Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Koffer zu. "Reisen wohl in Parfümartikeln, was?" beginnt der Dicke. -- Doch hier ein ander Bild: eine mittelgroße Stadt, in der noch kein Woher er kam der Fahrt, Da hört der Fremde zufällig, daß sein nächster Nachbar Arzt ist. Er atmet Koffer zu. „Reisen wohl in Parfümartikeln, was?" beginnt der Dicke. — Doch hier ein ander Bild: eine mittelgroße Stadt, in der noch kein Woher er kam der Fahrt, Da hört der Fremde zufällig, daß sein nächster Nachbar Arzt ist. Er atmet <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215421"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1158" prev="#ID_1157"> Koffer zu. „Reisen wohl in Parfümartikeln, was?" beginnt der Dicke. —<lb/> „Ja wohl, für Haus so und so, renomnürteste Firma in dieser Branche," und<lb/> schon überreicht der andre eine bunte Empfehlungskarte. „Aha, kenne ich.<lb/> Habe gelegentlich damit zu thun gehabt. Ich mache in Kolonialwaren on z-roh<lb/> für Schulze, Müller und Kompagnie." Und nun wird die Geschäftslage<lb/> durchgesprochen, es werden Warenproben vorgezeigt, Gasthäuser kritisirt, Er¬<lb/> lebnisse ausgetauscht, kurz was sich vorher gar nicht anspinnen wollte, eine<lb/> Unterhaltung, zwischen diesen beiden ist sie flott im Gange. „Da kennen >sic<lb/> auch Meyer' in Dingsda? Fauler Kunde, waS? Nein? nicht? Na ja, hat<lb/> mit seiner zweiten Frau hübschen Posten ins Geschäft bekommen, das hat ihn<lb/> rausgerissen." Und so schnurrt das weiter wie ein Uhrwerk, in dem die<lb/> Feder wild geworden ist. Wer nicht selbst mit der Zungenfertigkeit eines<lb/> Geschäftsreisenden gesegnet ist, kann natürlich nicht mitreden. In das Reisen<lb/> geht schneller als zur Zeit unsrer Väter, obs aber auch vergnüglicher ist?<lb/> Wenn mein Großvater zur Leipziger Messe reiste, bestieg er sein Rößlein,<lb/> hinten ward der Mantelsack aufgeschnallt, in den Halftern zu beiden Seiten<lb/> steckten el» paar Pistolen, gar gefährlich anzusehn, aber jedenfalls schmerz¬<lb/> hafter für den, der sie abzuschießen hatte, als für den, dem sie ans Leben<lb/> wollten. Die Reise war übrigens kein Wagnis, denn man ritt in großer<lb/> Gesellschaft, in der es höchst fidel zuging; man Vertrieb sich nämlich die Zeit<lb/> nicht etwa mit eintönigen Gesprächen über das Geschüft, sondern mit selbst-<lb/> geschnffnen Schnurren und Späßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1159"> Doch hier ein ander Bild: eine mittelgroße Stadt, in der noch kein<lb/> Überfluß ist an Theatern, Konzerten und Tingeltangeln. In dem besten<lb/> Wirtshause, um den runden Tisch in der Ecke eine Gesellschaft von Stamm¬<lb/> gästen, junge Ärzte, Juristen, Beamte, Kaufleute, lauter unzweifelhaft Ge¬<lb/> bildete. Da sie unverheiratet sind, bringen sie den Abend wie üblich beim<lb/> Biere zu. Eben tritt ein neuer ein den Tisch und stellt einen Fremden vor.<lb/> Stuhlrückeu, Aufspringen, Namen nennen, die niemand versteht, steife Ver¬<lb/> beugung der Genannten, dann setzen sich alle zugleich. Pause. Langsam<lb/> belebt sich das Gespräch wieder, der Fremde aber fühlt sich einsam und<lb/> unbehaglich. Denn wir sind bekanntlich nicht imstande, einen Menschen zu<lb/> unterhalten, so lange wir nicht wissen</p><lb/> <quote> Woher er kam der Fahrt,<lb/> Noch wie sein Nam und Art.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1160" next="#ID_1161"> Da hört der Fremde zufällig, daß sein nächster Nachbar Arzt ist. Er atmet<lb/> ans und giebt sich ihm als Kollege zu erkennen, und nun dauert es keine<lb/> fünf Minuten, so rücken die beiden ihre Stühle zusammen und erzählen sich<lb/> einen „interessanten Fall" nach dem andern. Dabei werfen sie derart mit<lb/> lateinischen Brocken um sich, daß ihnen kein andrer von der Gesellschaft zu<lb/> folgen vermag. Und sie thun Recht daran. Denn haben Sie jemals be¬<lb/> obachtet, das/ ein moderner Mensch mit Interesse aus etwas gehört hätte, das<lb/> nicht „in sein Fach schlägt"? Heine sagt einmal, wenn zwei deutsche Schrift¬<lb/> steller zusammenkämen, unterhielten sie sich alsbald von ihren Verlegern. Wenn<lb/> sie welche haben, thun sie das sicher, und wenn sie keine haben, thun steh erst<lb/> recht, ich kann Ihnen das ans Erfahrung bestätigen. Aber wir können den<lb/> Satz ruhig allgemein aussprechen: wo heutzutage zwei Deutsche desselben<lb/> Vernfs zusammenkommen, da unterhalten sie sich alsbald von ihrem Berufe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0331]
Koffer zu. „Reisen wohl in Parfümartikeln, was?" beginnt der Dicke. —
„Ja wohl, für Haus so und so, renomnürteste Firma in dieser Branche," und
schon überreicht der andre eine bunte Empfehlungskarte. „Aha, kenne ich.
Habe gelegentlich damit zu thun gehabt. Ich mache in Kolonialwaren on z-roh
für Schulze, Müller und Kompagnie." Und nun wird die Geschäftslage
durchgesprochen, es werden Warenproben vorgezeigt, Gasthäuser kritisirt, Er¬
lebnisse ausgetauscht, kurz was sich vorher gar nicht anspinnen wollte, eine
Unterhaltung, zwischen diesen beiden ist sie flott im Gange. „Da kennen >sic
auch Meyer' in Dingsda? Fauler Kunde, waS? Nein? nicht? Na ja, hat
mit seiner zweiten Frau hübschen Posten ins Geschäft bekommen, das hat ihn
rausgerissen." Und so schnurrt das weiter wie ein Uhrwerk, in dem die
Feder wild geworden ist. Wer nicht selbst mit der Zungenfertigkeit eines
Geschäftsreisenden gesegnet ist, kann natürlich nicht mitreden. In das Reisen
geht schneller als zur Zeit unsrer Väter, obs aber auch vergnüglicher ist?
Wenn mein Großvater zur Leipziger Messe reiste, bestieg er sein Rößlein,
hinten ward der Mantelsack aufgeschnallt, in den Halftern zu beiden Seiten
steckten el» paar Pistolen, gar gefährlich anzusehn, aber jedenfalls schmerz¬
hafter für den, der sie abzuschießen hatte, als für den, dem sie ans Leben
wollten. Die Reise war übrigens kein Wagnis, denn man ritt in großer
Gesellschaft, in der es höchst fidel zuging; man Vertrieb sich nämlich die Zeit
nicht etwa mit eintönigen Gesprächen über das Geschüft, sondern mit selbst-
geschnffnen Schnurren und Späßen.
Doch hier ein ander Bild: eine mittelgroße Stadt, in der noch kein
Überfluß ist an Theatern, Konzerten und Tingeltangeln. In dem besten
Wirtshause, um den runden Tisch in der Ecke eine Gesellschaft von Stamm¬
gästen, junge Ärzte, Juristen, Beamte, Kaufleute, lauter unzweifelhaft Ge¬
bildete. Da sie unverheiratet sind, bringen sie den Abend wie üblich beim
Biere zu. Eben tritt ein neuer ein den Tisch und stellt einen Fremden vor.
Stuhlrückeu, Aufspringen, Namen nennen, die niemand versteht, steife Ver¬
beugung der Genannten, dann setzen sich alle zugleich. Pause. Langsam
belebt sich das Gespräch wieder, der Fremde aber fühlt sich einsam und
unbehaglich. Denn wir sind bekanntlich nicht imstande, einen Menschen zu
unterhalten, so lange wir nicht wissen
Woher er kam der Fahrt,
Noch wie sein Nam und Art.
Da hört der Fremde zufällig, daß sein nächster Nachbar Arzt ist. Er atmet
ans und giebt sich ihm als Kollege zu erkennen, und nun dauert es keine
fünf Minuten, so rücken die beiden ihre Stühle zusammen und erzählen sich
einen „interessanten Fall" nach dem andern. Dabei werfen sie derart mit
lateinischen Brocken um sich, daß ihnen kein andrer von der Gesellschaft zu
folgen vermag. Und sie thun Recht daran. Denn haben Sie jemals be¬
obachtet, das/ ein moderner Mensch mit Interesse aus etwas gehört hätte, das
nicht „in sein Fach schlägt"? Heine sagt einmal, wenn zwei deutsche Schrift¬
steller zusammenkämen, unterhielten sie sich alsbald von ihren Verlegern. Wenn
sie welche haben, thun sie das sicher, und wenn sie keine haben, thun steh erst
recht, ich kann Ihnen das ans Erfahrung bestätigen. Aber wir können den
Satz ruhig allgemein aussprechen: wo heutzutage zwei Deutsche desselben
Vernfs zusammenkommen, da unterhalten sie sich alsbald von ihrem Berufe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |