Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Streifziige auf dem Gebiete der Metapher Griechen sprichwörtlich war für plötzliche, gewaltsame Lösung des tragischen Etwas geringer ist die Anzahl der aus Geschichte, Staatswesen und Streifziige auf dem Gebiete der Metapher Griechen sprichwörtlich war für plötzliche, gewaltsame Lösung des tragischen Etwas geringer ist die Anzahl der aus Geschichte, Staatswesen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215026"/> <fw type="header" place="top"> Streifziige auf dem Gebiete der Metapher</fw><lb/> <p xml:id="ID_2217" prev="#ID_2216"> Griechen sprichwörtlich war für plötzliche, gewaltsame Lösung des tragischen<lb/> Knotens; auch an den Thespiskarren darf erinnert werden. Als Palüstra<lb/> wird mitunter auch eine Stätte geistiger Ringkampfe bezeichnet; ebenso, ist<lb/> Athlet uicht selten auf geistiges Gebiet übertragen, sonst freilich wesentlich<lb/> im Sinne der Körperstärke gebraucht (athletisch). Endlich sei noch einiger<lb/> kriegerischen Metaphern gedacht: der Trophäen, womit wir jedes Zeichen<lb/> eines errungnen Sieges meinen, und der Phalanx, die wir von der Be¬<lb/> deutung einer geschlossenen Heeresabteilnng auch auf andre Dinge zu über¬<lb/> tragen Pflegen (z. B. „eine stattliche Phalanx von Beweisen").</p><lb/> <p xml:id="ID_2218" next="#ID_2219"> Etwas geringer ist die Anzahl der aus Geschichte, Staatswesen und<lb/> Kultur der Römer entnommenen Metaphern. Schon das Wort römisch<lb/> selbst kann man dazu rechnen; man spricht von „römischer Strenge" oder<lb/> Härte, ähnlich wie von spartanischer, und denkt dabei an die alten Zeiten der<lb/> Republik, wo alte Nömertugend noch lebendig war; wie man auch wohl Männer<lb/> von solcher Gesinnung als „echte Römer" bezeichnet. Aus der römischen Ver¬<lb/> fassung sind mehrere Begriffe in unsere Bildersprache übergegangen, wobei<lb/> man natürlich die nicht mitzählen darf, die geradezu Namen für moderne<lb/> Ämter geworden sind, wie Konsul, Senator, Tribun u. s. w. Das Amt des<lb/> Censors kann man zwar auch unter diese letztern Begriffe rechnen, doch ist<lb/> gerade bei diesem Worte eine Übertragung in weiteren Sinne nicht minder<lb/> häufig. Auch Capitol und tarpejischer Fels haben bei uns fast sprich¬<lb/> wörtliche Bedeutung erlangt, nicht an sich als bestimmte Lokalitäten, sondern<lb/> wegen ihrer Bedeutung für höchsten Triumph und tiefste Erniedrigung: der<lb/> Sieger zog triumphirend auf das Capitol, der Vaterlandsverrüter wurde von<lb/> dem dicht dabei gelegnen tarpejischen Felsen in die Tiefe gestürzt. Das Forum<lb/> ist uns als Gerichtsplatz geläufig; „jemand vor sein Forum ziehen" ist eine<lb/> verbreitete Wendung. Ans historischer Sage und Geschichte der Römer haben<lb/> sich namentlich folgende Personen oder Thatsachen einen Platz in der mo¬<lb/> dernen Metapher errungen: Curtius, der sagenhafte Ritter, der sich in den<lb/> Abgrund stürzte, um sein Vaterland zu retten, als Vertreter hochsinniger<lb/> Selbstaufopferung; Cineinnatus, der als Feldherr und Sieger zum Pflug<lb/> zurückkehrte, von dem man ihn geholt hatte, bei ähnlichen modernen Fällen<lb/> mitunter als Typus gebraucht (vergl. deu freilich recht bedenklichen Wortwitz<lb/> Vareineinnatus, d. i. Bismarck); die Redensart das Schwert in die Wag¬<lb/> schale werfen, eine Anspielung auf den bekannten Vorgang bei der Ein¬<lb/> nahme Roms durch die Gallier; das caudiuische Joch, an die tiefe De¬<lb/> mütigung der Römer im zweiten Snmuiterkriege erinnernd; der Pyrrhus¬<lb/> sieg, im Sinne eines mit großen Verlusten verbundnen und daher für den<lb/> Sieger beinahe verderblichen Erfolgs; Capua, die Stätte, wo Tapferkeit in<lb/> weichlicher Schwelgerei zu Grunde geht, wie es bei der Armee des Hannibal<lb/> der Fall war (besonders bekannt in Grillparzers Wendung vom „Capun der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
Streifziige auf dem Gebiete der Metapher
Griechen sprichwörtlich war für plötzliche, gewaltsame Lösung des tragischen
Knotens; auch an den Thespiskarren darf erinnert werden. Als Palüstra
wird mitunter auch eine Stätte geistiger Ringkampfe bezeichnet; ebenso, ist
Athlet uicht selten auf geistiges Gebiet übertragen, sonst freilich wesentlich
im Sinne der Körperstärke gebraucht (athletisch). Endlich sei noch einiger
kriegerischen Metaphern gedacht: der Trophäen, womit wir jedes Zeichen
eines errungnen Sieges meinen, und der Phalanx, die wir von der Be¬
deutung einer geschlossenen Heeresabteilnng auch auf andre Dinge zu über¬
tragen Pflegen (z. B. „eine stattliche Phalanx von Beweisen").
Etwas geringer ist die Anzahl der aus Geschichte, Staatswesen und
Kultur der Römer entnommenen Metaphern. Schon das Wort römisch
selbst kann man dazu rechnen; man spricht von „römischer Strenge" oder
Härte, ähnlich wie von spartanischer, und denkt dabei an die alten Zeiten der
Republik, wo alte Nömertugend noch lebendig war; wie man auch wohl Männer
von solcher Gesinnung als „echte Römer" bezeichnet. Aus der römischen Ver¬
fassung sind mehrere Begriffe in unsere Bildersprache übergegangen, wobei
man natürlich die nicht mitzählen darf, die geradezu Namen für moderne
Ämter geworden sind, wie Konsul, Senator, Tribun u. s. w. Das Amt des
Censors kann man zwar auch unter diese letztern Begriffe rechnen, doch ist
gerade bei diesem Worte eine Übertragung in weiteren Sinne nicht minder
häufig. Auch Capitol und tarpejischer Fels haben bei uns fast sprich¬
wörtliche Bedeutung erlangt, nicht an sich als bestimmte Lokalitäten, sondern
wegen ihrer Bedeutung für höchsten Triumph und tiefste Erniedrigung: der
Sieger zog triumphirend auf das Capitol, der Vaterlandsverrüter wurde von
dem dicht dabei gelegnen tarpejischen Felsen in die Tiefe gestürzt. Das Forum
ist uns als Gerichtsplatz geläufig; „jemand vor sein Forum ziehen" ist eine
verbreitete Wendung. Ans historischer Sage und Geschichte der Römer haben
sich namentlich folgende Personen oder Thatsachen einen Platz in der mo¬
dernen Metapher errungen: Curtius, der sagenhafte Ritter, der sich in den
Abgrund stürzte, um sein Vaterland zu retten, als Vertreter hochsinniger
Selbstaufopferung; Cineinnatus, der als Feldherr und Sieger zum Pflug
zurückkehrte, von dem man ihn geholt hatte, bei ähnlichen modernen Fällen
mitunter als Typus gebraucht (vergl. deu freilich recht bedenklichen Wortwitz
Vareineinnatus, d. i. Bismarck); die Redensart das Schwert in die Wag¬
schale werfen, eine Anspielung auf den bekannten Vorgang bei der Ein¬
nahme Roms durch die Gallier; das caudiuische Joch, an die tiefe De¬
mütigung der Römer im zweiten Snmuiterkriege erinnernd; der Pyrrhus¬
sieg, im Sinne eines mit großen Verlusten verbundnen und daher für den
Sieger beinahe verderblichen Erfolgs; Capua, die Stätte, wo Tapferkeit in
weichlicher Schwelgerei zu Grunde geht, wie es bei der Armee des Hannibal
der Fall war (besonders bekannt in Grillparzers Wendung vom „Capun der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |