Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.gewesen, wie man sich heute gewöhnlich vorstellt, dann hätten die Männer über Dieses Fortschicken des Kindes erinnert uns daran, daß die Alten nicht gewesen, wie man sich heute gewöhnlich vorstellt, dann hätten die Männer über Dieses Fortschicken des Kindes erinnert uns daran, daß die Alten nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215601"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1781" prev="#ID_1780"> gewesen, wie man sich heute gewöhnlich vorstellt, dann hätten die Männer über<lb/> eine solche Verschwörung doch nur gelacht; das Stück hätte unter solchen Ver¬<lb/> hältnissen keinen Sinn gehabt und keine Wirkung erzielt. Die allerunanständigste<lb/> Szene des unanständigen Stückes, wo der junge Kinesias sein liebes Myr-<lb/> rhinchen bittet, ihm nur ein einziges Stündchen zu schenken, wird nur dadurch<lb/> unanständig, daß sie auf der Bühne spielt; im Schlafzimmer wäre sie weiter<lb/> nichts als eine Prüfung der Zärtlichkeit und Treue des jungen Gatten, die<lb/> abzulegen ihn sein schalkhaftes Weibchen zwingt. Übrigens beobachten die beiden<lb/> den Anstand so weit die Zuschauer sind ja im Sinne des Stücks für die<lb/> Personen des Schauspiels nicht vorhanden — daß sie vorher den Sklaven mit<lb/> dem Söhnchen fortschicken, das Kinesias mitgebracht hat, damit es die böse<lb/> Mutter schön bitte, sie möge doch wieder gut sein und ius Huus zurückkehren,<lb/> wo in ihrer Abwesenheit alles zu Grunde geht, und die Hühner das Garn vom<lb/> Webstuhl zerren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1782" next="#ID_1783"> Dieses Fortschicken des Kindes erinnert uns daran, daß die Alten nicht<lb/> durchaus ohne alle Anstandsregeln gelebt oder, wie später die Cyniker, im<lb/> täglichen Verkehr das Unanständige geflissentlich hervorgehoben haben. Als<lb/> unanständig gilt es dem Menschen, der sich über bäuerische Roheit ein wenig<lb/> erhoben hat, zunächst durch das Ekelhafte, das mit manchen körperlichen Ver¬<lb/> richtungen verbunden ist, die Sinne andrer zu beleidigen und sich selbst, als<lb/> einen Gegenstand des Ekels, gcwissermnssen bloßzustellen; davon wird nun auch<lb/> das Obseöne betroffen, das mit dem Ekelhaften in naher Verbindung steht.<lb/> Nur ging das Anstandsgefühl der Alten nicht so weit, daß sie sich zur Ver¬<lb/> meidung von Unanständigkeiten unbequemen Zwang auferlegt, eine Verletzung<lb/> des Anstandes als Unsittlichkeit oder gar als Verbrechen behandelt und ans<lb/> den Genuß der Komik verzichtet hätten, die im Unanständigen liegt. Die ol8<lb/> ovaler des Unanständigen und auch des Obscönen beruht auf dem Kontrast<lb/> zwischen den zwingenden Bedürfnissen unsrer tierischen Natur und den Herrscher--<lb/> ansprüchen unsers Geistes oder der Würde unsrer gesellschaftlichen Stellung;<lb/> sie wirkt daher um so stärker, je erhabner die Person und je feierlicher der<lb/> Augenblick ist, wenn z. B. ein Potentat als Festredner mit einem unglaublich<lb/> dummen Gesichte niesen und das Taschentuch gebrauchen muß. Beim Obseönen<lb/> kommt nun allerdings sofort noch eine sittliche Erwägung hinzu, die Anstauds¬<lb/> pslicht zu verschärfen. Wenn die Vorstellung sexueller Genüsse in solchen erregt<lb/> wird, denen sie uicht oder noch nicht erlaubt sind, so liegt darin eine Ver¬<lb/> leitung zum Unrecht. Deshalb haben die Griechen den Jungfrauen und deu<lb/> Kindern den Besuch der Komödie verwehrt; nur den Männern , Frauen und<lb/> Jünglingen war er erlaubt. Sodann haben sie stets mit feinem Schicklichkeits-<lb/> gefühl darauf gehalten, daß das Komische, das Heitere, daher anch das Ob¬<lb/> seöne dort uicht eingemischt werde, wo es uicht hingehört. In der Allestis<lb/> kommt Herakles zu Admet und bittet um Herberge, Admet verrät es ihm nicht,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
gewesen, wie man sich heute gewöhnlich vorstellt, dann hätten die Männer über
eine solche Verschwörung doch nur gelacht; das Stück hätte unter solchen Ver¬
hältnissen keinen Sinn gehabt und keine Wirkung erzielt. Die allerunanständigste
Szene des unanständigen Stückes, wo der junge Kinesias sein liebes Myr-
rhinchen bittet, ihm nur ein einziges Stündchen zu schenken, wird nur dadurch
unanständig, daß sie auf der Bühne spielt; im Schlafzimmer wäre sie weiter
nichts als eine Prüfung der Zärtlichkeit und Treue des jungen Gatten, die
abzulegen ihn sein schalkhaftes Weibchen zwingt. Übrigens beobachten die beiden
den Anstand so weit die Zuschauer sind ja im Sinne des Stücks für die
Personen des Schauspiels nicht vorhanden — daß sie vorher den Sklaven mit
dem Söhnchen fortschicken, das Kinesias mitgebracht hat, damit es die böse
Mutter schön bitte, sie möge doch wieder gut sein und ius Huus zurückkehren,
wo in ihrer Abwesenheit alles zu Grunde geht, und die Hühner das Garn vom
Webstuhl zerren.
Dieses Fortschicken des Kindes erinnert uns daran, daß die Alten nicht
durchaus ohne alle Anstandsregeln gelebt oder, wie später die Cyniker, im
täglichen Verkehr das Unanständige geflissentlich hervorgehoben haben. Als
unanständig gilt es dem Menschen, der sich über bäuerische Roheit ein wenig
erhoben hat, zunächst durch das Ekelhafte, das mit manchen körperlichen Ver¬
richtungen verbunden ist, die Sinne andrer zu beleidigen und sich selbst, als
einen Gegenstand des Ekels, gcwissermnssen bloßzustellen; davon wird nun auch
das Obseöne betroffen, das mit dem Ekelhaften in naher Verbindung steht.
Nur ging das Anstandsgefühl der Alten nicht so weit, daß sie sich zur Ver¬
meidung von Unanständigkeiten unbequemen Zwang auferlegt, eine Verletzung
des Anstandes als Unsittlichkeit oder gar als Verbrechen behandelt und ans
den Genuß der Komik verzichtet hätten, die im Unanständigen liegt. Die ol8
ovaler des Unanständigen und auch des Obscönen beruht auf dem Kontrast
zwischen den zwingenden Bedürfnissen unsrer tierischen Natur und den Herrscher--
ansprüchen unsers Geistes oder der Würde unsrer gesellschaftlichen Stellung;
sie wirkt daher um so stärker, je erhabner die Person und je feierlicher der
Augenblick ist, wenn z. B. ein Potentat als Festredner mit einem unglaublich
dummen Gesichte niesen und das Taschentuch gebrauchen muß. Beim Obseönen
kommt nun allerdings sofort noch eine sittliche Erwägung hinzu, die Anstauds¬
pslicht zu verschärfen. Wenn die Vorstellung sexueller Genüsse in solchen erregt
wird, denen sie uicht oder noch nicht erlaubt sind, so liegt darin eine Ver¬
leitung zum Unrecht. Deshalb haben die Griechen den Jungfrauen und deu
Kindern den Besuch der Komödie verwehrt; nur den Männern , Frauen und
Jünglingen war er erlaubt. Sodann haben sie stets mit feinem Schicklichkeits-
gefühl darauf gehalten, daß das Komische, das Heitere, daher anch das Ob¬
seöne dort uicht eingemischt werde, wo es uicht hingehört. In der Allestis
kommt Herakles zu Admet und bittet um Herberge, Admet verrät es ihm nicht,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |