Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Zur Naturgeschichte des Pessimismus die Kongenialität beider Männer zu wenig hervorgehoben, und erwähnt noch, Der Briefwechsel zwischen beiden, den Schemann aufgenommen hat, wurde Schopenhauer hatte von Dresden aus, wo er sich 1815 aufhielt, seine Eben da wir das geschrieben haben, lesen wir den Aufsatz vo" Paul Harms über den naturwissenschaftlichen Unterricht in Heft 18 der Grenzboten. Darnach scheint der wahre Sinn physikalischer Hypothesen nicht so ollgemein von den Lehrern der Naturwissenschaften richtig verstanden zu werden, wie wir annahmen. Grenzboten et 1893 45
Zur Naturgeschichte des Pessimismus die Kongenialität beider Männer zu wenig hervorgehoben, und erwähnt noch, Der Briefwechsel zwischen beiden, den Schemann aufgenommen hat, wurde Schopenhauer hatte von Dresden aus, wo er sich 1815 aufhielt, seine Eben da wir das geschrieben haben, lesen wir den Aufsatz vo« Paul Harms über den naturwissenschaftlichen Unterricht in Heft 18 der Grenzboten. Darnach scheint der wahre Sinn physikalischer Hypothesen nicht so ollgemein von den Lehrern der Naturwissenschaften richtig verstanden zu werden, wie wir annahmen. Grenzboten et 1893 45
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214817"/> <fw type="header" place="top"> Zur Naturgeschichte des Pessimismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1413" prev="#ID_1412"> die Kongenialität beider Männer zu wenig hervorgehoben, und erwähnt noch,<lb/> daß Fr. Pfalz in den Grenzboten (1888 IV S. 114 ff.) ans Goethe eine<lb/> Blumenlese von Anklängen an Schopenhauer veröffentlicht habe, um Schopen¬<lb/> hauers Wort von der wechselseitigen Belehrung zu belegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1414"> Der Briefwechsel zwischen beiden, den Schemann aufgenommen hat, wurde<lb/> durch die Farbenlehre veranlaßt. Schopenhauer war wie Goethe ein Gegner<lb/> der Newtonschen, von Huygens berichtigten Theorie und stellte dieser gegen¬<lb/> über, seinein Subjektivismus gemäß, um das Zustandekommen der Fnrben-<lb/> wahrnehmnngen zu erklären, die im Menschen liegende Mitursache, die Be¬<lb/> schaffenheit der Retina, in den Vordergrund. Im übrigen pflichtete er bis<lb/> auf kleine Abweichungen Goethen bei, dessen Lehre er erst wirklich begründet<lb/> zu haben glaubte. Es versteht sich, daß er seine eigne Theorie für die allein<lb/> richtige hielt, fest überzeugt war, sie werde schließlich über die zur Herrschaft<lb/> gelangte heutige Optik siegen, und dieser Überzeugung, wie es scheint, bis an<lb/> sein Lebensende treu geblieben ist. Vielleicht hat er den Sinn der heutigen<lb/> naturwissenschaftlichen Hypothesen überhaupt nicht durchschaut und sie gleich<lb/> manchen heute noch lebenden Philosophen für eine Art Metaphysik gehalten,<lb/> während sie weiter nichts sind als Hilfsmittel zum Rechnen. Der Kantische<lb/> Kritizismus hat die Anfertigung — so darf man sich wohl ausdrücken —<lb/> solcher Hypothesen und das Sicheinleben in sie sehr erleichtert, indem er die Ge¬<lb/> lehrten an den Gedanken gewöhnte, daß die Körperwelt, sofern sie überhaupt<lb/> existirt, etwas von unsern Vorstellungen von ihr durchaus verschiednes und<lb/> unsrer Erkenntnis unzugängliches sei und wir sie uns demgemäß nach Be¬<lb/> dürfnis selbst konstruiren dürften. Wenn demnach der Physiker Körper- und<lb/> Ätheratome annimmt und die Ätheratome 392 bis 757 Billionen Schwin¬<lb/> gungen in der Sekunde vollführen läßt, so ist es nicht seine Meinung, damit<lb/> unser metaphysisches Bedürfnis zu befriedigen. Dem ist mit dieser Annahme<lb/> gar nichts gedient, denn die Atome sind nicht allein unvorstellbar, sondern<lb/> ihr Begriff ist auch widerspruchsvoll und undenkbar. Darum braucht sich<lb/> aber der Physiker nicht zu kümmern; für ihn sowie für die Technik ist die<lb/> Hypothese richtig, wenn eine ans sie gebaute Berechnung durch das Eintreten<lb/> der vorausberechneten Erscheinung bestätigt wird.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1415" next="#ID_1416"> Schopenhauer hatte von Dresden aus, wo er sich 1815 aufhielt, seine<lb/> Schrift über die Farbenlehre Goethen zur Durchsicht geschickt mit der Bitte,<lb/> bei ihrer Veröffentlichung Gevatter zu stehen und sie durch seine Empfehlung<lb/> in die Welt einzuführen. Das mochte dem Altmeister unbequem sein, weil<lb/> Schopenhauers Theorie doch nicht einfach eine Bestätigung oder Erläuterung</p><lb/> <note xml:id="FID_67" place="foot"> Eben da wir das geschrieben haben, lesen wir den Aufsatz vo« Paul Harms über<lb/> den naturwissenschaftlichen Unterricht in Heft 18 der Grenzboten. Darnach scheint der wahre<lb/> Sinn physikalischer Hypothesen nicht so ollgemein von den Lehrern der Naturwissenschaften<lb/> richtig verstanden zu werden, wie wir annahmen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten et 1893 45</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
Zur Naturgeschichte des Pessimismus
die Kongenialität beider Männer zu wenig hervorgehoben, und erwähnt noch,
daß Fr. Pfalz in den Grenzboten (1888 IV S. 114 ff.) ans Goethe eine
Blumenlese von Anklängen an Schopenhauer veröffentlicht habe, um Schopen¬
hauers Wort von der wechselseitigen Belehrung zu belegen.
Der Briefwechsel zwischen beiden, den Schemann aufgenommen hat, wurde
durch die Farbenlehre veranlaßt. Schopenhauer war wie Goethe ein Gegner
der Newtonschen, von Huygens berichtigten Theorie und stellte dieser gegen¬
über, seinein Subjektivismus gemäß, um das Zustandekommen der Fnrben-
wahrnehmnngen zu erklären, die im Menschen liegende Mitursache, die Be¬
schaffenheit der Retina, in den Vordergrund. Im übrigen pflichtete er bis
auf kleine Abweichungen Goethen bei, dessen Lehre er erst wirklich begründet
zu haben glaubte. Es versteht sich, daß er seine eigne Theorie für die allein
richtige hielt, fest überzeugt war, sie werde schließlich über die zur Herrschaft
gelangte heutige Optik siegen, und dieser Überzeugung, wie es scheint, bis an
sein Lebensende treu geblieben ist. Vielleicht hat er den Sinn der heutigen
naturwissenschaftlichen Hypothesen überhaupt nicht durchschaut und sie gleich
manchen heute noch lebenden Philosophen für eine Art Metaphysik gehalten,
während sie weiter nichts sind als Hilfsmittel zum Rechnen. Der Kantische
Kritizismus hat die Anfertigung — so darf man sich wohl ausdrücken —
solcher Hypothesen und das Sicheinleben in sie sehr erleichtert, indem er die Ge¬
lehrten an den Gedanken gewöhnte, daß die Körperwelt, sofern sie überhaupt
existirt, etwas von unsern Vorstellungen von ihr durchaus verschiednes und
unsrer Erkenntnis unzugängliches sei und wir sie uns demgemäß nach Be¬
dürfnis selbst konstruiren dürften. Wenn demnach der Physiker Körper- und
Ätheratome annimmt und die Ätheratome 392 bis 757 Billionen Schwin¬
gungen in der Sekunde vollführen läßt, so ist es nicht seine Meinung, damit
unser metaphysisches Bedürfnis zu befriedigen. Dem ist mit dieser Annahme
gar nichts gedient, denn die Atome sind nicht allein unvorstellbar, sondern
ihr Begriff ist auch widerspruchsvoll und undenkbar. Darum braucht sich
aber der Physiker nicht zu kümmern; für ihn sowie für die Technik ist die
Hypothese richtig, wenn eine ans sie gebaute Berechnung durch das Eintreten
der vorausberechneten Erscheinung bestätigt wird.*)
Schopenhauer hatte von Dresden aus, wo er sich 1815 aufhielt, seine
Schrift über die Farbenlehre Goethen zur Durchsicht geschickt mit der Bitte,
bei ihrer Veröffentlichung Gevatter zu stehen und sie durch seine Empfehlung
in die Welt einzuführen. Das mochte dem Altmeister unbequem sein, weil
Schopenhauers Theorie doch nicht einfach eine Bestätigung oder Erläuterung
Eben da wir das geschrieben haben, lesen wir den Aufsatz vo« Paul Harms über
den naturwissenschaftlichen Unterricht in Heft 18 der Grenzboten. Darnach scheint der wahre
Sinn physikalischer Hypothesen nicht so ollgemein von den Lehrern der Naturwissenschaften
richtig verstanden zu werden, wie wir annahmen.
Grenzboten et 1893 45
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |