Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Die Gerichtsferien le Einrichtung der Gerichtsferien hat ihre" Ursprung im römischen Nach dem Gerichtsverfassungsgesetz dauern die Gerichtsferien vom 15. Juli Nach den Motiven zum Gerichtsverfafsungsgesetz find die Gerichtsferien Grenzboten II 1895 74
Die Gerichtsferien le Einrichtung der Gerichtsferien hat ihre» Ursprung im römischen Nach dem Gerichtsverfassungsgesetz dauern die Gerichtsferien vom 15. Juli Nach den Motiven zum Gerichtsverfafsungsgesetz find die Gerichtsferien Grenzboten II 1895 74
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0593" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220269"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_219675/figures/grenzboten_341861_219675_220269_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Gerichtsferien</head><lb/> <p xml:id="ID_2328"> le Einrichtung der Gerichtsferien hat ihre» Ursprung im römischen<lb/> Recht, und zwar in der Zeit, wo die eigentliche Urteilsfällung<lb/> den Volksgerichten zustand. Als torus galt damals die Zeit<lb/> während der Ernte und Weinlese. Während dieser Zeit, sowie<lb/> während der Zeit der öffentlichen Spiele Gerichtssitzungen ab¬<lb/> zuhalten, verbot sich aus der Bedeutung beider für den römischen Bürger.</p><lb/> <p xml:id="ID_2329"> Nach dem Gerichtsverfassungsgesetz dauern die Gerichtsferien vom 15. Juli<lb/> bis zum 15. September. Während dieser Zeit sind die richterlichen Geschäfte<lb/> eingeschränkt; Termine finden nur in „Feriensachen" und solchen Sachen statt,<lb/> die, weil sie besondrer Beschleunigung bedürfen, auf Antrag des Gerichts oder<lb/> des Vorsitzenden für Feriensachen erklärt worden sind. Auch die Bearbeitung<lb/> der Vormundschaftssachen, Nachlaßsachen, Lehrs-, Familienfideikommiß- und<lb/> Stiftungssachen kann unterbleiben, wenn kein Bedürfnis einer Beschleunigung<lb/> vorhanden ist. Die Präsidenten sind ermächtigt, den ihnen untergebnen Be¬<lb/> amten während der Gerichtsferien Urlaub zu erteilen, ohne daß dieser Urlaub<lb/> einer besondern Begründung bedarf.</p><lb/> <p xml:id="ID_2330" next="#ID_2331"> Nach den Motiven zum Gerichtsverfafsungsgesetz find die Gerichtsferien<lb/> zunächst dazu bestimmt, die Beurlaubung der gerichtlichen Beamten zu er¬<lb/> leichtern. In wie weit das Interesse der Justizverwaltung in dieser Be¬<lb/> ziehung die Einrichtung von Gerichtsferien erfordert, ist nicht abzusehen,<lb/> da auch die Beamten andrer Verwaltungszweige ihren regelmäßigen Urlaub<lb/> erhalten und sich in keinem eine den Gerichtsferien ähnliche Einrichtung findet,<lb/> abgesehen von der Schulverwaltung, für die besondre Gesichtspunkte ma߬<lb/> gebend sind. Im Gegensatz zu der altrömischen Einrichtung sollen es die<lb/> heutigen Gerichtsferien dem Richter nicht etwa ermöglichen, einem Erwerbs¬<lb/> geschäfte nachzugeben; ihr Zweck ist ausschließlich die Erholung des Richters</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1895 74</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0593]
[Abbildung]
Die Gerichtsferien
le Einrichtung der Gerichtsferien hat ihre» Ursprung im römischen
Recht, und zwar in der Zeit, wo die eigentliche Urteilsfällung
den Volksgerichten zustand. Als torus galt damals die Zeit
während der Ernte und Weinlese. Während dieser Zeit, sowie
während der Zeit der öffentlichen Spiele Gerichtssitzungen ab¬
zuhalten, verbot sich aus der Bedeutung beider für den römischen Bürger.
Nach dem Gerichtsverfassungsgesetz dauern die Gerichtsferien vom 15. Juli
bis zum 15. September. Während dieser Zeit sind die richterlichen Geschäfte
eingeschränkt; Termine finden nur in „Feriensachen" und solchen Sachen statt,
die, weil sie besondrer Beschleunigung bedürfen, auf Antrag des Gerichts oder
des Vorsitzenden für Feriensachen erklärt worden sind. Auch die Bearbeitung
der Vormundschaftssachen, Nachlaßsachen, Lehrs-, Familienfideikommiß- und
Stiftungssachen kann unterbleiben, wenn kein Bedürfnis einer Beschleunigung
vorhanden ist. Die Präsidenten sind ermächtigt, den ihnen untergebnen Be¬
amten während der Gerichtsferien Urlaub zu erteilen, ohne daß dieser Urlaub
einer besondern Begründung bedarf.
Nach den Motiven zum Gerichtsverfafsungsgesetz find die Gerichtsferien
zunächst dazu bestimmt, die Beurlaubung der gerichtlichen Beamten zu er¬
leichtern. In wie weit das Interesse der Justizverwaltung in dieser Be¬
ziehung die Einrichtung von Gerichtsferien erfordert, ist nicht abzusehen,
da auch die Beamten andrer Verwaltungszweige ihren regelmäßigen Urlaub
erhalten und sich in keinem eine den Gerichtsferien ähnliche Einrichtung findet,
abgesehen von der Schulverwaltung, für die besondre Gesichtspunkte ma߬
gebend sind. Im Gegensatz zu der altrömischen Einrichtung sollen es die
heutigen Gerichtsferien dem Richter nicht etwa ermöglichen, einem Erwerbs¬
geschäfte nachzugeben; ihr Zweck ist ausschließlich die Erholung des Richters
Grenzboten II 1895 74
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |