Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der "Fall Airchhof"

Gericht als unerheblich verworfen, dem General jedoch konnte für diese unter
dem Vorwande der Verteidigung zugefügte neue Beleidigung leine Genugthuung
geschafft werden. Es blieb ihm nichts übrig, als von dem pp. Harich die
Erklärung zu verlangen, daß er gelogen habe, und um diese Erklärung zu
erhalten, begab er sich in dessen Wohnung. Als der pp. Harich sich weigerte,
diese Erklärung schriftlich abzugeben, hat der Geueral auf ihn geschossen; ge¬
schadet hat der Schuß dem pp. Harich nicht.

Was der General gethan hat, kann nach den bestehenden Gesetzen nicht
gebilligt werden, aber eine Reihe von Entschuldigungsgründen steht ihm doch
zur Seite. Mau vergegenwärtige sich einmal die Lage eines ehrenhaften
Mannes, der in seiner und seiner Familie Ehre von einem unbekannten, be¬
liebigen Preßklepper hinterlistig angegriffen wird. Der Bursche weiß ganz
gut, daß seine Erzählung durchaus unwahr ist. Das ficht ihn aber nicht an;
es kommt ihm darauf an, einen seiner Partei mißliebigen Manu zu kränken,
ihm die Ehre abzuschneiden, ihm zu schaden oder auch nur, etwas "Pikantes"
zu bringen. Die Mittel, dies zu bewirken, sind ihm ganz gleichgiltig. Also
munter eine Verleumdung in sein Blatt! Der Angegriffne wehrt sich in den
Formen des Gesetzes, indem er Klage gegen das Blatt wegen Verleumdung
erhebt. Nun sehe man die Formen an. in denen sich ein solches Verfahren
abwickelt. Dem Angeklagten und seinem Verteidiger -- einen solchen findet
er ja immer -- stehen die vorzüglichsten Mittel zur Verschleppung der Sache
zu Gebote. ES werden Vertagungsgesuche eingereicht, Erkrankungen vorge¬
spiegelt, ganz wertlose Beweisanträge gestellt: jedes einzelne solche Vordringen
genügt, die Sache wieder aus einige Zeit hinauszuschieben. Ist es endlich
dem Vorsitzenden gelungen, einen Termin herbeizuführen, so bietet die Ver¬
handlung der Sache selbst dem Angeklagten wieder die bequemste Gelegenheit,
in Anwesenheit einer zahlreichen Zuhörerschaft ungestraft die unverschämtesten
Beleidigungen des Klägers zu verüben, denn "seine Verteidigung darf ihm
nicht verkümmert werden," und der § 193 des Strafgesetzbuchs ist -- besonders
gegenüber einem schwachen Vorsitzenden und einem ängstlichen Gericht -- ein
vollendetes Deckungsmittel, hinter dem man die nichtswürdigsten Verdächti¬
gungen straflos begehen kann.

Hat der Klüger dies dann über sich ergehen lassen und es mit Mühe
und Not schließlich dahin gebracht, daß der Angeklagte nicht "wegen Wnhruug
berechtigter Interessen" freigesprochen, sondern endgiltig und rechtskräftig in
letzter Instanz verurteilt worden ist -- was ist so häufig das Ergebnis seiner
Klage und aller mit ihr zusammenhängenden Unlust, Mühe und Qual? Eine
Geldstrafe von einer lächerlichen Niedrigkeit. Der Angeklagte hat auch die
Kosten zu tragen. Jawohl, wenn er etwas hat. Wenn er aber nichts hat?
Ja, dann hat sie der Staat zu tragen, d. h. alle andern Leute, die der An¬
geklagte gar nichts angeht, und unter ihnen der Klüger selbst. Und gewöhnlich


Der „Fall Airchhof"

Gericht als unerheblich verworfen, dem General jedoch konnte für diese unter
dem Vorwande der Verteidigung zugefügte neue Beleidigung leine Genugthuung
geschafft werden. Es blieb ihm nichts übrig, als von dem pp. Harich die
Erklärung zu verlangen, daß er gelogen habe, und um diese Erklärung zu
erhalten, begab er sich in dessen Wohnung. Als der pp. Harich sich weigerte,
diese Erklärung schriftlich abzugeben, hat der Geueral auf ihn geschossen; ge¬
schadet hat der Schuß dem pp. Harich nicht.

Was der General gethan hat, kann nach den bestehenden Gesetzen nicht
gebilligt werden, aber eine Reihe von Entschuldigungsgründen steht ihm doch
zur Seite. Mau vergegenwärtige sich einmal die Lage eines ehrenhaften
Mannes, der in seiner und seiner Familie Ehre von einem unbekannten, be¬
liebigen Preßklepper hinterlistig angegriffen wird. Der Bursche weiß ganz
gut, daß seine Erzählung durchaus unwahr ist. Das ficht ihn aber nicht an;
es kommt ihm darauf an, einen seiner Partei mißliebigen Manu zu kränken,
ihm die Ehre abzuschneiden, ihm zu schaden oder auch nur, etwas „Pikantes"
zu bringen. Die Mittel, dies zu bewirken, sind ihm ganz gleichgiltig. Also
munter eine Verleumdung in sein Blatt! Der Angegriffne wehrt sich in den
Formen des Gesetzes, indem er Klage gegen das Blatt wegen Verleumdung
erhebt. Nun sehe man die Formen an. in denen sich ein solches Verfahren
abwickelt. Dem Angeklagten und seinem Verteidiger — einen solchen findet
er ja immer — stehen die vorzüglichsten Mittel zur Verschleppung der Sache
zu Gebote. ES werden Vertagungsgesuche eingereicht, Erkrankungen vorge¬
spiegelt, ganz wertlose Beweisanträge gestellt: jedes einzelne solche Vordringen
genügt, die Sache wieder aus einige Zeit hinauszuschieben. Ist es endlich
dem Vorsitzenden gelungen, einen Termin herbeizuführen, so bietet die Ver¬
handlung der Sache selbst dem Angeklagten wieder die bequemste Gelegenheit,
in Anwesenheit einer zahlreichen Zuhörerschaft ungestraft die unverschämtesten
Beleidigungen des Klägers zu verüben, denn „seine Verteidigung darf ihm
nicht verkümmert werden," und der § 193 des Strafgesetzbuchs ist — besonders
gegenüber einem schwachen Vorsitzenden und einem ängstlichen Gericht — ein
vollendetes Deckungsmittel, hinter dem man die nichtswürdigsten Verdächti¬
gungen straflos begehen kann.

Hat der Klüger dies dann über sich ergehen lassen und es mit Mühe
und Not schließlich dahin gebracht, daß der Angeklagte nicht „wegen Wnhruug
berechtigter Interessen" freigesprochen, sondern endgiltig und rechtskräftig in
letzter Instanz verurteilt worden ist — was ist so häufig das Ergebnis seiner
Klage und aller mit ihr zusammenhängenden Unlust, Mühe und Qual? Eine
Geldstrafe von einer lächerlichen Niedrigkeit. Der Angeklagte hat auch die
Kosten zu tragen. Jawohl, wenn er etwas hat. Wenn er aber nichts hat?
Ja, dann hat sie der Staat zu tragen, d. h. alle andern Leute, die der An¬
geklagte gar nichts angeht, und unter ihnen der Klüger selbst. Und gewöhnlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215967"/>
          <fw type="header" place="top"> Der &#x201E;Fall Airchhof"</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_629" prev="#ID_628"> Gericht als unerheblich verworfen, dem General jedoch konnte für diese unter<lb/>
dem Vorwande der Verteidigung zugefügte neue Beleidigung leine Genugthuung<lb/>
geschafft werden. Es blieb ihm nichts übrig, als von dem pp. Harich die<lb/>
Erklärung zu verlangen, daß er gelogen habe, und um diese Erklärung zu<lb/>
erhalten, begab er sich in dessen Wohnung. Als der pp. Harich sich weigerte,<lb/>
diese Erklärung schriftlich abzugeben, hat der Geueral auf ihn geschossen; ge¬<lb/>
schadet hat der Schuß dem pp. Harich nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_630"> Was der General gethan hat, kann nach den bestehenden Gesetzen nicht<lb/>
gebilligt werden, aber eine Reihe von Entschuldigungsgründen steht ihm doch<lb/>
zur Seite. Mau vergegenwärtige sich einmal die Lage eines ehrenhaften<lb/>
Mannes, der in seiner und seiner Familie Ehre von einem unbekannten, be¬<lb/>
liebigen Preßklepper hinterlistig angegriffen wird. Der Bursche weiß ganz<lb/>
gut, daß seine Erzählung durchaus unwahr ist. Das ficht ihn aber nicht an;<lb/>
es kommt ihm darauf an, einen seiner Partei mißliebigen Manu zu kränken,<lb/>
ihm die Ehre abzuschneiden, ihm zu schaden oder auch nur, etwas &#x201E;Pikantes"<lb/>
zu bringen. Die Mittel, dies zu bewirken, sind ihm ganz gleichgiltig. Also<lb/>
munter eine Verleumdung in sein Blatt! Der Angegriffne wehrt sich in den<lb/>
Formen des Gesetzes, indem er Klage gegen das Blatt wegen Verleumdung<lb/>
erhebt. Nun sehe man die Formen an. in denen sich ein solches Verfahren<lb/>
abwickelt. Dem Angeklagten und seinem Verteidiger &#x2014; einen solchen findet<lb/>
er ja immer &#x2014; stehen die vorzüglichsten Mittel zur Verschleppung der Sache<lb/>
zu Gebote. ES werden Vertagungsgesuche eingereicht, Erkrankungen vorge¬<lb/>
spiegelt, ganz wertlose Beweisanträge gestellt: jedes einzelne solche Vordringen<lb/>
genügt, die Sache wieder aus einige Zeit hinauszuschieben. Ist es endlich<lb/>
dem Vorsitzenden gelungen, einen Termin herbeizuführen, so bietet die Ver¬<lb/>
handlung der Sache selbst dem Angeklagten wieder die bequemste Gelegenheit,<lb/>
in Anwesenheit einer zahlreichen Zuhörerschaft ungestraft die unverschämtesten<lb/>
Beleidigungen des Klägers zu verüben, denn &#x201E;seine Verteidigung darf ihm<lb/>
nicht verkümmert werden," und der § 193 des Strafgesetzbuchs ist &#x2014; besonders<lb/>
gegenüber einem schwachen Vorsitzenden und einem ängstlichen Gericht &#x2014; ein<lb/>
vollendetes Deckungsmittel, hinter dem man die nichtswürdigsten Verdächti¬<lb/>
gungen straflos begehen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_631" next="#ID_632"> Hat der Klüger dies dann über sich ergehen lassen und es mit Mühe<lb/>
und Not schließlich dahin gebracht, daß der Angeklagte nicht &#x201E;wegen Wnhruug<lb/>
berechtigter Interessen" freigesprochen, sondern endgiltig und rechtskräftig in<lb/>
letzter Instanz verurteilt worden ist &#x2014; was ist so häufig das Ergebnis seiner<lb/>
Klage und aller mit ihr zusammenhängenden Unlust, Mühe und Qual? Eine<lb/>
Geldstrafe von einer lächerlichen Niedrigkeit. Der Angeklagte hat auch die<lb/>
Kosten zu tragen. Jawohl, wenn er etwas hat. Wenn er aber nichts hat?<lb/>
Ja, dann hat sie der Staat zu tragen, d. h. alle andern Leute, die der An¬<lb/>
geklagte gar nichts angeht, und unter ihnen der Klüger selbst. Und gewöhnlich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0243] Der „Fall Airchhof" Gericht als unerheblich verworfen, dem General jedoch konnte für diese unter dem Vorwande der Verteidigung zugefügte neue Beleidigung leine Genugthuung geschafft werden. Es blieb ihm nichts übrig, als von dem pp. Harich die Erklärung zu verlangen, daß er gelogen habe, und um diese Erklärung zu erhalten, begab er sich in dessen Wohnung. Als der pp. Harich sich weigerte, diese Erklärung schriftlich abzugeben, hat der Geueral auf ihn geschossen; ge¬ schadet hat der Schuß dem pp. Harich nicht. Was der General gethan hat, kann nach den bestehenden Gesetzen nicht gebilligt werden, aber eine Reihe von Entschuldigungsgründen steht ihm doch zur Seite. Mau vergegenwärtige sich einmal die Lage eines ehrenhaften Mannes, der in seiner und seiner Familie Ehre von einem unbekannten, be¬ liebigen Preßklepper hinterlistig angegriffen wird. Der Bursche weiß ganz gut, daß seine Erzählung durchaus unwahr ist. Das ficht ihn aber nicht an; es kommt ihm darauf an, einen seiner Partei mißliebigen Manu zu kränken, ihm die Ehre abzuschneiden, ihm zu schaden oder auch nur, etwas „Pikantes" zu bringen. Die Mittel, dies zu bewirken, sind ihm ganz gleichgiltig. Also munter eine Verleumdung in sein Blatt! Der Angegriffne wehrt sich in den Formen des Gesetzes, indem er Klage gegen das Blatt wegen Verleumdung erhebt. Nun sehe man die Formen an. in denen sich ein solches Verfahren abwickelt. Dem Angeklagten und seinem Verteidiger — einen solchen findet er ja immer — stehen die vorzüglichsten Mittel zur Verschleppung der Sache zu Gebote. ES werden Vertagungsgesuche eingereicht, Erkrankungen vorge¬ spiegelt, ganz wertlose Beweisanträge gestellt: jedes einzelne solche Vordringen genügt, die Sache wieder aus einige Zeit hinauszuschieben. Ist es endlich dem Vorsitzenden gelungen, einen Termin herbeizuführen, so bietet die Ver¬ handlung der Sache selbst dem Angeklagten wieder die bequemste Gelegenheit, in Anwesenheit einer zahlreichen Zuhörerschaft ungestraft die unverschämtesten Beleidigungen des Klägers zu verüben, denn „seine Verteidigung darf ihm nicht verkümmert werden," und der § 193 des Strafgesetzbuchs ist — besonders gegenüber einem schwachen Vorsitzenden und einem ängstlichen Gericht — ein vollendetes Deckungsmittel, hinter dem man die nichtswürdigsten Verdächti¬ gungen straflos begehen kann. Hat der Klüger dies dann über sich ergehen lassen und es mit Mühe und Not schließlich dahin gebracht, daß der Angeklagte nicht „wegen Wnhruug berechtigter Interessen" freigesprochen, sondern endgiltig und rechtskräftig in letzter Instanz verurteilt worden ist — was ist so häufig das Ergebnis seiner Klage und aller mit ihr zusammenhängenden Unlust, Mühe und Qual? Eine Geldstrafe von einer lächerlichen Niedrigkeit. Der Angeklagte hat auch die Kosten zu tragen. Jawohl, wenn er etwas hat. Wenn er aber nichts hat? Ja, dann hat sie der Staat zu tragen, d. h. alle andern Leute, die der An¬ geklagte gar nichts angeht, und unter ihnen der Klüger selbst. Und gewöhnlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723/243
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723/243>, abgerufen am 24.08.2024.