Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Charles Kingsley als Dichter und Sozialreformer und die manche Ähnlichkeiten mit dem neunzehnten ausweisen, kamen noch die Wie ^vast, und ^ltou Il0vie"z, ist auch I^pa.den ein Tendeuzroman. Aber Alexandria war zu Anfang des fünften Jahrhunderts die einzige Stätte, Charles Kingsley als Dichter und Sozialreformer und die manche Ähnlichkeiten mit dem neunzehnten ausweisen, kamen noch die Wie ^vast, und ^ltou Il0vie«z, ist auch I^pa.den ein Tendeuzroman. Aber Alexandria war zu Anfang des fünften Jahrhunderts die einzige Stätte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215550"/> <fw type="header" place="top"> Charles Kingsley als Dichter und Sozialreformer</fw><lb/> <p xml:id="ID_1606" prev="#ID_1605"> und die manche Ähnlichkeiten mit dem neunzehnten ausweisen, kamen noch die<lb/> religiösen Richtungen und kirchlichen Streitigkeiten, die ihm Gelegenheit genng<lb/> gaben, noch einmal gegen die Traktarianer, Puseyisten und Ritualisten einen<lb/> kräftigen Angriff zu richten. Diese hatten, wie wir bei der Kritik der „Hei¬<lb/> ligen Elisabeth" gesehen haben, die ersten Jahrhunderte der christlichen Kirche<lb/> als vorbildlich für die Umgestaltung der englischen Kirche bezeichnet. Kingsleh<lb/> machte aus seiner dem Anglokathvlizismus feindlichen Tendenz kein Hehl; er<lb/> nannte seinen Roman: ni^Me-ni or Aso ?os8 vieil g.u OIÄ ?aos und sagt<lb/> am Schluß: „Ich habe euch neue Feinde unter einem alten Gesichte gezeigt,<lb/> eure eignen Bilder in Toga und Tunika, statt in Rock und Hut. Noch ein<lb/> Wort, ehe wir scheiden. Derselbe Teufel, der jene alten Ägypter versuchte,<lb/> versucht auch euch. Derselbe Gott, der jene alten Ägypter errettet haben<lb/> würde, wenn sie gewollt hatten, wird euch erretten, wenn ihr wollt. Ihre<lb/> Sünden sind die eurigen, ihre Irrtümer die eurigen, ihr Schicksal, ihre Er¬<lb/> lösung die eurige. Es giebt nichts neues unter der Sonne. Was gewesen<lb/> ist, ist dasselbe, was sein wird. Laßt den, der unter euch ohne Sünde ist,<lb/> den ersten Stein werfen ans Hypntia oder Pelagia, Mirjam oder Raphael,<lb/> Cyrill oder Philammon."</p><lb/> <p xml:id="ID_1607"> Wie ^vast, und ^ltou Il0vie«z, ist auch I^pa.den ein Tendeuzroman. Aber<lb/> dadurch, daß Kingsley die griechische Philosophin mit ihren dem Christentum<lb/> entgegenstehenden neuplatonischen Lehren in den Mittelpunkt stellt und alle<lb/> politischen, religiösen und sozialen Bewegungen aus dem Aufang des fünften<lb/> Jahrunderts um sie kreisen läßt, hat er einen kulturgeschichtlichen Roman ersten<lb/> Ranges geschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1608" next="#ID_1609"> Alexandria war zu Anfang des fünften Jahrhunderts die einzige Stätte,<lb/> wo sich während des Sturmes der Völkerwanderung die griechisch-orientalische<lb/> Kultur noch einige Jahre halten konnte. Alle Gegensätze der alten Welt trafen<lb/> hier noch einmal in heftigem Kampfe zusammen: das Hellenentnm mit seiner<lb/> Philosophie und Litteratur, das Römertum mit seinen politischen Idealen, das<lb/> Judentum mit seinem Epikurcismus und Cynismus, das Christentum mit seiner<lb/> rücksichtslosen Hierarchie und seinen blutgierigen Fanatikern, die die griechische<lb/> Bildung verabscheuten, die römische Staatsgewalt haßten und die jüdischen<lb/> Kapitalisten verfolgten. Zu diesen unheimlichen Gegensätzen, die von Tag zu<lb/> Tage schärfer wurden, kam noch als- vorübergehender Gührstoff das Germanen¬<lb/> tum. Nachdem die Goten Athen geplündert hatten, waren einige Züge, von<lb/> ihrem Fürsten Amat geleitet, übers Meer nach Alexandria gekommen und hatten<lb/> dort mit ihren Hnnenleibern und ihrer seltsamen Ausrüstung alles in Angst<lb/> gesetzt. Die Juden scharten sich um ihre Rabbis und den reichen Raphael<lb/> Eben-Ezra. Die Christen fanden an ihrem Bischof Cyrill einen mächtigen<lb/> Führer. Die Nömischgesinnten schlössen sich um den ehrgeizigen, aber feigen<lb/> Präfekten Orestes. Und die Anhänger der griechischen Philosophie hatten zwar</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
Charles Kingsley als Dichter und Sozialreformer
und die manche Ähnlichkeiten mit dem neunzehnten ausweisen, kamen noch die
religiösen Richtungen und kirchlichen Streitigkeiten, die ihm Gelegenheit genng
gaben, noch einmal gegen die Traktarianer, Puseyisten und Ritualisten einen
kräftigen Angriff zu richten. Diese hatten, wie wir bei der Kritik der „Hei¬
ligen Elisabeth" gesehen haben, die ersten Jahrhunderte der christlichen Kirche
als vorbildlich für die Umgestaltung der englischen Kirche bezeichnet. Kingsleh
machte aus seiner dem Anglokathvlizismus feindlichen Tendenz kein Hehl; er
nannte seinen Roman: ni^Me-ni or Aso ?os8 vieil g.u OIÄ ?aos und sagt
am Schluß: „Ich habe euch neue Feinde unter einem alten Gesichte gezeigt,
eure eignen Bilder in Toga und Tunika, statt in Rock und Hut. Noch ein
Wort, ehe wir scheiden. Derselbe Teufel, der jene alten Ägypter versuchte,
versucht auch euch. Derselbe Gott, der jene alten Ägypter errettet haben
würde, wenn sie gewollt hatten, wird euch erretten, wenn ihr wollt. Ihre
Sünden sind die eurigen, ihre Irrtümer die eurigen, ihr Schicksal, ihre Er¬
lösung die eurige. Es giebt nichts neues unter der Sonne. Was gewesen
ist, ist dasselbe, was sein wird. Laßt den, der unter euch ohne Sünde ist,
den ersten Stein werfen ans Hypntia oder Pelagia, Mirjam oder Raphael,
Cyrill oder Philammon."
Wie ^vast, und ^ltou Il0vie«z, ist auch I^pa.den ein Tendeuzroman. Aber
dadurch, daß Kingsley die griechische Philosophin mit ihren dem Christentum
entgegenstehenden neuplatonischen Lehren in den Mittelpunkt stellt und alle
politischen, religiösen und sozialen Bewegungen aus dem Aufang des fünften
Jahrunderts um sie kreisen läßt, hat er einen kulturgeschichtlichen Roman ersten
Ranges geschaffen.
Alexandria war zu Anfang des fünften Jahrhunderts die einzige Stätte,
wo sich während des Sturmes der Völkerwanderung die griechisch-orientalische
Kultur noch einige Jahre halten konnte. Alle Gegensätze der alten Welt trafen
hier noch einmal in heftigem Kampfe zusammen: das Hellenentnm mit seiner
Philosophie und Litteratur, das Römertum mit seinen politischen Idealen, das
Judentum mit seinem Epikurcismus und Cynismus, das Christentum mit seiner
rücksichtslosen Hierarchie und seinen blutgierigen Fanatikern, die die griechische
Bildung verabscheuten, die römische Staatsgewalt haßten und die jüdischen
Kapitalisten verfolgten. Zu diesen unheimlichen Gegensätzen, die von Tag zu
Tage schärfer wurden, kam noch als- vorübergehender Gührstoff das Germanen¬
tum. Nachdem die Goten Athen geplündert hatten, waren einige Züge, von
ihrem Fürsten Amat geleitet, übers Meer nach Alexandria gekommen und hatten
dort mit ihren Hnnenleibern und ihrer seltsamen Ausrüstung alles in Angst
gesetzt. Die Juden scharten sich um ihre Rabbis und den reichen Raphael
Eben-Ezra. Die Christen fanden an ihrem Bischof Cyrill einen mächtigen
Führer. Die Nömischgesinnten schlössen sich um den ehrgeizigen, aber feigen
Präfekten Orestes. Und die Anhänger der griechischen Philosophie hatten zwar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |