Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts gegengeht. Die österreichische Regierung habe gar kein Programm, keinen Italien. Der Herzog sagt: Garibaldi hat von Napoleon III. die Er¬ Ist Garibaldi erst Herr von Venetien, dann wird von dort aus der Der Herzog: Die ganze italienische Bewegung, von Paris aus geleitet, geht Ich: Wie lange kann es noch dauern, bis wir mit in den Krieg ver¬ Der Herzog: Bis zum Frühjahr. Ich: Daß sich die Sache noch so lange hinziehen wird, daran ist, wie Der Herzog: Garibaldi hofft, Venetien noch in diesem Winter angreifen zu Ich: Nun, dort hinzugelangen, muß er durch die römischen Marken ziehen. Der Herzog: Man wird ihm nichts in den Weg legen! Ich: Vonseiten der Franzosen nicht; aber ist man auch Lamoriciöres Des Herzogs Ansicht, daß wir noch bis zum Frühjahr im Frieden bleiben, Grenzboten II 1893 70
Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts gegengeht. Die österreichische Regierung habe gar kein Programm, keinen Italien. Der Herzog sagt: Garibaldi hat von Napoleon III. die Er¬ Ist Garibaldi erst Herr von Venetien, dann wird von dort aus der Der Herzog: Die ganze italienische Bewegung, von Paris aus geleitet, geht Ich: Wie lange kann es noch dauern, bis wir mit in den Krieg ver¬ Der Herzog: Bis zum Frühjahr. Ich: Daß sich die Sache noch so lange hinziehen wird, daran ist, wie Der Herzog: Garibaldi hofft, Venetien noch in diesem Winter angreifen zu Ich: Nun, dort hinzugelangen, muß er durch die römischen Marken ziehen. Der Herzog: Man wird ihm nichts in den Weg legen! Ich: Vonseiten der Franzosen nicht; aber ist man auch Lamoriciöres Des Herzogs Ansicht, daß wir noch bis zum Frühjahr im Frieden bleiben, Grenzboten II 1893 70
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0562" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215017"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts</fw><lb/> <p xml:id="ID_2170" prev="#ID_2169"> gegengeht. Die österreichische Regierung habe gar kein Programm, keinen<lb/> Plan und lasse sich vollkommen ratlos von den Ereignissen treiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2171"> Italien. Der Herzog sagt: Garibaldi hat von Napoleon III. die Er¬<lb/> laubnis, erst Neapel und dann das Venetianische anzugreifen; Rom und den<lb/> Papst soll er dagegen in Ruhe lassen. Das ist ihm nicht recht, und darum<lb/> läßt er sich in neuester Zeit halb und halb auch mit Mazzini ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2172"> Ist Garibaldi erst Herr von Venetien, dann wird von dort aus der<lb/> zündende Funke nach Ungarn geworfen. Daß Ungarn vollständig organisirt<lb/> ist für die kommenden Ereignisse, bestätigt mir auch der Herzog.</p><lb/> <p xml:id="ID_2173"> Der Herzog: Die ganze italienische Bewegung, von Paris aus geleitet, geht<lb/> teils im Einverständnis mit Cavour vor sich, teils hinter seinem Rücken und gegen<lb/> seinen Willen. Cavour sagt: O'sse uns dZtisv, o'sse trox est ä'nus g-muss!<lb/> (Sehr natürlich! Da die sardinische Armee infolge der Gebietserweiterung verdrei¬<lb/> facht werden muß, kann sie unmöglich schon fertig und kriegstüchtig sein.) Da die<lb/> Bewegung aber einmal im Gange ist, kann er sie unmöglich sich selbst überlassen.<lb/> In Mailand wird „Tag und Nacht" an Zivilklcidern gearbeitet für die piemonte-<lb/> sischen Soldaten, die sich Garibaldi zum Angriff auf Venetien anschließen sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2174"> Ich: Wie lange kann es noch dauern, bis wir mit in den Krieg ver¬<lb/> wickelt werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_2175"> Der Herzog: Bis zum Frühjahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_2176"> Ich: Daß sich die Sache noch so lange hinziehen wird, daran ist, wie<lb/> mir scheint, so ganz sicher nicht zu glauben. Die Ereignisse gehen rasch. Wie<lb/> lange kann der Kampf noch dauern in Neapel?</p><lb/> <p xml:id="ID_2177"> Der Herzog: Garibaldi hofft, Venetien noch in diesem Winter angreifen zu<lb/> können.</p><lb/> <p xml:id="ID_2178"> Ich: Nun, dort hinzugelangen, muß er durch die römischen Marken ziehen.<lb/> Wie kommt er hin?</p><lb/> <p xml:id="ID_2179"> Der Herzog: Man wird ihm nichts in den Weg legen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2180"> Ich: Vonseiten der Franzosen nicht; aber ist man auch Lamoriciöres<lb/> gewiß? Wie ich höre, ist er in Belgien, wo er durch seine Frau Familien¬<lb/> verbindungen hat, der Geistlichkeit, der klerikalen Partei verfallen; er ist sehr<lb/> fromm geworden, asketisch. Auch ist er durch die Vermittlung der belgischen<lb/> klerikalen Partei an die Spitze der päpstlichen Armee gekommen. Daß er sich<lb/> fügt, scheint mir nicht ausgemacht. Übrigens erhebt sich die Bevölkerung der<lb/> Marken ohne Zweifel beim Erscheinen Garibaldis.</p><lb/> <p xml:id="ID_2181"> Des Herzogs Ansicht, daß wir noch bis zum Frühjahr im Frieden bleiben,<lb/> gründet sich darauf, daß er glaubt, Garibaldi werde auch gegen die Öster¬<lb/> reicher in Venetien siegreich bleiben. Es werde sich mithin da keine Veranlas¬<lb/> sung zu französischer Einmischung ergeben. Das glaube ich nicht. Freischaren<lb/> werden nicht so leicht einer geschulten und disziplinirten regelmäßigen Armee<lb/> ebenbürtig, vollends wenn diese Freischaren Italiener sind.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1893 70</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0562]
Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts
gegengeht. Die österreichische Regierung habe gar kein Programm, keinen
Plan und lasse sich vollkommen ratlos von den Ereignissen treiben.
Italien. Der Herzog sagt: Garibaldi hat von Napoleon III. die Er¬
laubnis, erst Neapel und dann das Venetianische anzugreifen; Rom und den
Papst soll er dagegen in Ruhe lassen. Das ist ihm nicht recht, und darum
läßt er sich in neuester Zeit halb und halb auch mit Mazzini ein.
Ist Garibaldi erst Herr von Venetien, dann wird von dort aus der
zündende Funke nach Ungarn geworfen. Daß Ungarn vollständig organisirt
ist für die kommenden Ereignisse, bestätigt mir auch der Herzog.
Der Herzog: Die ganze italienische Bewegung, von Paris aus geleitet, geht
teils im Einverständnis mit Cavour vor sich, teils hinter seinem Rücken und gegen
seinen Willen. Cavour sagt: O'sse uns dZtisv, o'sse trox est ä'nus g-muss!
(Sehr natürlich! Da die sardinische Armee infolge der Gebietserweiterung verdrei¬
facht werden muß, kann sie unmöglich schon fertig und kriegstüchtig sein.) Da die
Bewegung aber einmal im Gange ist, kann er sie unmöglich sich selbst überlassen.
In Mailand wird „Tag und Nacht" an Zivilklcidern gearbeitet für die piemonte-
sischen Soldaten, die sich Garibaldi zum Angriff auf Venetien anschließen sollen.
Ich: Wie lange kann es noch dauern, bis wir mit in den Krieg ver¬
wickelt werden?
Der Herzog: Bis zum Frühjahr.
Ich: Daß sich die Sache noch so lange hinziehen wird, daran ist, wie
mir scheint, so ganz sicher nicht zu glauben. Die Ereignisse gehen rasch. Wie
lange kann der Kampf noch dauern in Neapel?
Der Herzog: Garibaldi hofft, Venetien noch in diesem Winter angreifen zu
können.
Ich: Nun, dort hinzugelangen, muß er durch die römischen Marken ziehen.
Wie kommt er hin?
Der Herzog: Man wird ihm nichts in den Weg legen!
Ich: Vonseiten der Franzosen nicht; aber ist man auch Lamoriciöres
gewiß? Wie ich höre, ist er in Belgien, wo er durch seine Frau Familien¬
verbindungen hat, der Geistlichkeit, der klerikalen Partei verfallen; er ist sehr
fromm geworden, asketisch. Auch ist er durch die Vermittlung der belgischen
klerikalen Partei an die Spitze der päpstlichen Armee gekommen. Daß er sich
fügt, scheint mir nicht ausgemacht. Übrigens erhebt sich die Bevölkerung der
Marken ohne Zweifel beim Erscheinen Garibaldis.
Des Herzogs Ansicht, daß wir noch bis zum Frühjahr im Frieden bleiben,
gründet sich darauf, daß er glaubt, Garibaldi werde auch gegen die Öster¬
reicher in Venetien siegreich bleiben. Es werde sich mithin da keine Veranlas¬
sung zu französischer Einmischung ergeben. Das glaube ich nicht. Freischaren
werden nicht so leicht einer geschulten und disziplinirten regelmäßigen Armee
ebenbürtig, vollends wenn diese Freischaren Italiener sind.
Grenzboten II 1893 70
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |