Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Übersetzungen? diese hölzernen klapprigen Zeilen, in denen der Ausdruck bald Es ist gar uicht darau zu denken, daß diese (oder irgend welche andern) Über- Die Aufsätze über die ätherische Volksmoral haben uus in unsrer Überzeu¬ Eine Köruerreliquie, Im Verlage von Fr. Ernst Fehsenfeld (Freiburg Da die beschriebnen Blätter dieses Taschenbuchs eine Art Tagebuch der letzten Maßgebliches und Unmaßgebliches Übersetzungen? diese hölzernen klapprigen Zeilen, in denen der Ausdruck bald Es ist gar uicht darau zu denken, daß diese (oder irgend welche andern) Über- Die Aufsätze über die ätherische Volksmoral haben uus in unsrer Überzeu¬ Eine Köruerreliquie, Im Verlage von Fr. Ernst Fehsenfeld (Freiburg Da die beschriebnen Blätter dieses Taschenbuchs eine Art Tagebuch der letzten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215334"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_855" prev="#ID_854"> Übersetzungen? diese hölzernen klapprigen Zeilen, in denen der Ausdruck bald<lb/> künstlich brcitgezogen ist, damit er nur die Zeile fülle, bald künstlich zusammen¬<lb/> gepreßt, damit er sie nicht überschreite, in denen es wimmelt von seltsamen, künstlich<lb/> gemachten, undeutschen Wörtern, in denen, um den Rhythmus herauszubringen, die<lb/> Worte oft so unnatürlich als möglich gestellt sind, in denen sich nur selten der Ge¬<lb/> danke mit der Verszeile anmutig deckt, sondern immer eins in dus andre störend über¬<lb/> greift, die sind unsern „besten," unsern „klassischen" Übersetzungen entnommen? Es ist.<lb/> ja eine förmliche Arbeit, hinter den Sinn zu kommen! Man muß sich ja die Über¬<lb/> setzungen geradezu noch einmal übersetzen, nämlich in schlichtes, einfaches, natür¬<lb/> liches Deutsch, damit mens versteht! In unsrer Schülerzeit, wo wir diese Über¬<lb/> setzungen als Eselsbrücken benutzten, wo wir den griechischen Text daneben liegen<lb/> hatten, ja, da erschienen sie uns als musterhafte und meisterhafte Leistungen; er¬<lb/> leichterten sie uns doch in hohem Grade das Verständnis des Originals, an dessen<lb/> Wortlaut sie sich möglichst anpaßten. Aber welche Enttäuschung heute, wo sie<lb/> uns — in reifern Jahren und bei reiferen Urteil — einmal das Original er¬<lb/> setzen sollen!</p><lb/> <p xml:id="ID_856"> Es ist gar uicht darau zu denken, daß diese (oder irgend welche andern) Über-<lb/> setzungen jemals statt der Originale in den Unterricht eingeführt werden könnten.<lb/> Auch der geistvollste und geschickteste Lehrer würde sich vergeblich mühen, wenn er<lb/> mit Hilfe solcher Übersetzungen die Jngend fiir die griechischen Tragiker begeistern<lb/> sollte, wahrend auch der geistloseste und ungeschickteste die Schönheit der Originale<lb/> nicht ganz verderben kann. Ein geweckter Junge mit lebhaftem Sprachgefühl würde<lb/> diesen Übersetzungen gegenüber gar uicht begreifen, wofür er sich hier eigentlich be¬<lb/> geistern soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_857"> Die Aufsätze über die ätherische Volksmoral haben uus in unsrer Überzeu¬<lb/> gung aufs neue bestärkt, wenn sie überhaupt jemals gewankt hat, daß die grie¬<lb/> chische Litteratur (es verhält sich mit der Prosa genau so wie mit der Poesie) an<lb/> unsern Gymnasien anch in Zukunft entweder griechisch gelesen werden wird, oder<lb/> sie wird gar nicht mehr gelesen werden. Auch die beste Übersetzung ist immer und<lb/> überall ein Notbehelf, ein Surrogat. Surrogate aber gehöre» uicht in den Unterricht.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Eine Köruerreliquie,</head> <p xml:id="ID_858"> Im Verlage von Fr. Ernst Fehsenfeld (Freiburg<lb/> im Breisgau) ist soeben erschienen: Theodor Körners Tagebuch und Kriegs¬<lb/> lieder aus dem Jahre 1813, herausgegeben von dem Direktor des Körner¬<lb/> museums der Stadt Dresden, Hofrat Dr.'W. Emil Peschel, Der Dichter von<lb/> „Leier und Schwert" hatte im März 1313, bei seinem Weggang aus Wien, als<lb/> es ihn unter die preußischen Fahnen und zu Lützows Freikorps trieb, von Frau<lb/> Henriette von Pcreirn-Arnstein ein Taschenbuch mit Stickereien von der Hand der<lb/> Geberin erhalten, dessen er sich währeud des Feldzugs und bis zum Morgen seines<lb/> Todes zur Eintragung von Notizen und Gedichten bediente. Dieses Buch kam<lb/> uach Körners Tode in die Hände seiner Familie, und Chr. Gottfried Körner be¬<lb/> nutzte bei der Redaktion und Herausgabe der Gedichte von „Leier und Schwert"<lb/> die Niederschriften des Sohnes. Später sandte Minna Körner, die Mutter deS<lb/> Dichters, die Reliquie um die Geberin, die Baronin von Pereira in Wien, zurück,<lb/> ans deren Nachlaß sie dann in die Hände ihrer Tochter, der Gräfin Flora Fries,<lb/> kam. Der Enkel der Frau von Pereira, Graf August Fries auf Czeruahora in<lb/> Mähren, entschloß sich endlich, das Taschenbuch dem Dresdner Körnermuseum zu<lb/> schenken, wo es ohne Frage am besten an seinem Platze ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_859" next="#ID_860"> Da die beschriebnen Blätter dieses Taschenbuchs eine Art Tagebuch der letzten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Übersetzungen? diese hölzernen klapprigen Zeilen, in denen der Ausdruck bald
künstlich brcitgezogen ist, damit er nur die Zeile fülle, bald künstlich zusammen¬
gepreßt, damit er sie nicht überschreite, in denen es wimmelt von seltsamen, künstlich
gemachten, undeutschen Wörtern, in denen, um den Rhythmus herauszubringen, die
Worte oft so unnatürlich als möglich gestellt sind, in denen sich nur selten der Ge¬
danke mit der Verszeile anmutig deckt, sondern immer eins in dus andre störend über¬
greift, die sind unsern „besten," unsern „klassischen" Übersetzungen entnommen? Es ist.
ja eine förmliche Arbeit, hinter den Sinn zu kommen! Man muß sich ja die Über¬
setzungen geradezu noch einmal übersetzen, nämlich in schlichtes, einfaches, natür¬
liches Deutsch, damit mens versteht! In unsrer Schülerzeit, wo wir diese Über¬
setzungen als Eselsbrücken benutzten, wo wir den griechischen Text daneben liegen
hatten, ja, da erschienen sie uns als musterhafte und meisterhafte Leistungen; er¬
leichterten sie uns doch in hohem Grade das Verständnis des Originals, an dessen
Wortlaut sie sich möglichst anpaßten. Aber welche Enttäuschung heute, wo sie
uns — in reifern Jahren und bei reiferen Urteil — einmal das Original er¬
setzen sollen!
Es ist gar uicht darau zu denken, daß diese (oder irgend welche andern) Über-
setzungen jemals statt der Originale in den Unterricht eingeführt werden könnten.
Auch der geistvollste und geschickteste Lehrer würde sich vergeblich mühen, wenn er
mit Hilfe solcher Übersetzungen die Jngend fiir die griechischen Tragiker begeistern
sollte, wahrend auch der geistloseste und ungeschickteste die Schönheit der Originale
nicht ganz verderben kann. Ein geweckter Junge mit lebhaftem Sprachgefühl würde
diesen Übersetzungen gegenüber gar uicht begreifen, wofür er sich hier eigentlich be¬
geistern soll.
Die Aufsätze über die ätherische Volksmoral haben uus in unsrer Überzeu¬
gung aufs neue bestärkt, wenn sie überhaupt jemals gewankt hat, daß die grie¬
chische Litteratur (es verhält sich mit der Prosa genau so wie mit der Poesie) an
unsern Gymnasien anch in Zukunft entweder griechisch gelesen werden wird, oder
sie wird gar nicht mehr gelesen werden. Auch die beste Übersetzung ist immer und
überall ein Notbehelf, ein Surrogat. Surrogate aber gehöre» uicht in den Unterricht.
Eine Köruerreliquie, Im Verlage von Fr. Ernst Fehsenfeld (Freiburg
im Breisgau) ist soeben erschienen: Theodor Körners Tagebuch und Kriegs¬
lieder aus dem Jahre 1813, herausgegeben von dem Direktor des Körner¬
museums der Stadt Dresden, Hofrat Dr.'W. Emil Peschel, Der Dichter von
„Leier und Schwert" hatte im März 1313, bei seinem Weggang aus Wien, als
es ihn unter die preußischen Fahnen und zu Lützows Freikorps trieb, von Frau
Henriette von Pcreirn-Arnstein ein Taschenbuch mit Stickereien von der Hand der
Geberin erhalten, dessen er sich währeud des Feldzugs und bis zum Morgen seines
Todes zur Eintragung von Notizen und Gedichten bediente. Dieses Buch kam
uach Körners Tode in die Hände seiner Familie, und Chr. Gottfried Körner be¬
nutzte bei der Redaktion und Herausgabe der Gedichte von „Leier und Schwert"
die Niederschriften des Sohnes. Später sandte Minna Körner, die Mutter deS
Dichters, die Reliquie um die Geberin, die Baronin von Pereira in Wien, zurück,
ans deren Nachlaß sie dann in die Hände ihrer Tochter, der Gräfin Flora Fries,
kam. Der Enkel der Frau von Pereira, Graf August Fries auf Czeruahora in
Mähren, entschloß sich endlich, das Taschenbuch dem Dresdner Körnermuseum zu
schenken, wo es ohne Frage am besten an seinem Platze ist.
Da die beschriebnen Blätter dieses Taschenbuchs eine Art Tagebuch der letzten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |