Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die Versammlung deutscher Historiker in München Stufe des Unterrichts man auch dabei denken möge, mit Staatsbewußtsein Die Münchner Freunde werden ohne Zweifel für eine richtige Darstellung Die Versammlung deutscher Historiker in München Stufe des Unterrichts man auch dabei denken möge, mit Staatsbewußtsein Die Münchner Freunde werden ohne Zweifel für eine richtige Darstellung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214822"/> <fw type="header" place="top"> Die Versammlung deutscher Historiker in München</fw><lb/> <p xml:id="ID_1428" prev="#ID_1427"> Stufe des Unterrichts man auch dabei denken möge, mit Staatsbewußtsein<lb/> und Vaterlandsliebe nichts zu thun, möchte man gern für unmöglich<lb/> halten; aber in einer Zeit, wo so viel widersprechendes und sonderbares<lb/> über diese Dinge zu Tage gekommen ist, muß es als eine Pflicht angesehen<lb/> werden, Mißverständnisse von so erschrecklicher Art wie die, die hier vorge¬<lb/> kommen zu sein scheinen, so rasch und gründlich als möglich zu beseitigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1429" next="#ID_1430"> Die Münchner Freunde werden ohne Zweifel für eine richtige Darstellung<lb/> der wahren Meinung der Versammlung sorgen. Ich meinerseits möchte hier<lb/> ein offnes Wort in Bezug auf die Form der aufgestellten Fragen aussprechen.<lb/> Gleich anfangs, als mir das Programm des Historikertags zu Gesichte kam,<lb/> hatte ich Zweifel, ob es möglich sein werde, zu irgend einer Verständigung<lb/> über einen Satz zu gelangen, der entweder selbstverständlich ist, also keine<lb/> Frage enthält, oder aber wenn er in einem andern als dem selbstverständ¬<lb/> lichen Sinn aufgefaßt werden sollte, jedenfalls zu den weitgehendsten Mi߬<lb/> verständnissen führen muß. Die Frage war so gefaßt- In wie weit hat<lb/> der Geschichtsunterricht zu dienen als Vorbereitung zur Teilnahme an den<lb/> Aufgaben, die das öffentliche Leben der Gegenwart um jeden Gebildeten stellt?<lb/> I». Wie ist demgemäß der Geschichtsunterricht zu erteilen?" In der Debatte<lb/> wurde von irgend einer Seite die treffende Bemerkung gemacht, daß es scheine,<lb/> als befände man sich nicht auf einer Historiker-, sondern ans einer Pädagogen¬<lb/> versammlung, und ich kann nicht leugnen, daß ich beim Lesen der meisten<lb/> Reden, so weit sie mir bekannt geworden sind, durchaus diesen Eindruck ge¬<lb/> habt habe. Es scheint wirklich, als ob es bei uns eine gewisse Schwierigkeit<lb/> hätte, sich in der Unterhaltung über eine Frage der Wissenschaft an die sach¬<lb/> lichen und objektiven Fragen des Gegenstandes zu halten und sich darauf zu<lb/> beschränken. Immer tritt gleich die Absicht hervor, durch Mitteilung von<lb/> positivem Wissen irgend etwas zu „bezwecke»"; so sehr ist man gewöhnlich von<lb/> pädagogischen Gesichtspunkten beherrscht, die doch den Fachmann, der seine<lb/> Aufmerksamkeit rein auf den Gegenstand gerichtet hat, zunächst gar nichts an¬<lb/> zugehen brauchen. Ich erlaube mir daher gleich von vornherein die Bemerkung<lb/> zu machen, daß ich für diese pädagogische Seite der Frage durchaus kein In¬<lb/> teresse habe, sondern daß ich mich lediglich über die Bedeutung des geschicht¬<lb/> lichen Studiums, seine Aufgaben und Ziele äußern kann. Mir scheint es<lb/> falsch, daß man in München anstatt von dem Nutzen und der Natur ge¬<lb/> schichtlicher Kenntnisse überhaupt zu reden, sich in einen den Fachmann un¬<lb/> mittelbar eigentlich nicht berührenden Streit über das gymnasiale Lehrpensum<lb/> eingelassen hat. Man scheint dabei dem Berichterstatter, Herrn Direktor<lb/> Wartens, wirklich Unrecht gethan zu haben, wenn man fast von allen Seiten<lb/> voraussetzte, es komme ihm darauf an, seinen Schülern diese oder jene Ge¬<lb/> sinnung gleichsam obrigkeitlich einzuflößen. Soweit ich seine Schrift gelesen<lb/> habe, kann ich nur sagen, daß ich den Eindruck gewonnen habe, Martens ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
Die Versammlung deutscher Historiker in München
Stufe des Unterrichts man auch dabei denken möge, mit Staatsbewußtsein
und Vaterlandsliebe nichts zu thun, möchte man gern für unmöglich
halten; aber in einer Zeit, wo so viel widersprechendes und sonderbares
über diese Dinge zu Tage gekommen ist, muß es als eine Pflicht angesehen
werden, Mißverständnisse von so erschrecklicher Art wie die, die hier vorge¬
kommen zu sein scheinen, so rasch und gründlich als möglich zu beseitigen.
Die Münchner Freunde werden ohne Zweifel für eine richtige Darstellung
der wahren Meinung der Versammlung sorgen. Ich meinerseits möchte hier
ein offnes Wort in Bezug auf die Form der aufgestellten Fragen aussprechen.
Gleich anfangs, als mir das Programm des Historikertags zu Gesichte kam,
hatte ich Zweifel, ob es möglich sein werde, zu irgend einer Verständigung
über einen Satz zu gelangen, der entweder selbstverständlich ist, also keine
Frage enthält, oder aber wenn er in einem andern als dem selbstverständ¬
lichen Sinn aufgefaßt werden sollte, jedenfalls zu den weitgehendsten Mi߬
verständnissen führen muß. Die Frage war so gefaßt- In wie weit hat
der Geschichtsunterricht zu dienen als Vorbereitung zur Teilnahme an den
Aufgaben, die das öffentliche Leben der Gegenwart um jeden Gebildeten stellt?
I». Wie ist demgemäß der Geschichtsunterricht zu erteilen?" In der Debatte
wurde von irgend einer Seite die treffende Bemerkung gemacht, daß es scheine,
als befände man sich nicht auf einer Historiker-, sondern ans einer Pädagogen¬
versammlung, und ich kann nicht leugnen, daß ich beim Lesen der meisten
Reden, so weit sie mir bekannt geworden sind, durchaus diesen Eindruck ge¬
habt habe. Es scheint wirklich, als ob es bei uns eine gewisse Schwierigkeit
hätte, sich in der Unterhaltung über eine Frage der Wissenschaft an die sach¬
lichen und objektiven Fragen des Gegenstandes zu halten und sich darauf zu
beschränken. Immer tritt gleich die Absicht hervor, durch Mitteilung von
positivem Wissen irgend etwas zu „bezwecke»"; so sehr ist man gewöhnlich von
pädagogischen Gesichtspunkten beherrscht, die doch den Fachmann, der seine
Aufmerksamkeit rein auf den Gegenstand gerichtet hat, zunächst gar nichts an¬
zugehen brauchen. Ich erlaube mir daher gleich von vornherein die Bemerkung
zu machen, daß ich für diese pädagogische Seite der Frage durchaus kein In¬
teresse habe, sondern daß ich mich lediglich über die Bedeutung des geschicht¬
lichen Studiums, seine Aufgaben und Ziele äußern kann. Mir scheint es
falsch, daß man in München anstatt von dem Nutzen und der Natur ge¬
schichtlicher Kenntnisse überhaupt zu reden, sich in einen den Fachmann un¬
mittelbar eigentlich nicht berührenden Streit über das gymnasiale Lehrpensum
eingelassen hat. Man scheint dabei dem Berichterstatter, Herrn Direktor
Wartens, wirklich Unrecht gethan zu haben, wenn man fast von allen Seiten
voraussetzte, es komme ihm darauf an, seinen Schülern diese oder jene Ge¬
sinnung gleichsam obrigkeitlich einzuflößen. Soweit ich seine Schrift gelesen
habe, kann ich nur sagen, daß ich den Eindruck gewonnen habe, Martens ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |