Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Zur Naturgeschichte des Pessimismus sondern durch die von seiner Galle gefärbte Brille konnte er nur ein ebenso Was die Körperwelt anlangt, so haben die seitdem angestellten Unter¬ Kant wird den Subjektivismus ungefähr fo gemeint haben, wie ihn später *) Im Vorwort zum zweiten Bande des Ko>"mentars zu Kan es Kritik der reine n
Vernunft, der voriges Jahr bei der Deutschen Verlagsgesellschaft Union <Stuttgart, Berlin, Leipzig) erschiene" ist. Was überhaupt in der Kritik der reinen Vernunft verstanden werden kann, wird durch Baihingers ausgezeichnetes Werk verständlich. Zur Naturgeschichte des Pessimismus sondern durch die von seiner Galle gefärbte Brille konnte er nur ein ebenso Was die Körperwelt anlangt, so haben die seitdem angestellten Unter¬ Kant wird den Subjektivismus ungefähr fo gemeint haben, wie ihn später *) Im Vorwort zum zweiten Bande des Ko>»mentars zu Kan es Kritik der reine n
Vernunft, der voriges Jahr bei der Deutschen Verlagsgesellschaft Union <Stuttgart, Berlin, Leipzig) erschiene» ist. Was überhaupt in der Kritik der reinen Vernunft verstanden werden kann, wird durch Baihingers ausgezeichnetes Werk verständlich. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214815"/> <fw type="header" place="top"> Zur Naturgeschichte des Pessimismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1408" prev="#ID_1407"> sondern durch die von seiner Galle gefärbte Brille konnte er nur ein ebenso<lb/> grausames als dummes Scheusal sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1409"> Was die Körperwelt anlangt, so haben die seitdem angestellten Unter¬<lb/> suchungen der Physiologen, Chemiker und Physiker vollends klar gemacht, wie<lb/> sehr die Engländer und Kant Recht hatten, wenn sie lehrten, daß der Mensch<lb/> von ihr nichts wahrnehme als die wechselnden Zustände, die sie in seiner<lb/> Seele hervorbringt. Und mit diesem „die sie in seiner Seele hervorbringt"<lb/> ist zugleich der Widerspruch überwunden, den nur müßige Grübelei zwischen<lb/> der philosophischen und der gewöhnlichen Auffassung der Außenwelt herauS-<lb/> gediftelt hat. Der Gebildete weiß, daß der Geschmack, der Geruch, die Farbe<lb/> und die Zähigkeit des Beefsteaks, das er genießt, nur in seiner Vorstellung<lb/> bestehen, waS alles dem Ungebildeten, unbeschadet feiner Gaumenlust und<lb/> seiner Verdauung, zeitlebens unbekannt bleibt, aber er würde ein Narr sein,<lb/> wenn er sich den Kopf darüber zerbrechen wollte, wie wohl der dieses Beef¬<lb/> steak ausmachende Atvmhaufe einem anders organisirten Wesen oder dem ab¬<lb/> soluten Geiste schmecken, riechen und aussehen mochte, oder was er an sich<lb/> ist ohne Beziehung auf ein Wesen, von dem er durch irgend einen Sinn wahr¬<lb/> genommen wird. Es ist kein Wunder, daß Kant in einer Zeit, wo man in<lb/> dieser Unterscheidung des Dinges an sich von seinem Bilde in unsrer Seele<lb/> noch nicht geübt war, sich in allerlei Widersprüche verwickelte, und Vaihinger<lb/> nennt denn auch die Kritik der reinen Vernunft das genialste und zugleich<lb/> das widerspruchvollste Werk der ganzen Geschichte der Philosophie/")</p><lb/> <p xml:id="ID_1410" next="#ID_1411"> Kant wird den Subjektivismus ungefähr fo gemeint haben, wie ihn später<lb/> Lotze gemeint hat und wie nur ihn meinen, und wird nur das rechte Wort<lb/> nicht gefunden haben, die scheinbar unvereinbarer Elemente seiner Auffassung<lb/> zu vereinigen. Ähnlich urteilt ein Schüler E. von Hartmnnns. Im Sinne<lb/> seines Meisters weist er die Neukantianer zurück, die „nur die reine subjektive<lb/> Seite der Kantischen Philosophie herausgekehrt und eben sie für Kants eigentliche<lb/> Meinung ausgegeben haben. . . . Bestände Kants eigentliche Leistung wirklich<lb/> in der Begründung jenes Subjektivismus, dann wäre aus objektiven Gründen<lb/> gar nicht einzusehen, warum diese Philosophen so viel Aufhebens von Kant<lb/> wachen, weil er alsdann in der That nichts wesentlich andres vorgebracht<lb/> hätte, als was schon vor ihm Berkeley gelehrt hat, und man konnte es dann<lb/> höchstens nur ans dem Nationalgefühl erklären, wenn sie den Deutschen Kant<lb/> dem Engländer Berkeley vorziehen. Nun läuft aber thatsächlich in Kant neben<lb/> dem rein subjektiven Idealismus, den er philosophisch zu begründen versucht<lb/> hat, mich ein transzendentaler Realismus unvermittelt her, dessen Begründung</p><lb/> <note xml:id="FID_65" place="foot"> *) Im Vorwort zum zweiten Bande des Ko>»mentars zu Kan es Kritik der reine n<lb/> Vernunft, der voriges Jahr bei der Deutschen Verlagsgesellschaft Union <Stuttgart, Berlin,<lb/> Leipzig) erschiene» ist. Was überhaupt in der Kritik der reinen Vernunft verstanden werden<lb/> kann, wird durch Baihingers ausgezeichnetes Werk verständlich.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Zur Naturgeschichte des Pessimismus
sondern durch die von seiner Galle gefärbte Brille konnte er nur ein ebenso
grausames als dummes Scheusal sehen.
Was die Körperwelt anlangt, so haben die seitdem angestellten Unter¬
suchungen der Physiologen, Chemiker und Physiker vollends klar gemacht, wie
sehr die Engländer und Kant Recht hatten, wenn sie lehrten, daß der Mensch
von ihr nichts wahrnehme als die wechselnden Zustände, die sie in seiner
Seele hervorbringt. Und mit diesem „die sie in seiner Seele hervorbringt"
ist zugleich der Widerspruch überwunden, den nur müßige Grübelei zwischen
der philosophischen und der gewöhnlichen Auffassung der Außenwelt herauS-
gediftelt hat. Der Gebildete weiß, daß der Geschmack, der Geruch, die Farbe
und die Zähigkeit des Beefsteaks, das er genießt, nur in seiner Vorstellung
bestehen, waS alles dem Ungebildeten, unbeschadet feiner Gaumenlust und
seiner Verdauung, zeitlebens unbekannt bleibt, aber er würde ein Narr sein,
wenn er sich den Kopf darüber zerbrechen wollte, wie wohl der dieses Beef¬
steak ausmachende Atvmhaufe einem anders organisirten Wesen oder dem ab¬
soluten Geiste schmecken, riechen und aussehen mochte, oder was er an sich
ist ohne Beziehung auf ein Wesen, von dem er durch irgend einen Sinn wahr¬
genommen wird. Es ist kein Wunder, daß Kant in einer Zeit, wo man in
dieser Unterscheidung des Dinges an sich von seinem Bilde in unsrer Seele
noch nicht geübt war, sich in allerlei Widersprüche verwickelte, und Vaihinger
nennt denn auch die Kritik der reinen Vernunft das genialste und zugleich
das widerspruchvollste Werk der ganzen Geschichte der Philosophie/")
Kant wird den Subjektivismus ungefähr fo gemeint haben, wie ihn später
Lotze gemeint hat und wie nur ihn meinen, und wird nur das rechte Wort
nicht gefunden haben, die scheinbar unvereinbarer Elemente seiner Auffassung
zu vereinigen. Ähnlich urteilt ein Schüler E. von Hartmnnns. Im Sinne
seines Meisters weist er die Neukantianer zurück, die „nur die reine subjektive
Seite der Kantischen Philosophie herausgekehrt und eben sie für Kants eigentliche
Meinung ausgegeben haben. . . . Bestände Kants eigentliche Leistung wirklich
in der Begründung jenes Subjektivismus, dann wäre aus objektiven Gründen
gar nicht einzusehen, warum diese Philosophen so viel Aufhebens von Kant
wachen, weil er alsdann in der That nichts wesentlich andres vorgebracht
hätte, als was schon vor ihm Berkeley gelehrt hat, und man konnte es dann
höchstens nur ans dem Nationalgefühl erklären, wenn sie den Deutschen Kant
dem Engländer Berkeley vorziehen. Nun läuft aber thatsächlich in Kant neben
dem rein subjektiven Idealismus, den er philosophisch zu begründen versucht
hat, mich ein transzendentaler Realismus unvermittelt her, dessen Begründung
*) Im Vorwort zum zweiten Bande des Ko>»mentars zu Kan es Kritik der reine n
Vernunft, der voriges Jahr bei der Deutschen Verlagsgesellschaft Union <Stuttgart, Berlin,
Leipzig) erschiene» ist. Was überhaupt in der Kritik der reinen Vernunft verstanden werden
kann, wird durch Baihingers ausgezeichnetes Werk verständlich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |