Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches aufgestellt und ist dort nur um 200 Stimmen hinter seinem Gegenkandidaten Crispi Von jenen Ratschlägen also ist nur einer befolgt worden, und dieser in sehr Bekanntlich hat Santoro, der Direktor von Port' Ercole, einem Zwangs¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches aufgestellt und ist dort nur um 200 Stimmen hinter seinem Gegenkandidaten Crispi Von jenen Ratschlägen also ist nur einer befolgt worden, und dieser in sehr Bekanntlich hat Santoro, der Direktor von Port' Ercole, einem Zwangs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220166"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1966" prev="#ID_1965"> aufgestellt und ist dort nur um 200 Stimmen hinter seinem Gegenkandidaten Crispi<lb/> zurückgeblieben); Barbato zweimal, in Cesenci und Ravenna, und Bosco kommt im<lb/> vierten Wahlbezirke von Palermo in die Stichwahl.</p><lb/> <p xml:id="ID_1967"> Von jenen Ratschlägen also ist nur einer befolgt worden, und dieser in sehr<lb/> bedenklicher Weise. König Humbert hat die Diktatur beliebt, aber nicht in Person<lb/> ausgeübt, sondern Crispi übertragen, der anderthalb Jahre lang ein persönliches<lb/> Regiment gegen Gesetz und Verfassung und größtenteils ohne Parlament geführt<lb/> hat. Was die Rentenbesitzer wünschten, das ist ja nun durch dieses eine Mittel<lb/> vorläufig erreicht worden: ihre Kupons werden ohne Schwierigkeit eingelöst, und<lb/> der Kurs der Rente hat sich wieder gehoben. Es fragt sich nun, ob diese Besse¬<lb/> rung der Finanzen die Gewähr der Dauer in sich trägt oder bloß ein Kunststück<lb/> des Finanzministers ist. Die Ministeriellen versichern natürlich das erstere; sie be¬<lb/> haupten, die finanzielle Zerrüttung, die Crispi vorgefunden habe, sei nur die Folge<lb/> eiuer schlechten Finanzverwaltung gewesen. Ist das richtig, dann vermag aller¬<lb/> dings eine kluge, energische und ehrliche Finanzverwaltung dauernde Besserung zu<lb/> schaffen. Klug und energisch sind die Männer, die jetzt an der Spitze stehen; ob<lb/> auch ehrlich, das mögen Näherstehende entscheiden; auf uus Fernstehende macht es<lb/> einen eigentümlichen Eindruck, daß der „Verleumder" Giolitti mit seinem Puno<lb/> immer uoch frei herumläuft. Die Opposition freilich behauptet, daß die finanziellen<lb/> Schwierigkeiten aus der Erschöpfung des Volkes entsprängen, und daß die augen¬<lb/> blickliche Besserung nur durch einen Steuerdruck habe erzielt werdeu können, der<lb/> sich nicht mehr lange werde durchführen lassen; so urteilt auch der Marchese ti<lb/> Rudiui, der als sizilianischer Großgrundbesitzer kein persönliches oder Klassen¬<lb/> interesse daran hat, die Lage der ärmern Bevölkerung schwärzer darzustellen, als<lb/> sie ist. Noch andre sagen, in Italien gebe es allerdings noch Geld genug zur<lb/> Befriedigung der Staatsgläubiger, aber nicht dort, wo es die Regierung bisher<lb/> gesucht habe, sondern in den obern Schichten, die sich der Steuerschraube zu ent¬<lb/> ziehen verstünden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1968" next="#ID_1969"> Bekanntlich hat Santoro, der Direktor von Port' Ercole, einem Zwangs¬<lb/> aufenthalt für sogenannte Anarchisten, kurz vor den Wahlen Aktenstücke über die<lb/> Behandlung der dortigen Gefangnen veröffentlicht. Santoro soll ein Lump sein,<lb/> indes darauf kommt in einem Lande, wo Tanlongo ein Hochamt zum Dank für<lb/> seine Freisprechung singen lassen konnte, soviel nicht an. Santoro fügte seinen<lb/> Veröffentlichungen den berühmten Brief bei, den Gladstone 1851 an Lord Aberdeen<lb/> schrieb, nachdem er die Gefängnisse von Neapel besucht hatte. Herrn Crispi würde<lb/> es natürlich uicht einfallen, fremde Diplomaten in seine Gefängnisse gucken zu lassen.<lb/> Aber auch wenn es geschähe, und wenn sich ein zweiter Gladstone fände, so würde<lb/> sein Brief nicht zünden, sondern unter den Tisch fallen, wie die Veröffentlichung<lb/> Scmtoros. Warum? Nun darum. Vor ein paar Jahren lebte in Berlin ein<lb/> Makler, der in Vermögensverfall geraten war. Seine Gläubiger sequestrirtcn sein<lb/> einträgliches Börsenamt, um sich nach und nach bezahlt zu machen, und entwickelten<lb/> die zärtlichste Fürsorge für seine Gesundheit. Sie ließen ihn vom Arzt überwachen<lb/> und schickten ihn bei der geringsten Unpäßlichkeit ins Bad. Die italienische Re¬<lb/> gierung ist dem internationalen Kapital, daher auch den vom Kapital abhängigen<lb/> Regierungen teuer und der zartesten Fürsorge gewiß; sie möglichst vor jeder Er¬<lb/> schütterung zu bewahren, ist eine Hauptaufgabe der Diplomatie. Zwar sind auch<lb/> die von der Revolution gestürzten Regierungen verschuldet gewesen — der Papst<lb/> hatte 1365 eine Schuld von 90 Millionen Scudi oder 450 Millionen Franks—,<lb/> aber von denen war nichts mehr zu erwarten; sie Ware» schon bankerott, und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
aufgestellt und ist dort nur um 200 Stimmen hinter seinem Gegenkandidaten Crispi
zurückgeblieben); Barbato zweimal, in Cesenci und Ravenna, und Bosco kommt im
vierten Wahlbezirke von Palermo in die Stichwahl.
Von jenen Ratschlägen also ist nur einer befolgt worden, und dieser in sehr
bedenklicher Weise. König Humbert hat die Diktatur beliebt, aber nicht in Person
ausgeübt, sondern Crispi übertragen, der anderthalb Jahre lang ein persönliches
Regiment gegen Gesetz und Verfassung und größtenteils ohne Parlament geführt
hat. Was die Rentenbesitzer wünschten, das ist ja nun durch dieses eine Mittel
vorläufig erreicht worden: ihre Kupons werden ohne Schwierigkeit eingelöst, und
der Kurs der Rente hat sich wieder gehoben. Es fragt sich nun, ob diese Besse¬
rung der Finanzen die Gewähr der Dauer in sich trägt oder bloß ein Kunststück
des Finanzministers ist. Die Ministeriellen versichern natürlich das erstere; sie be¬
haupten, die finanzielle Zerrüttung, die Crispi vorgefunden habe, sei nur die Folge
eiuer schlechten Finanzverwaltung gewesen. Ist das richtig, dann vermag aller¬
dings eine kluge, energische und ehrliche Finanzverwaltung dauernde Besserung zu
schaffen. Klug und energisch sind die Männer, die jetzt an der Spitze stehen; ob
auch ehrlich, das mögen Näherstehende entscheiden; auf uus Fernstehende macht es
einen eigentümlichen Eindruck, daß der „Verleumder" Giolitti mit seinem Puno
immer uoch frei herumläuft. Die Opposition freilich behauptet, daß die finanziellen
Schwierigkeiten aus der Erschöpfung des Volkes entsprängen, und daß die augen¬
blickliche Besserung nur durch einen Steuerdruck habe erzielt werdeu können, der
sich nicht mehr lange werde durchführen lassen; so urteilt auch der Marchese ti
Rudiui, der als sizilianischer Großgrundbesitzer kein persönliches oder Klassen¬
interesse daran hat, die Lage der ärmern Bevölkerung schwärzer darzustellen, als
sie ist. Noch andre sagen, in Italien gebe es allerdings noch Geld genug zur
Befriedigung der Staatsgläubiger, aber nicht dort, wo es die Regierung bisher
gesucht habe, sondern in den obern Schichten, die sich der Steuerschraube zu ent¬
ziehen verstünden.
Bekanntlich hat Santoro, der Direktor von Port' Ercole, einem Zwangs¬
aufenthalt für sogenannte Anarchisten, kurz vor den Wahlen Aktenstücke über die
Behandlung der dortigen Gefangnen veröffentlicht. Santoro soll ein Lump sein,
indes darauf kommt in einem Lande, wo Tanlongo ein Hochamt zum Dank für
seine Freisprechung singen lassen konnte, soviel nicht an. Santoro fügte seinen
Veröffentlichungen den berühmten Brief bei, den Gladstone 1851 an Lord Aberdeen
schrieb, nachdem er die Gefängnisse von Neapel besucht hatte. Herrn Crispi würde
es natürlich uicht einfallen, fremde Diplomaten in seine Gefängnisse gucken zu lassen.
Aber auch wenn es geschähe, und wenn sich ein zweiter Gladstone fände, so würde
sein Brief nicht zünden, sondern unter den Tisch fallen, wie die Veröffentlichung
Scmtoros. Warum? Nun darum. Vor ein paar Jahren lebte in Berlin ein
Makler, der in Vermögensverfall geraten war. Seine Gläubiger sequestrirtcn sein
einträgliches Börsenamt, um sich nach und nach bezahlt zu machen, und entwickelten
die zärtlichste Fürsorge für seine Gesundheit. Sie ließen ihn vom Arzt überwachen
und schickten ihn bei der geringsten Unpäßlichkeit ins Bad. Die italienische Re¬
gierung ist dem internationalen Kapital, daher auch den vom Kapital abhängigen
Regierungen teuer und der zartesten Fürsorge gewiß; sie möglichst vor jeder Er¬
schütterung zu bewahren, ist eine Hauptaufgabe der Diplomatie. Zwar sind auch
die von der Revolution gestürzten Regierungen verschuldet gewesen — der Papst
hatte 1365 eine Schuld von 90 Millionen Scudi oder 450 Millionen Franks—,
aber von denen war nichts mehr zu erwarten; sie Ware» schon bankerott, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |