Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Die Bodenbesitzreform deutscher Richtung als Lehen und unveräußerlicher Familienbesitz festgelegt. Die Bekehrten hatten So ist in England die volkswirtschaftlich verderbliche Wirkung des Privat¬ Anders in Deutschland. Hier ist der Grundbesitz in den Händen einer Eine solche Konfiskation ließe sich nur durch die dringendste Not recht- Die Bodenbesitzreform deutscher Richtung als Lehen und unveräußerlicher Familienbesitz festgelegt. Die Bekehrten hatten So ist in England die volkswirtschaftlich verderbliche Wirkung des Privat¬ Anders in Deutschland. Hier ist der Grundbesitz in den Händen einer Eine solche Konfiskation ließe sich nur durch die dringendste Not recht- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215389"/> <fw type="header" place="top"> Die Bodenbesitzreform deutscher Richtung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1036" prev="#ID_1035"> als Lehen und unveräußerlicher Familienbesitz festgelegt. Die Bekehrten hatten<lb/> dafür dem Gemeinwesen Dienste mit Stellung und Erhaltung von Kriegern u.s.w.<lb/> zu leisten. Nach der Restauration wurde an deren Stelle eine feste Abgabe<lb/> gesetzt im Betrage von vier Schilling von dem Pfunde des damaligen Ertrages<lb/> der Grund- und Bodenrenke. Dieselbe Summe wird noch heute gezahlt,<lb/> während der Wert des Grund und Bodens, zumal in London, ganz enorm<lb/> gestiegen ist; und dabei gehört die Hälfte des Grund und Bodens in Eng¬<lb/> land einigen hundertfünfzig Familien, in Schottland einem Dutzend Familien<lb/> und der größte Teil des Bodens in London einigen wenigen Lords. Dort<lb/> hat ganz augenscheinlich die Gesellschaft durch ihre Betriebsamkeit den Wert<lb/> des Bodens, statt für sich, nur sür diese kleine Zahl von Familien erhöht.<lb/> Während sich die Gesellschaft zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse den Kopf zer¬<lb/> brach über neue Steuern und sogar auf Schornstein- und Fenstersteuer verfiel,<lb/> während sie gezwungen war, Schulden über Schulden zu machen, immer un¬<lb/> fähiger wurde, darbenden Massen genügend Arbeit und Brot zu bieten, häuften<lb/> sich die Reichtümer in den Händen jener Familien, die außerdem ihre Macht<lb/> noch in dem Parlament zu den sogenannten vnolosurv g,ot,8 mißbrauchten:<lb/> zwischen 1702 und 1876 wurden sieben Millionen Acres, die bis dahin Ge¬<lb/> meindeland gewesen waren, den Großgrundbesitzern überlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1037"> So ist in England die volkswirtschaftlich verderbliche Wirkung des Privat¬<lb/> eigentums an Grund und Boden mit Händen zu greifen. Dort giebt es viele<lb/> Großgrundbesitzer, die man, wenn sie ihre Entrüstung darüber äußern, daß man<lb/> ihnen das Land ihrer Väter nehmen will, mit dem Worte H. Georges ver¬<lb/> blüffet: kann: von'l )'on tilaka, ^ein ima it, lonz- «znonAll? Die Bodeubesitz-<lb/> reformer Englands sagen sich: wie sollten wir diese Leute noch entschädigen?<lb/> Sie müssen froh sein, wenn wir nicht eine Kostenrechnung machen für allen<lb/> arbeitslosen, der Gesellschaft gehörenden Erwerb der Vergangenheit. Da er¬<lb/> scheint jener Vorschlag, nicht plötzlich, sondern allmählich in einem Zeitraum<lb/> von zwanzig Jahren die Grundrente ganz einzuziehen, als ein Vorschlag des<lb/> Konservatismus, vorsichtiger Besonnenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1038"> Anders in Deutschland. Hier ist der Grundbesitz in den Händen einer<lb/> und derselben Familie seit Jahrhunderten nicht so häufig; ganz besonders ist<lb/> der Grundbesitz ganzer Städte nicht in dem unveräußerliche» Besitz einzelner<lb/> Familien. Und selbst, wo der Grundbesitz seit einer Geschlechterreihe in der¬<lb/> selben Familie geblieben ist, ist er in den weit überwiegenden Fällen durch<lb/> eine Art von Kauf in den Besitz des Erben gelangt, indem der sogenannte<lb/> Anerbe die Geschwister ausgezahlt und erforderlichenfalls das Grundstück mit<lb/> Hhpotheken belastet hat. Da wäre es doch eine schreiende Ungerechtigkeit,<lb/> wenn den gegenwärtigen Besitzern des Grund und Bodens ihre Grundrente<lb/> allmählich verringert und endlich ganz genommen werden sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1039" next="#ID_1040"> Eine solche Konfiskation ließe sich nur durch die dringendste Not recht-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
Die Bodenbesitzreform deutscher Richtung
als Lehen und unveräußerlicher Familienbesitz festgelegt. Die Bekehrten hatten
dafür dem Gemeinwesen Dienste mit Stellung und Erhaltung von Kriegern u.s.w.
zu leisten. Nach der Restauration wurde an deren Stelle eine feste Abgabe
gesetzt im Betrage von vier Schilling von dem Pfunde des damaligen Ertrages
der Grund- und Bodenrenke. Dieselbe Summe wird noch heute gezahlt,
während der Wert des Grund und Bodens, zumal in London, ganz enorm
gestiegen ist; und dabei gehört die Hälfte des Grund und Bodens in Eng¬
land einigen hundertfünfzig Familien, in Schottland einem Dutzend Familien
und der größte Teil des Bodens in London einigen wenigen Lords. Dort
hat ganz augenscheinlich die Gesellschaft durch ihre Betriebsamkeit den Wert
des Bodens, statt für sich, nur sür diese kleine Zahl von Familien erhöht.
Während sich die Gesellschaft zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse den Kopf zer¬
brach über neue Steuern und sogar auf Schornstein- und Fenstersteuer verfiel,
während sie gezwungen war, Schulden über Schulden zu machen, immer un¬
fähiger wurde, darbenden Massen genügend Arbeit und Brot zu bieten, häuften
sich die Reichtümer in den Händen jener Familien, die außerdem ihre Macht
noch in dem Parlament zu den sogenannten vnolosurv g,ot,8 mißbrauchten:
zwischen 1702 und 1876 wurden sieben Millionen Acres, die bis dahin Ge¬
meindeland gewesen waren, den Großgrundbesitzern überlassen.
So ist in England die volkswirtschaftlich verderbliche Wirkung des Privat¬
eigentums an Grund und Boden mit Händen zu greifen. Dort giebt es viele
Großgrundbesitzer, die man, wenn sie ihre Entrüstung darüber äußern, daß man
ihnen das Land ihrer Väter nehmen will, mit dem Worte H. Georges ver¬
blüffet: kann: von'l )'on tilaka, ^ein ima it, lonz- «znonAll? Die Bodeubesitz-
reformer Englands sagen sich: wie sollten wir diese Leute noch entschädigen?
Sie müssen froh sein, wenn wir nicht eine Kostenrechnung machen für allen
arbeitslosen, der Gesellschaft gehörenden Erwerb der Vergangenheit. Da er¬
scheint jener Vorschlag, nicht plötzlich, sondern allmählich in einem Zeitraum
von zwanzig Jahren die Grundrente ganz einzuziehen, als ein Vorschlag des
Konservatismus, vorsichtiger Besonnenheit.
Anders in Deutschland. Hier ist der Grundbesitz in den Händen einer
und derselben Familie seit Jahrhunderten nicht so häufig; ganz besonders ist
der Grundbesitz ganzer Städte nicht in dem unveräußerliche» Besitz einzelner
Familien. Und selbst, wo der Grundbesitz seit einer Geschlechterreihe in der¬
selben Familie geblieben ist, ist er in den weit überwiegenden Fällen durch
eine Art von Kauf in den Besitz des Erben gelangt, indem der sogenannte
Anerbe die Geschwister ausgezahlt und erforderlichenfalls das Grundstück mit
Hhpotheken belastet hat. Da wäre es doch eine schreiende Ungerechtigkeit,
wenn den gegenwärtigen Besitzern des Grund und Bodens ihre Grundrente
allmählich verringert und endlich ganz genommen werden sollte.
Eine solche Konfiskation ließe sich nur durch die dringendste Not recht-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |