Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Sparsamkeit und Selbsthilfe

übersteigen wird. Wer da noch mit Vertrauen in die Zukunft des Zuckers
sieht, deu soll man als ein Wunderlichen des herrlichen Optimismus in
sechsundneunziggrüdigen Spiritus setzen und das ganze Jahr 1896 darin stehen
lassen. Deutschland, Österreich und Frankreich haben zur Ausfuhr zwischen
März und August dieses Jahres 1300000 Tons; im vorigen Jahre hatten
sie 730000 Tons. Also sind 570000 Tons in diesem Jahre zu viel vor¬
handen. Wohin damit? Der Verbrauch steigert sich nur ganz allmählich;
gegen das vorige Jahr ist er in Deutschland, Österreich, Frankreich, England
und Nordamerika in der Zeit vom 1. September bis 1. Februar nur um
17 000 Tons gestiegen/") Und 730000 Tons haben allein die obengenannten
drei Länder zu viel.

Alle Hoffnung der unglücklichen glücklichen Zuckerbesitzer stützt sich nun
darauf, daß man zur Vernunft kommen und weniger Rüben anbauen werde.
Das hofft der eine, und das hofft der andre. Aber es thut es weder der eine
noch der andre. Die aus dem Westen schelten aus den Osten, und umgekehrt,
und wenn das Jahr herum ist, sitzen wieder alle auf ihren Rüben und salzen
die süße Melasse mit Thränen bittrer Reue. Wo soll da mancher Landpfarrer
den Mut hernehmen, am Erntedankfest seiner Gemeinde Dankgebete für reiche
Ernte vorzubeten?

Warum es die an der Spitze der landwirtschaftlichen Bewegung stehenden
Herren nicht unternehmen, den Beweis dafür zu bringen, daß das ehrliche
Bedenken unsers Kaisers, es könnte den Arbeitern das Brot verteuert werden,
ohne weiteres zu zerstreuen ist, das ist mir unbegreiflich. In Berlin, in Ham¬
burg, in Breslau und überall kann ohne Mühe an der Hand der bestehenden
Vrvtpreise nachgewiesen werden, daß den Landleuten ein wesentlich höherer
Preis für das Getreide gezahlt werden kann, ohne daß das Brot auch nur
um ein Prozent teurer zu werden braucht. Das klingt ganz verwunderlich,
und wenn man die Gründe für eine solche Möglichkeit nicht aufsuchte, könnte
ja ein Kaufmann gar nicht daran glauben. Fürst Bismarck hat die Brotfrage
öfter erörtert, und er hat mit Recht und sicher nicht ohne Beweise behauptet,
daß der Getreidepreis auf den Brvtpreis gar keinen Einfluß habe. Mit andern
Worten: wenn die Bäcker das Mehl geschenkt bekommen, backen sie das Brot
und die Semmel doch nicht größer. Warum nun -- die führenden Herren Kanitz
und Genossen leben doch auch in einer großen Stadt und essen täglich Brot --
weisen sie auf diese merkwürdige Erscheinung nicht hin, oder noch richtiger,
warum nützen sie sie nicht zu ihrem Vorteil aus? Wer heißt es ihnen, auf
dem Wege des Suchens nach bessern Preisen beim Getreidehündler Halt zu
machen? Betreibt man in großem Maßstabe die Herstellung fertiger Fabrikate



*) Und das trotzdem, daß in allen größer" Städten in den letzten Jahren diese infamen,
bloß zur Näscherei verführenden Zmkerzengladen dutzendweise entstanden sind!
Sparsamkeit und Selbsthilfe

übersteigen wird. Wer da noch mit Vertrauen in die Zukunft des Zuckers
sieht, deu soll man als ein Wunderlichen des herrlichen Optimismus in
sechsundneunziggrüdigen Spiritus setzen und das ganze Jahr 1896 darin stehen
lassen. Deutschland, Österreich und Frankreich haben zur Ausfuhr zwischen
März und August dieses Jahres 1300000 Tons; im vorigen Jahre hatten
sie 730000 Tons. Also sind 570000 Tons in diesem Jahre zu viel vor¬
handen. Wohin damit? Der Verbrauch steigert sich nur ganz allmählich;
gegen das vorige Jahr ist er in Deutschland, Österreich, Frankreich, England
und Nordamerika in der Zeit vom 1. September bis 1. Februar nur um
17 000 Tons gestiegen/") Und 730000 Tons haben allein die obengenannten
drei Länder zu viel.

Alle Hoffnung der unglücklichen glücklichen Zuckerbesitzer stützt sich nun
darauf, daß man zur Vernunft kommen und weniger Rüben anbauen werde.
Das hofft der eine, und das hofft der andre. Aber es thut es weder der eine
noch der andre. Die aus dem Westen schelten aus den Osten, und umgekehrt,
und wenn das Jahr herum ist, sitzen wieder alle auf ihren Rüben und salzen
die süße Melasse mit Thränen bittrer Reue. Wo soll da mancher Landpfarrer
den Mut hernehmen, am Erntedankfest seiner Gemeinde Dankgebete für reiche
Ernte vorzubeten?

Warum es die an der Spitze der landwirtschaftlichen Bewegung stehenden
Herren nicht unternehmen, den Beweis dafür zu bringen, daß das ehrliche
Bedenken unsers Kaisers, es könnte den Arbeitern das Brot verteuert werden,
ohne weiteres zu zerstreuen ist, das ist mir unbegreiflich. In Berlin, in Ham¬
burg, in Breslau und überall kann ohne Mühe an der Hand der bestehenden
Vrvtpreise nachgewiesen werden, daß den Landleuten ein wesentlich höherer
Preis für das Getreide gezahlt werden kann, ohne daß das Brot auch nur
um ein Prozent teurer zu werden braucht. Das klingt ganz verwunderlich,
und wenn man die Gründe für eine solche Möglichkeit nicht aufsuchte, könnte
ja ein Kaufmann gar nicht daran glauben. Fürst Bismarck hat die Brotfrage
öfter erörtert, und er hat mit Recht und sicher nicht ohne Beweise behauptet,
daß der Getreidepreis auf den Brvtpreis gar keinen Einfluß habe. Mit andern
Worten: wenn die Bäcker das Mehl geschenkt bekommen, backen sie das Brot
und die Semmel doch nicht größer. Warum nun — die führenden Herren Kanitz
und Genossen leben doch auch in einer großen Stadt und essen täglich Brot —
weisen sie auf diese merkwürdige Erscheinung nicht hin, oder noch richtiger,
warum nützen sie sie nicht zu ihrem Vorteil aus? Wer heißt es ihnen, auf
dem Wege des Suchens nach bessern Preisen beim Getreidehündler Halt zu
machen? Betreibt man in großem Maßstabe die Herstellung fertiger Fabrikate



*) Und das trotzdem, daß in allen größer» Städten in den letzten Jahren diese infamen,
bloß zur Näscherei verführenden Zmkerzengladen dutzendweise entstanden sind!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0118" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219794"/>
          <fw type="header" place="top"> Sparsamkeit und Selbsthilfe</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_379" prev="#ID_378"> übersteigen wird. Wer da noch mit Vertrauen in die Zukunft des Zuckers<lb/>
sieht, deu soll man als ein Wunderlichen des herrlichen Optimismus in<lb/>
sechsundneunziggrüdigen Spiritus setzen und das ganze Jahr 1896 darin stehen<lb/>
lassen. Deutschland, Österreich und Frankreich haben zur Ausfuhr zwischen<lb/>
März und August dieses Jahres 1300000 Tons; im vorigen Jahre hatten<lb/>
sie 730000 Tons. Also sind 570000 Tons in diesem Jahre zu viel vor¬<lb/>
handen. Wohin damit? Der Verbrauch steigert sich nur ganz allmählich;<lb/>
gegen das vorige Jahr ist er in Deutschland, Österreich, Frankreich, England<lb/>
und Nordamerika in der Zeit vom 1. September bis 1. Februar nur um<lb/>
17 000 Tons gestiegen/") Und 730000 Tons haben allein die obengenannten<lb/>
drei Länder zu viel.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_380"> Alle Hoffnung der unglücklichen glücklichen Zuckerbesitzer stützt sich nun<lb/>
darauf, daß man zur Vernunft kommen und weniger Rüben anbauen werde.<lb/>
Das hofft der eine, und das hofft der andre. Aber es thut es weder der eine<lb/>
noch der andre. Die aus dem Westen schelten aus den Osten, und umgekehrt,<lb/>
und wenn das Jahr herum ist, sitzen wieder alle auf ihren Rüben und salzen<lb/>
die süße Melasse mit Thränen bittrer Reue. Wo soll da mancher Landpfarrer<lb/>
den Mut hernehmen, am Erntedankfest seiner Gemeinde Dankgebete für reiche<lb/>
Ernte vorzubeten?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_381" next="#ID_382"> Warum es die an der Spitze der landwirtschaftlichen Bewegung stehenden<lb/>
Herren nicht unternehmen, den Beweis dafür zu bringen, daß das ehrliche<lb/>
Bedenken unsers Kaisers, es könnte den Arbeitern das Brot verteuert werden,<lb/>
ohne weiteres zu zerstreuen ist, das ist mir unbegreiflich. In Berlin, in Ham¬<lb/>
burg, in Breslau und überall kann ohne Mühe an der Hand der bestehenden<lb/>
Vrvtpreise nachgewiesen werden, daß den Landleuten ein wesentlich höherer<lb/>
Preis für das Getreide gezahlt werden kann, ohne daß das Brot auch nur<lb/>
um ein Prozent teurer zu werden braucht. Das klingt ganz verwunderlich,<lb/>
und wenn man die Gründe für eine solche Möglichkeit nicht aufsuchte, könnte<lb/>
ja ein Kaufmann gar nicht daran glauben. Fürst Bismarck hat die Brotfrage<lb/>
öfter erörtert, und er hat mit Recht und sicher nicht ohne Beweise behauptet,<lb/>
daß der Getreidepreis auf den Brvtpreis gar keinen Einfluß habe. Mit andern<lb/>
Worten: wenn die Bäcker das Mehl geschenkt bekommen, backen sie das Brot<lb/>
und die Semmel doch nicht größer. Warum nun &#x2014; die führenden Herren Kanitz<lb/>
und Genossen leben doch auch in einer großen Stadt und essen täglich Brot &#x2014;<lb/>
weisen sie auf diese merkwürdige Erscheinung nicht hin, oder noch richtiger,<lb/>
warum nützen sie sie nicht zu ihrem Vorteil aus? Wer heißt es ihnen, auf<lb/>
dem Wege des Suchens nach bessern Preisen beim Getreidehündler Halt zu<lb/>
machen? Betreibt man in großem Maßstabe die Herstellung fertiger Fabrikate</p><lb/>
          <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) Und das trotzdem, daß in allen größer» Städten in den letzten Jahren diese infamen,<lb/>
bloß zur Näscherei verführenden Zmkerzengladen dutzendweise entstanden sind!</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0118] Sparsamkeit und Selbsthilfe übersteigen wird. Wer da noch mit Vertrauen in die Zukunft des Zuckers sieht, deu soll man als ein Wunderlichen des herrlichen Optimismus in sechsundneunziggrüdigen Spiritus setzen und das ganze Jahr 1896 darin stehen lassen. Deutschland, Österreich und Frankreich haben zur Ausfuhr zwischen März und August dieses Jahres 1300000 Tons; im vorigen Jahre hatten sie 730000 Tons. Also sind 570000 Tons in diesem Jahre zu viel vor¬ handen. Wohin damit? Der Verbrauch steigert sich nur ganz allmählich; gegen das vorige Jahr ist er in Deutschland, Österreich, Frankreich, England und Nordamerika in der Zeit vom 1. September bis 1. Februar nur um 17 000 Tons gestiegen/") Und 730000 Tons haben allein die obengenannten drei Länder zu viel. Alle Hoffnung der unglücklichen glücklichen Zuckerbesitzer stützt sich nun darauf, daß man zur Vernunft kommen und weniger Rüben anbauen werde. Das hofft der eine, und das hofft der andre. Aber es thut es weder der eine noch der andre. Die aus dem Westen schelten aus den Osten, und umgekehrt, und wenn das Jahr herum ist, sitzen wieder alle auf ihren Rüben und salzen die süße Melasse mit Thränen bittrer Reue. Wo soll da mancher Landpfarrer den Mut hernehmen, am Erntedankfest seiner Gemeinde Dankgebete für reiche Ernte vorzubeten? Warum es die an der Spitze der landwirtschaftlichen Bewegung stehenden Herren nicht unternehmen, den Beweis dafür zu bringen, daß das ehrliche Bedenken unsers Kaisers, es könnte den Arbeitern das Brot verteuert werden, ohne weiteres zu zerstreuen ist, das ist mir unbegreiflich. In Berlin, in Ham¬ burg, in Breslau und überall kann ohne Mühe an der Hand der bestehenden Vrvtpreise nachgewiesen werden, daß den Landleuten ein wesentlich höherer Preis für das Getreide gezahlt werden kann, ohne daß das Brot auch nur um ein Prozent teurer zu werden braucht. Das klingt ganz verwunderlich, und wenn man die Gründe für eine solche Möglichkeit nicht aufsuchte, könnte ja ein Kaufmann gar nicht daran glauben. Fürst Bismarck hat die Brotfrage öfter erörtert, und er hat mit Recht und sicher nicht ohne Beweise behauptet, daß der Getreidepreis auf den Brvtpreis gar keinen Einfluß habe. Mit andern Worten: wenn die Bäcker das Mehl geschenkt bekommen, backen sie das Brot und die Semmel doch nicht größer. Warum nun — die führenden Herren Kanitz und Genossen leben doch auch in einer großen Stadt und essen täglich Brot — weisen sie auf diese merkwürdige Erscheinung nicht hin, oder noch richtiger, warum nützen sie sie nicht zu ihrem Vorteil aus? Wer heißt es ihnen, auf dem Wege des Suchens nach bessern Preisen beim Getreidehündler Halt zu machen? Betreibt man in großem Maßstabe die Herstellung fertiger Fabrikate *) Und das trotzdem, daß in allen größer» Städten in den letzten Jahren diese infamen, bloß zur Näscherei verführenden Zmkerzengladen dutzendweise entstanden sind!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/118
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/118>, abgerufen am 22.12.2024.