Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.von unsern Hochschulen haben, als die Äußerlichkeiten und Genüsse des Studentenlebens. Unsre be¬ Alles das ist so zutreffend, wie nur etwas sein kann. Im großen Publikum Die Antwort auf diese Fragen hat einmal ein zorniger Volksvertreter in Grenzbvteu III 189L ÜZ
von unsern Hochschulen haben, als die Äußerlichkeiten und Genüsse des Studentenlebens. Unsre be¬ Alles das ist so zutreffend, wie nur etwas sein kann. Im großen Publikum Die Antwort auf diese Fragen hat einmal ein zorniger Volksvertreter in Grenzbvteu III 189L ÜZ
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215515"/> <fw type="header" place="top"> von unsern Hochschulen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1514" prev="#ID_1513"> haben, als die Äußerlichkeiten und Genüsse des Studentenlebens. Unsre be¬<lb/> sitzenden und gebildeten Klassen sägen den Ast ab, auf dem sie sitzen, wenn<lb/> sie einem Drittel ihrer Söhne derartiges gestatten. Unter den Fehlern aristo¬<lb/> kratischer Gesellschaftsklassen stehen stets die frivolen Ausschreitungen der heran¬<lb/> wachsenden Generation, die vollends in materialistischer Zeit nur genießen,<lb/> Patent und schneidig auftreten und nichts arbeiten will, in erster Linie. Nichts<lb/> erbittert mehr, als ein solches Treibe». Oft hat es in der Geschichte den<lb/> Anlaß zu Umwälzungen gegeben. Nicht also um die harmlose Frage, ob der<lb/> Student einmal mehr oder weniger schwarze, handelt es sich, sondern um das<lb/> geistige und sittliche Niveau unsrer Beamten, unsrer Lehrer, unsrer führenden<lb/> Kreise überhaupt, um die Zukunft des preußischen und des deutschen Staats."</p><lb/> <p xml:id="ID_1515"> Alles das ist so zutreffend, wie nur etwas sein kann. Im großen Publikum<lb/> aber wird man sich verwundert fragen: Ja, wie hat man es denn so weit<lb/> kommen lassen können? Ist es denn eine unabänderliche Naturnotwendigkeit,<lb/> daß unsre höhern Beamten und Lehrer drei Jahre bummeln, ehe sie sich den<lb/> Strapaze» ihres Berufslebens aussetzen? Und wenn das nicht der Fall ist,<lb/> was man doch beinahe glauben sollte, warum hat man denn dieser Mißwirt¬<lb/> schaft beschaulich zugesehen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1516" next="#ID_1517"> Die Antwort auf diese Fragen hat einmal ein zorniger Volksvertreter in<lb/> etwas gewagter, aber nicht unzutreffender Form also ausgesprochen: „Die<lb/> Universitäten sind wie rohe Eier; sobald mau sie aufaßt, stellen sie sich auf<lb/> die Hinterbeine." Man braucht nur ein Wort davon fallen zu lassen, daß<lb/> es mit der Bummelei auf unsern Hochschulen nicht so weiter gehen könne, und<lb/> gleich erhebt sich ein gewaltiges Geschnatter derer, die das Kapitol retten wollen,<lb/> indem sie behaupten, die „akademische Freiheit" sei in Gefahr. Man kann<lb/> aber der Meinung sein, daß nicht nur etwas, sondern recht vieles faul sei an<lb/> der Verfassung unsrer Hochschulen, ohne darum das Heilmittel des Übels in<lb/> Kvllegienzwang und staatlicher Beaufsichtigung zu suchen. Diese Segnungen<lb/> Preußischer Staatsweisheit können wir im Schoße der Zeiten ruhen lassen, bis<lb/> die goldne „Kulturepoche" angebrochen ist, wo pensionirte Unteroffiziere die<lb/> Vermittler der Volksbildung geworden sind. Übrigens würde das Angstgeschrei<lb/> um die akademische Freiheit wohl kaum den Erfolg gehabt haben, die Rufe<lb/> wich Reform des akademischen Studiums immer wieder zu übertäuben, wenn<lb/> uicht von andrer Seite eine Frage in die Reform hineingezerrt würde, die<lb/> auch nichts damit zu thun hat oder doch erst in zweiter Linie kommt, die<lb/> Frage des Duellwesens oder Unwesens, wie man will. Wo tausend junge<lb/> Leute i« dein engen Raum eiues kleinen Städtchens beisammen leben, da sind<lb/> Reibereien unvermeidlich. Daß diese in geregelter Form mit der blanken Waffe<lb/> ausgeglichen werden, scheint mir immer noch besser zu sein als der Pariser<lb/> Gebrauch, wo die Musensöhne in solchen Füllen mit Spazierstöcken und andern<lb/> Hölzern auf einander losschlagen. Freilich hat das Fechten anf den Univer-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvteu III 189L ÜZ</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
von unsern Hochschulen
haben, als die Äußerlichkeiten und Genüsse des Studentenlebens. Unsre be¬
sitzenden und gebildeten Klassen sägen den Ast ab, auf dem sie sitzen, wenn
sie einem Drittel ihrer Söhne derartiges gestatten. Unter den Fehlern aristo¬
kratischer Gesellschaftsklassen stehen stets die frivolen Ausschreitungen der heran¬
wachsenden Generation, die vollends in materialistischer Zeit nur genießen,
Patent und schneidig auftreten und nichts arbeiten will, in erster Linie. Nichts
erbittert mehr, als ein solches Treibe». Oft hat es in der Geschichte den
Anlaß zu Umwälzungen gegeben. Nicht also um die harmlose Frage, ob der
Student einmal mehr oder weniger schwarze, handelt es sich, sondern um das
geistige und sittliche Niveau unsrer Beamten, unsrer Lehrer, unsrer führenden
Kreise überhaupt, um die Zukunft des preußischen und des deutschen Staats."
Alles das ist so zutreffend, wie nur etwas sein kann. Im großen Publikum
aber wird man sich verwundert fragen: Ja, wie hat man es denn so weit
kommen lassen können? Ist es denn eine unabänderliche Naturnotwendigkeit,
daß unsre höhern Beamten und Lehrer drei Jahre bummeln, ehe sie sich den
Strapaze» ihres Berufslebens aussetzen? Und wenn das nicht der Fall ist,
was man doch beinahe glauben sollte, warum hat man denn dieser Mißwirt¬
schaft beschaulich zugesehen?
Die Antwort auf diese Fragen hat einmal ein zorniger Volksvertreter in
etwas gewagter, aber nicht unzutreffender Form also ausgesprochen: „Die
Universitäten sind wie rohe Eier; sobald mau sie aufaßt, stellen sie sich auf
die Hinterbeine." Man braucht nur ein Wort davon fallen zu lassen, daß
es mit der Bummelei auf unsern Hochschulen nicht so weiter gehen könne, und
gleich erhebt sich ein gewaltiges Geschnatter derer, die das Kapitol retten wollen,
indem sie behaupten, die „akademische Freiheit" sei in Gefahr. Man kann
aber der Meinung sein, daß nicht nur etwas, sondern recht vieles faul sei an
der Verfassung unsrer Hochschulen, ohne darum das Heilmittel des Übels in
Kvllegienzwang und staatlicher Beaufsichtigung zu suchen. Diese Segnungen
Preußischer Staatsweisheit können wir im Schoße der Zeiten ruhen lassen, bis
die goldne „Kulturepoche" angebrochen ist, wo pensionirte Unteroffiziere die
Vermittler der Volksbildung geworden sind. Übrigens würde das Angstgeschrei
um die akademische Freiheit wohl kaum den Erfolg gehabt haben, die Rufe
wich Reform des akademischen Studiums immer wieder zu übertäuben, wenn
uicht von andrer Seite eine Frage in die Reform hineingezerrt würde, die
auch nichts damit zu thun hat oder doch erst in zweiter Linie kommt, die
Frage des Duellwesens oder Unwesens, wie man will. Wo tausend junge
Leute i« dein engen Raum eiues kleinen Städtchens beisammen leben, da sind
Reibereien unvermeidlich. Daß diese in geregelter Form mit der blanken Waffe
ausgeglichen werden, scheint mir immer noch besser zu sein als der Pariser
Gebrauch, wo die Musensöhne in solchen Füllen mit Spazierstöcken und andern
Hölzern auf einander losschlagen. Freilich hat das Fechten anf den Univer-
Grenzbvteu III 189L ÜZ
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |