Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Tena die Aatzenprinzessin hätte, so wird es doch immer Leute geben, die selbst angesichts dieser Zeug?
und deren Anwendbarkeit auf Hebbels Natur und Streben der "Briefwechsel Leila die Katzenprinzessin Ei I"l>us Hacirhans n Märchen von em Bücherfreunde, der die Meßkatalvge ans den letzten Jahr¬ Tena die Aatzenprinzessin hätte, so wird es doch immer Leute geben, die selbst angesichts dieser Zeug?
und deren Anwendbarkeit auf Hebbels Natur und Streben der „Briefwechsel Leila die Katzenprinzessin Ei I"l>us Hacirhans n Märchen von em Bücherfreunde, der die Meßkatalvge ans den letzten Jahr¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214735"/> <fw type="header" place="top"> Tena die Aatzenprinzessin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1058" prev="#ID_1057"> hätte, so wird es doch immer Leute geben, die selbst angesichts dieser Zeug?<lb/> nisse nur von der Schuld und von dein Irrtum dieses Lebens zu sprechen<lb/> wissen. Ihnen möge» zum Schluß die schönen Distichen antworten, die die<lb/> Überschrift „Unfehlbar" trägem</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_1059"> Stelle dich, wie du auch willst, nicht wirst du die Feinde vermeiden,<lb/> Aber, wie Thetis deu Sohn, kannst du dich sei'n fiir den Streit:</p> <p xml:id="ID_1060" next="#ID_1061"> Mache so ganz dich zum Träger des Guten, des Wahren und Schönen,<lb/> Daß man die Götter verletzt, wenn man dich selber bekämpft!</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1061" prev="#ID_1060"> und deren Anwendbarkeit auf Hebbels Natur und Streben der „Briefwechsel<lb/> mit Freunden und Zeitgenossen" beinahe Blatt fiir Blatt bestätigt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Leila die Katzenprinzessin<lb/> Ei<note type="byline"> I"l>us Hacirhans</note> n Märchen von </head><lb/> <p xml:id="ID_1062" next="#ID_1063"> em Bücherfreunde, der die Meßkatalvge ans den letzten Jahr¬<lb/> zehnten des vorigen Jahrhunderts durchblättert, wird öfter der<lb/> Name Justus Hochstedt begegnen, und zwar meist in Verbindung<lb/> mit Ausgaben arabischer und persischer Dichter. Wenn man<lb/> auch die wissenschaftliche Bedeutung dieses Gelehrten heutzutage<lb/> kaum noch zu würdigen weiß, so verdient doch sein Leben und die seltsame<lb/> Art seines Entwicklungsganges den Anteil der Nachwelt. In seiner Jugend<lb/> war er von den früh verstorbnen Eltern für den Kaufmannsstand bestimmt<lb/> worden, aber die trocknen und teilweise mechanischen Arbeiten in den Gewölben<lb/> des Handelsherrn, bei dem er seine Lehrzeit bestehen sollte, sagten dem lebhaften<lb/> Knaben wenig zu. Und so wären die in solcher Thätigkeit verbrachten Jahre<lb/> sür Justus nutzlos gewesen, wenn nicht sein Geist aus dem steten Verkehr mit<lb/> den Erzeugnissen serner Länder eine eigentümliche Anregung cmpscingen Hütte.<lb/> Es war die Sehnsucht in ihm erwacht, mit den Gegenden und Völkern, die<lb/> dem Magazin seines Lehrherrn ihre Erzeugnisse lieferten, in nähere Berührung<lb/> SU treten. Bei jedem Zuckerhute, den er seines blauen Papierröckleins ent¬<lb/> kleidete, gedachte er der feuchtwarmen Striche Amerikas, wo das wunderbare<lb/> Nohr gedeiht, und sah im Geiste, wie die armen Schwarzen unter der süßen<lb/> Bürde leuchten und von den herzlosen Aufsehern mit gestreiftem Poncho und<lb/> Panamahut zu schnellerer Arbeit aufgemuntert wurden. Und was ließ sich<lb/> ">ehe alles beim Abwägen der Gewürze denken! Wenn er an einer Zimmt-<lb/> stnnge roch und die Augen schloß, so war ihm, als durchsegelte er ans einem<lb/> Kanffnhrteischiff den Stillen Ozean lind näherte sich den Gewürzinseln, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Tena die Aatzenprinzessin
hätte, so wird es doch immer Leute geben, die selbst angesichts dieser Zeug?
nisse nur von der Schuld und von dein Irrtum dieses Lebens zu sprechen
wissen. Ihnen möge» zum Schluß die schönen Distichen antworten, die die
Überschrift „Unfehlbar" trägem
Stelle dich, wie du auch willst, nicht wirst du die Feinde vermeiden,
Aber, wie Thetis deu Sohn, kannst du dich sei'n fiir den Streit:
Mache so ganz dich zum Träger des Guten, des Wahren und Schönen,
Daß man die Götter verletzt, wenn man dich selber bekämpft!
und deren Anwendbarkeit auf Hebbels Natur und Streben der „Briefwechsel
mit Freunden und Zeitgenossen" beinahe Blatt fiir Blatt bestätigt.
Leila die Katzenprinzessin
Ei I"l>us Hacirhans n Märchen von
em Bücherfreunde, der die Meßkatalvge ans den letzten Jahr¬
zehnten des vorigen Jahrhunderts durchblättert, wird öfter der
Name Justus Hochstedt begegnen, und zwar meist in Verbindung
mit Ausgaben arabischer und persischer Dichter. Wenn man
auch die wissenschaftliche Bedeutung dieses Gelehrten heutzutage
kaum noch zu würdigen weiß, so verdient doch sein Leben und die seltsame
Art seines Entwicklungsganges den Anteil der Nachwelt. In seiner Jugend
war er von den früh verstorbnen Eltern für den Kaufmannsstand bestimmt
worden, aber die trocknen und teilweise mechanischen Arbeiten in den Gewölben
des Handelsherrn, bei dem er seine Lehrzeit bestehen sollte, sagten dem lebhaften
Knaben wenig zu. Und so wären die in solcher Thätigkeit verbrachten Jahre
sür Justus nutzlos gewesen, wenn nicht sein Geist aus dem steten Verkehr mit
den Erzeugnissen serner Länder eine eigentümliche Anregung cmpscingen Hütte.
Es war die Sehnsucht in ihm erwacht, mit den Gegenden und Völkern, die
dem Magazin seines Lehrherrn ihre Erzeugnisse lieferten, in nähere Berührung
SU treten. Bei jedem Zuckerhute, den er seines blauen Papierröckleins ent¬
kleidete, gedachte er der feuchtwarmen Striche Amerikas, wo das wunderbare
Nohr gedeiht, und sah im Geiste, wie die armen Schwarzen unter der süßen
Bürde leuchten und von den herzlosen Aufsehern mit gestreiftem Poncho und
Panamahut zu schnellerer Arbeit aufgemuntert wurden. Und was ließ sich
">ehe alles beim Abwägen der Gewürze denken! Wenn er an einer Zimmt-
stnnge roch und die Augen schloß, so war ihm, als durchsegelte er ans einem
Kanffnhrteischiff den Stillen Ozean lind näherte sich den Gewürzinseln, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |