Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Der geistige Gehalt in der Malerei ach den Behauptungen der modernen Schule ragt der schaffende Natürlich: er weiß ja nichts von der großen Wahrheit, daß "der Künstler Oder solltest du, o werter Stürmer und Dränger, dir vielleicht doch in Wie kann man denn überhaupt einen so seltsamen Anspruch erheben? Weil, Der geistige Gehalt in der Malerei ach den Behauptungen der modernen Schule ragt der schaffende Natürlich: er weiß ja nichts von der großen Wahrheit, daß „der Künstler Oder solltest du, o werter Stürmer und Dränger, dir vielleicht doch in Wie kann man denn überhaupt einen so seltsamen Anspruch erheben? Weil, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219817"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_219675/figures/grenzboten_341861_219675_219817_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der geistige Gehalt in der Malerei</head><lb/> <p xml:id="ID_437"> ach den Behauptungen der modernen Schule ragt der schaffende<lb/> Künstler über den Bereich der theoretischen Kunstkritik schlechthin<lb/> hinaus. Der Künstler geht führend voran, er stellt schöpferisch<lb/> das Neue vor uns hin; kann ihn auch das Publikum nicht ver¬<lb/> stehen, paßt auch, was er geschaffen hat, den Kritikern nicht in<lb/> die Schablone ihrer Ästhetik, ihm müssen sie doch folgen; sie selbst müssen erst<lb/> lernend zu seinen Füßen sitzen, sie müssen erst sehen lernen, was sein Künstler¬<lb/> auge „geschaut" (da die Sache von München ausgeht, wird nur „geschaut")<lb/> hat, einst werden sie sein Werk schon beurteilen können. Das sind so etwa<lb/> die Redensarten, die man aus dieser Richtung hört, und wodurch uicht mir<lb/> das „laienhaft urteilende" Publikum, sondern auch der schulgerechte Ästhetiker<lb/> abgethan werden soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_438"> Natürlich: er weiß ja nichts von der großen Wahrheit, daß „der Künstler<lb/> führend vorangeht," daß er „keine Rezepte der gelehrten Doktoren" braucht,<lb/> daß seine Werke frei aus feiner künstlerischen Kraft und Anschauung geboren<lb/> werden und auf diesem geheimnisvollen Schaffen und Sichwandeln des Genius<lb/> der Fortschritt in der Kunst beruht. Soviel primitive Erkenntnis ist dem ab¬<lb/> strakten Denker nicht zuzutrauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_439"> Oder solltest du, o werter Stürmer und Dränger, dir vielleicht doch in<lb/> der Tiefe deines ehrlichen Busens gestehen, daß diese Sülze zu bestreiten auch<lb/> andern Leuten nicht einfällt, daß andre Leute nur, unbeschadet dieser Binsen¬<lb/> wahrheiten, den weitern Schritt nicht mitmachen wollen, daß das ästhetische<lb/> Urteil vor irgend einem Kunstwerk ehrerbietig zurückweichen und sich für in¬<lb/> kompetent erklären solle?</p><lb/> <p xml:id="ID_440" next="#ID_441"> Wie kann man denn überhaupt einen so seltsamen Anspruch erheben? Weil,<lb/> sagt man, die Anschauung, das Verständnis erst geübt sein müsse, um zur<lb/> Würdigung eines Kunstwerks befähigt zu sein. Eine schöne pädagogische Regel<lb/> in der That. Aber freilich eine, die zu allen Zeiten und bei jedem Kunstwerk<lb/> zu beherzigen ist und keinen Grund enthält, warum einige Kunstwerke der<lb/> Gegenwart über die Kompetenz des ästhetischen Urteils erhaben sein sollen.<lb/> Man kann sich damit pädagogisch um solche verdient machen, die eine elemen¬<lb/> tare Bedingung der Kunstkritik nicht erfüllen; aber ist es nicht anmaßend,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
[Abbildung]
Der geistige Gehalt in der Malerei
ach den Behauptungen der modernen Schule ragt der schaffende
Künstler über den Bereich der theoretischen Kunstkritik schlechthin
hinaus. Der Künstler geht führend voran, er stellt schöpferisch
das Neue vor uns hin; kann ihn auch das Publikum nicht ver¬
stehen, paßt auch, was er geschaffen hat, den Kritikern nicht in
die Schablone ihrer Ästhetik, ihm müssen sie doch folgen; sie selbst müssen erst
lernend zu seinen Füßen sitzen, sie müssen erst sehen lernen, was sein Künstler¬
auge „geschaut" (da die Sache von München ausgeht, wird nur „geschaut")
hat, einst werden sie sein Werk schon beurteilen können. Das sind so etwa
die Redensarten, die man aus dieser Richtung hört, und wodurch uicht mir
das „laienhaft urteilende" Publikum, sondern auch der schulgerechte Ästhetiker
abgethan werden soll.
Natürlich: er weiß ja nichts von der großen Wahrheit, daß „der Künstler
führend vorangeht," daß er „keine Rezepte der gelehrten Doktoren" braucht,
daß seine Werke frei aus feiner künstlerischen Kraft und Anschauung geboren
werden und auf diesem geheimnisvollen Schaffen und Sichwandeln des Genius
der Fortschritt in der Kunst beruht. Soviel primitive Erkenntnis ist dem ab¬
strakten Denker nicht zuzutrauen.
Oder solltest du, o werter Stürmer und Dränger, dir vielleicht doch in
der Tiefe deines ehrlichen Busens gestehen, daß diese Sülze zu bestreiten auch
andern Leuten nicht einfällt, daß andre Leute nur, unbeschadet dieser Binsen¬
wahrheiten, den weitern Schritt nicht mitmachen wollen, daß das ästhetische
Urteil vor irgend einem Kunstwerk ehrerbietig zurückweichen und sich für in¬
kompetent erklären solle?
Wie kann man denn überhaupt einen so seltsamen Anspruch erheben? Weil,
sagt man, die Anschauung, das Verständnis erst geübt sein müsse, um zur
Würdigung eines Kunstwerks befähigt zu sein. Eine schöne pädagogische Regel
in der That. Aber freilich eine, die zu allen Zeiten und bei jedem Kunstwerk
zu beherzigen ist und keinen Grund enthält, warum einige Kunstwerke der
Gegenwart über die Kompetenz des ästhetischen Urteils erhaben sein sollen.
Man kann sich damit pädagogisch um solche verdient machen, die eine elemen¬
tare Bedingung der Kunstkritik nicht erfüllen; aber ist es nicht anmaßend,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |