Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Zur Beurteilung der Bode/ireformbesrrebuilge" haben, zu entfernen. Auch ich würde mich an der Sache vorbeidrücken, wenn Der Anwalt der deutsche" Bodeubesitzreform, den die Grenzboten haben Zur Beurteilung der Bode/ireformbesrrebuilge» haben, zu entfernen. Auch ich würde mich an der Sache vorbeidrücken, wenn Der Anwalt der deutsche» Bodeubesitzreform, den die Grenzboten haben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215639"/> <fw type="header" place="top"> Zur Beurteilung der Bode/ireformbesrrebuilge»</fw><lb/> <p xml:id="ID_1899" prev="#ID_1898"> haben, zu entfernen. Auch ich würde mich an der Sache vorbeidrücken, wenn<lb/> ich mich vor Wespenstichen fürchtete. Malthus Gegner gehen davon aus, daß<lb/> die Kultur mit der Zunahme der Bevölkerung begonnen hat, eine Wahrheit,<lb/> die von keinem bestritten wird. Wer aber möchte in Abrede stellen, daß die<lb/> lebenschaffenden und lebenfördernden Kräfte, inS Unendliche gesteigert, an einem<lb/> Pnnkte ankommen müssen, wo sie in ihr Gegenteil umschlagen? Wer mit<lb/> offnen Sinnen durch die Arbeiterviertel unsrer Großstädte geht, wird schwer¬<lb/> lich behaupten, daß das Anwachse» der Bevölkerung unter allen Umständen<lb/> einen Kulturfortschritt bedeute. Aber es ist nun einmal Mode geworden, auf<lb/> Malthus zu schmähen, statt ihn zu widerlegen. Ganz natürlich; denn der<lb/> Satz: „Zur Vermehrung seines Geschlechtes durch einen mächtigen Instinkt<lb/> angetrieben, wird der Mensch aufgehalten durch die Vernunft, die ihm vor¬<lb/> stellt, daß er kein Wesen in die Welt bringen darf, zu dessen Erhaltung und<lb/> Erziehung ihm die Mittel fehlen" — dieser Satz läßt sich eben nicht wider¬<lb/> legen. George und, ihm folgend, die deutschen Bodenreformer verfalle» in deu<lb/> Irrtum, daß sie für die Ertragfähigkeit des Bodens keine Grenze annehmen<lb/> und über die Schranke, die der Produktivnssteigerung des Erdreichs von der<lb/> Rat»r gesetzt ist, mit einem bewundrungswürdigen Saltomortale hinweg¬<lb/> springe». „Je nichr Hände, desto mehr Arbeitskraft, je mehr Arbeitskraft,<lb/> desto mehr Nahrungsmittel" — das ist die Kette ihrer Schlüsse, um der das<lb/> schwache Glied zu entdecken ich wohl dem Leser überlasse» darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1900" next="#ID_1901"> Der Anwalt der deutsche» Bodeubesitzreform, den die Grenzboten haben<lb/> zum Worte kommen lassen, besprach am Schluß seiner Ausführungen das Ver¬<lb/> hältnis seiner Partei zur Sozialdemokratie; er legte dieses Verhältnis richtig<lb/> so dar, daß die Bvdenbesitzrefvrmer nur eine Verstaatlichung des Bodens, die<lb/> Sozialdemokraten dagegen auch die Vergesellschaftung sämtlicher Produktions¬<lb/> mittel auf ihr Programm geschrieben hätten. Die Verwunderung darüber, daß<lb/> die Sozialdemokratie, anstatt mit der Bodenbesitzreforin eine Strecke Wegs zu¬<lb/> sammenzugehen, sie geradezu totschweige, war unbegründet. Daß die Anhänger<lb/> Bebels so lange über diesen Punkt geschwiegen haben, ist aus verschiednen Ur¬<lb/> sachen zu erklären, von denen die wichtigste jedenfalls die ist, daß es der<lb/> Svzialdemvkmtie zunächst darum zu thun war, mit Hilfe des famosen Ncichs-<lb/> tagswahlrechts die großen Müssen der Industriearbeiter als gehorsame Ba¬<lb/> taillone unter ihrer Fahne zu sammeln, während sie es für gut hielt, die länd¬<lb/> liche Bevölkerung, die zähe an ihrem wenn auch noch so kleinen oder noch so<lb/> sehr belasteten Besitz festhält, vor der Hand nicht durch die laute Forderung<lb/> der Bodeukonfiskation kopfscheu zu machen. Jetzt, wo das erste Ziel erreicht<lb/> scheint, wendet man sich offen zum zweiten: auf dem Kongreß zu Zürich wurde<lb/> die Vergesellschaftung des Grund und Bodens mit klare» Worte» als Grundsatz<lb/> der internationalen Sozialdemokratie aufgestellt. Die Bodeubesitzreform fühlt<lb/> sich durch die Gesellschaft, mit der sie hier a» einem Seile zieht, offenbar des-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Zur Beurteilung der Bode/ireformbesrrebuilge»
haben, zu entfernen. Auch ich würde mich an der Sache vorbeidrücken, wenn
ich mich vor Wespenstichen fürchtete. Malthus Gegner gehen davon aus, daß
die Kultur mit der Zunahme der Bevölkerung begonnen hat, eine Wahrheit,
die von keinem bestritten wird. Wer aber möchte in Abrede stellen, daß die
lebenschaffenden und lebenfördernden Kräfte, inS Unendliche gesteigert, an einem
Pnnkte ankommen müssen, wo sie in ihr Gegenteil umschlagen? Wer mit
offnen Sinnen durch die Arbeiterviertel unsrer Großstädte geht, wird schwer¬
lich behaupten, daß das Anwachse» der Bevölkerung unter allen Umständen
einen Kulturfortschritt bedeute. Aber es ist nun einmal Mode geworden, auf
Malthus zu schmähen, statt ihn zu widerlegen. Ganz natürlich; denn der
Satz: „Zur Vermehrung seines Geschlechtes durch einen mächtigen Instinkt
angetrieben, wird der Mensch aufgehalten durch die Vernunft, die ihm vor¬
stellt, daß er kein Wesen in die Welt bringen darf, zu dessen Erhaltung und
Erziehung ihm die Mittel fehlen" — dieser Satz läßt sich eben nicht wider¬
legen. George und, ihm folgend, die deutschen Bodenreformer verfalle» in deu
Irrtum, daß sie für die Ertragfähigkeit des Bodens keine Grenze annehmen
und über die Schranke, die der Produktivnssteigerung des Erdreichs von der
Rat»r gesetzt ist, mit einem bewundrungswürdigen Saltomortale hinweg¬
springe». „Je nichr Hände, desto mehr Arbeitskraft, je mehr Arbeitskraft,
desto mehr Nahrungsmittel" — das ist die Kette ihrer Schlüsse, um der das
schwache Glied zu entdecken ich wohl dem Leser überlasse» darf.
Der Anwalt der deutsche» Bodeubesitzreform, den die Grenzboten haben
zum Worte kommen lassen, besprach am Schluß seiner Ausführungen das Ver¬
hältnis seiner Partei zur Sozialdemokratie; er legte dieses Verhältnis richtig
so dar, daß die Bvdenbesitzrefvrmer nur eine Verstaatlichung des Bodens, die
Sozialdemokraten dagegen auch die Vergesellschaftung sämtlicher Produktions¬
mittel auf ihr Programm geschrieben hätten. Die Verwunderung darüber, daß
die Sozialdemokratie, anstatt mit der Bodenbesitzreforin eine Strecke Wegs zu¬
sammenzugehen, sie geradezu totschweige, war unbegründet. Daß die Anhänger
Bebels so lange über diesen Punkt geschwiegen haben, ist aus verschiednen Ur¬
sachen zu erklären, von denen die wichtigste jedenfalls die ist, daß es der
Svzialdemvkmtie zunächst darum zu thun war, mit Hilfe des famosen Ncichs-
tagswahlrechts die großen Müssen der Industriearbeiter als gehorsame Ba¬
taillone unter ihrer Fahne zu sammeln, während sie es für gut hielt, die länd¬
liche Bevölkerung, die zähe an ihrem wenn auch noch so kleinen oder noch so
sehr belasteten Besitz festhält, vor der Hand nicht durch die laute Forderung
der Bodeukonfiskation kopfscheu zu machen. Jetzt, wo das erste Ziel erreicht
scheint, wendet man sich offen zum zweiten: auf dem Kongreß zu Zürich wurde
die Vergesellschaftung des Grund und Bodens mit klare» Worte» als Grundsatz
der internationalen Sozialdemokratie aufgestellt. Die Bodeubesitzreform fühlt
sich durch die Gesellschaft, mit der sie hier a» einem Seile zieht, offenbar des-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |