> größer, so wird der Topf größer, ans dem ich esse; es ist richtig, daß die Herr¬<lb/> schenden mit ihrem größern Löffel und weil sie näher dabei sitzen, größere Por¬<lb/> tionen heransschvpfen, aber im bescheidnen Maße wächst doch auch die Portion des<lb/> gemeinen Mannes mit; und das eine wenigstens weiß er bestimmt, würde Eng¬<lb/> land kleiner, so würde auch sein, des Armen, Anteil kleiner und seine Not größer.<lb/> Dagegen hat der Deutsche niemals so recht gewußt, wo eigentlich sein Vaterland<lb/> liegt, und wie groß es ist, und hat in patriotischen Liedern allerlei Vermutungen<lb/> darüber angestellt. Vaterland und Staat fallen ihm bis auf den heutigen Tag<lb/> nicht zusammen — sind doch Sachsen und Hamburg in Lotterie- und andern Sachen<lb/> Ausland für den Preußen — noch weniger Vaterland und Volk. Daran, daß die<lb/> Machtentfaltung des Staats vom einzelnen als Vorteil empfunden würde, ist gar<lb/> nicht zu denken, denn dehnt sich Preußen ans, so hat der Baier nichts davon, und<lb/> das Gesamtvnterland denkt gar nicht daran, sich auszudehnen; wems daheim zu<lb/> eng wird, dem bietet sein Staat kein Indien und kein Kanada, kein Australien<lb/> und kein Südafrika.</p><lb/> <p xml:id="ID_651" next="#ID_652"> Der zweite Unterschied ist, daß der Klassenkampf in England nicht durch den<lb/> Mißbrauch der Rechtspflege vergiftet wird. Die britischen Unternehmer sind in<lb/> der Ausbeutung und Unterdrückung ihrer Arbeiter so brutal wie möglich Verfahren,<lb/> aber sich mit dem Scheine des Rechts schmücken, wo sie kein Recht hatten, haben</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1395 19</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Kosten der Parlamentswahlen und der Diätenlosigkeit der Abgeordneten wegen,
allein im Parlament unmittelbar vertreten waren, erleichterten den Arbeitern ihre
Taktik, indem zwei von ihren beiden Interessengruppen, die Großgrundbesitzer und
die Großindustriellen, einander gegenseitig anfeindeten und bloßstellten. Beschönigten
die letztern in dem Kampfe gegen die Kornzölle ihr eignes Interesse mit der Für¬
sorge für die bessere Ernährung der Arbeiter, so unterstützten dafür die Grund-
besitzer die deu Großindustriellen verhaßte Arbeitsschutzgesetzgebung; und entwarf
Lord Shaftesbury ergreifende Schilderungen des Londoner Elends, so malten dafür
die Fabrikantenbltttter die Zustände der ländlichen Arbeiter auf den eignen Gütern
des berühmten Philanthropen nicht minder schwarz. In neuerer Zeit sind einige
Gewerkvereinsmitglieder ins Parlament eingedrungen, und seit der letzten Wahl
haben sich zwei Parteien, die Independent Lnbonr Party und die sozialdemokra¬
tische Föderation, gebildet, die, mit der bisherigen Praxis brechend, eigne Kandi¬
daten aufstellen. Beide zusammen werden schwerlich ein ganzes Dutzend Kandidaten
durchdringen, aber würden ihre Erfolge mit der Zeit auch größer, so würden sie
die Arbeiter trotzdem wahrscheinlich nicht rascher vorwärts bringen, als diese auf
dem bisherigen Wege gekommen sind. Auf eine so starke sozialistische oder Arbeiter¬
fraktion wie ihre deutschen Genossen haben sie schon deswegen keine Aussicht, weil
das englische Wahlrecht auch seit der letzten Reform noch nicht ganz so demo¬
kratisch ist wie das unsre; wir haben 10 Millionen Wähler auf 50, die Engländer
5 Millionen Wähler auf 39 Millionen Einwohner.
Zu diesen Eigentümlichkeiten des dortigen Parteiwesens kommen noch drei
andre, die es von dem unsern vorteilhaft unterscheiden. Erstens kann es in Eng¬
land nicht vorkommen, daß eine Partei in den Verdacht der Vaterlandslosigkeit
oder gar Vaterlandsfeindschaft gerät oder mit einem Schein von Recht einer so
schlechten Gesinnung beschuldigt werden kann. Der Grund dieses erfreulichen Zu¬
standes ist sehr einfach: Staat und Vaterland sind in England seit Jahrhunderten
eins. Das Vaterland hat natürliche Grenzen, sodaß man genau weiß, wo es auf¬
hört, und das Interesse aller Stände, Klassen und Parteien an der Machterweitc-
rung des eignen Staates ist solidarisch. Jeder Engländer weiß es: wird England
größer, so wird der Topf größer, ans dem ich esse; es ist richtig, daß die Herr¬
schenden mit ihrem größern Löffel und weil sie näher dabei sitzen, größere Por¬
tionen heransschvpfen, aber im bescheidnen Maße wächst doch auch die Portion des
gemeinen Mannes mit; und das eine wenigstens weiß er bestimmt, würde Eng¬
land kleiner, so würde auch sein, des Armen, Anteil kleiner und seine Not größer.
Dagegen hat der Deutsche niemals so recht gewußt, wo eigentlich sein Vaterland
liegt, und wie groß es ist, und hat in patriotischen Liedern allerlei Vermutungen
darüber angestellt. Vaterland und Staat fallen ihm bis auf den heutigen Tag
nicht zusammen — sind doch Sachsen und Hamburg in Lotterie- und andern Sachen
Ausland für den Preußen — noch weniger Vaterland und Volk. Daran, daß die
Machtentfaltung des Staats vom einzelnen als Vorteil empfunden würde, ist gar
nicht zu denken, denn dehnt sich Preußen ans, so hat der Baier nichts davon, und
das Gesamtvnterland denkt gar nicht daran, sich auszudehnen; wems daheim zu
eng wird, dem bietet sein Staat kein Indien und kein Kanada, kein Australien
und kein Südafrika.
Der zweite Unterschied ist, daß der Klassenkampf in England nicht durch den
Mißbrauch der Rechtspflege vergiftet wird. Die britischen Unternehmer sind in
der Ausbeutung und Unterdrückung ihrer Arbeiter so brutal wie möglich Verfahren,
aber sich mit dem Scheine des Rechts schmücken, wo sie kein Recht hatten, haben
Grenzboten III 1395 19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |