Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Soldatennot Verhältnisse so sind, daß der Esser mehr im Hau.se für sie nicht etwa eine Last Hier ist offenbar ein Stück Soldatennot. Wer zu ihrer Hebung an zu¬ Soldatennot Verhältnisse so sind, daß der Esser mehr im Hau.se für sie nicht etwa eine Last Hier ist offenbar ein Stück Soldatennot. Wer zu ihrer Hebung an zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214469"/> <fw type="header" place="top"> Soldatennot</fw><lb/> <p xml:id="ID_11" prev="#ID_10"> Verhältnisse so sind, daß der Esser mehr im Hau.se für sie nicht etwa eine Last<lb/> ist. In den armen Gegenden im Osten ist die arbeitslose Zeit im Winter, die<lb/> vom dienstlichen Standpunkt die geeignetste Urlaubszeit ist, durchaus nicht die<lb/> dazu geeignetste Zeit auch sür das Elternhaus des Soldaten, Ob im einzelnen<lb/> Fall nicht eine Heimreise des Soldaten aus den angedeuteten Gründen besser<lb/> unterbleibt, wird der Truppenteil dnrch die Ortsbehörde leicht erfahren können.<lb/> Aber jedenfalls sollte dem Soldaten als sein gutes Recht der Anspruch zustehen,<lb/> wenigstens einmal während seiner Dienstzeit, nötigenfalls auf Kosten der Heeres¬<lb/> verwaltung, vierzehn Tage laug der Heimat wiedergegeben zu sein. Sicherlich ist<lb/> nicht etwa Engherzigkeit der Heeresverwaltung, sondern allein die Rücksicht auf<lb/> das liebe Geld Ursache des Mangels einer derartigen gesetzlichen Bestimmung.<lb/> Aber gerade hier ist Abhilfe leicht, denn die Eisenbahnen gehören doch zum<lb/> größten Teil dem Staate. Immer finden sich — besonders in den durchgehenden<lb/> Zügen — leere Plätze; ja es ist ein viel erörterter Übelstand, daß die Plätze bei den<lb/> heute herrschenden Einrichtungen zu wenig ausgenutzt werden. Man könnte doch<lb/> an Zügen, die sonst keine dritte Klasse führen, in der Weihnachtszeit, die für den<lb/> Urlaub am meisten in Betracht käme, ein paar Wagen dritter Klasse einfügen und<lb/> die so gewonnenen, der Anzahl nach streng begrenzten Plätze der Militärverwaltung<lb/> zur Verfügung stellen. Das muß sich bei gutem Willen ermöglichen lassen.<lb/> Bestimmte, im Verhältnis zu dem Raum, den sie einnehmen, wenig wertvolle<lb/> Güter, z. B. Düngstoffe, bekommen ausnahmsweise billige Frachtsätze berechnet,<lb/> da sonst der Transport nicht lohnt. Warum sollte nicht auch ein ganz billiger<lb/> Frachtsatz für Menschen, die dem Staate dienen, ans Bahnen, die dem Staate<lb/> gehören, eingerichtet werden können? Der einzelne Regimentskommandeur kann<lb/> hier natürlich nicht viel thun. Er scheut einen besondern Antrag, wenn er<lb/> es auch noch so gut mit seinen Soldaten meint und noch so fest überzeugt<lb/> ist, daß hier eine dringende Notwendigkeit vorliege; bei dem augenblicklichen<lb/> freilich sehr berechtigten und notwendigen Spnrsystem weiß er den Bescheid<lb/> vorher. Die ihm etwa zur Verfügung stehenden Kantinenersparnisse sind zur<lb/> Kaisersgeburtstagsfeier und zu andern Zwecken zu notwendig, als daß zu<lb/> Gunsten eines Teiles der Mannschaften Beihilfen zur Ermöglichung von Ur¬<lb/> laubsreifen gewährt werden könnten. Und wenn schließlich ein einzelner Truppen¬<lb/> teil den Anfang damit machte, seinen aus großer Ferne stammenden Mann-<lb/> schaften durch genügenden Zuschuß eine einmalige Urlaubsreise zu vermitteln,<lb/> der nächste Kommandeur denkt vielleicht anders, und die Sache bleibt liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_12" next="#ID_13"> Hier ist offenbar ein Stück Soldatennot. Wer zu ihrer Hebung an zu¬<lb/> ständiger Stelle — und das ist das Parlament und die Presse — seine<lb/> Stimme erhebt, der wird sich den Dank vieler Soldaten, Väter, Mütter u. s. w<lb/> und nicht zum mindesten der Militärverwaltung selbst erwerben; denn diese<lb/> wird eine Maßregel, durch die ihr die Mittel in die Hand gegeben werden,<lb/> einem brennenden Bedürfnis abzuhelfen, mit Freuden begrüßen. Die Erörterung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Soldatennot
Verhältnisse so sind, daß der Esser mehr im Hau.se für sie nicht etwa eine Last
ist. In den armen Gegenden im Osten ist die arbeitslose Zeit im Winter, die
vom dienstlichen Standpunkt die geeignetste Urlaubszeit ist, durchaus nicht die
dazu geeignetste Zeit auch sür das Elternhaus des Soldaten, Ob im einzelnen
Fall nicht eine Heimreise des Soldaten aus den angedeuteten Gründen besser
unterbleibt, wird der Truppenteil dnrch die Ortsbehörde leicht erfahren können.
Aber jedenfalls sollte dem Soldaten als sein gutes Recht der Anspruch zustehen,
wenigstens einmal während seiner Dienstzeit, nötigenfalls auf Kosten der Heeres¬
verwaltung, vierzehn Tage laug der Heimat wiedergegeben zu sein. Sicherlich ist
nicht etwa Engherzigkeit der Heeresverwaltung, sondern allein die Rücksicht auf
das liebe Geld Ursache des Mangels einer derartigen gesetzlichen Bestimmung.
Aber gerade hier ist Abhilfe leicht, denn die Eisenbahnen gehören doch zum
größten Teil dem Staate. Immer finden sich — besonders in den durchgehenden
Zügen — leere Plätze; ja es ist ein viel erörterter Übelstand, daß die Plätze bei den
heute herrschenden Einrichtungen zu wenig ausgenutzt werden. Man könnte doch
an Zügen, die sonst keine dritte Klasse führen, in der Weihnachtszeit, die für den
Urlaub am meisten in Betracht käme, ein paar Wagen dritter Klasse einfügen und
die so gewonnenen, der Anzahl nach streng begrenzten Plätze der Militärverwaltung
zur Verfügung stellen. Das muß sich bei gutem Willen ermöglichen lassen.
Bestimmte, im Verhältnis zu dem Raum, den sie einnehmen, wenig wertvolle
Güter, z. B. Düngstoffe, bekommen ausnahmsweise billige Frachtsätze berechnet,
da sonst der Transport nicht lohnt. Warum sollte nicht auch ein ganz billiger
Frachtsatz für Menschen, die dem Staate dienen, ans Bahnen, die dem Staate
gehören, eingerichtet werden können? Der einzelne Regimentskommandeur kann
hier natürlich nicht viel thun. Er scheut einen besondern Antrag, wenn er
es auch noch so gut mit seinen Soldaten meint und noch so fest überzeugt
ist, daß hier eine dringende Notwendigkeit vorliege; bei dem augenblicklichen
freilich sehr berechtigten und notwendigen Spnrsystem weiß er den Bescheid
vorher. Die ihm etwa zur Verfügung stehenden Kantinenersparnisse sind zur
Kaisersgeburtstagsfeier und zu andern Zwecken zu notwendig, als daß zu
Gunsten eines Teiles der Mannschaften Beihilfen zur Ermöglichung von Ur¬
laubsreifen gewährt werden könnten. Und wenn schließlich ein einzelner Truppen¬
teil den Anfang damit machte, seinen aus großer Ferne stammenden Mann-
schaften durch genügenden Zuschuß eine einmalige Urlaubsreise zu vermitteln,
der nächste Kommandeur denkt vielleicht anders, und die Sache bleibt liegen.
Hier ist offenbar ein Stück Soldatennot. Wer zu ihrer Hebung an zu¬
ständiger Stelle — und das ist das Parlament und die Presse — seine
Stimme erhebt, der wird sich den Dank vieler Soldaten, Väter, Mütter u. s. w
und nicht zum mindesten der Militärverwaltung selbst erwerben; denn diese
wird eine Maßregel, durch die ihr die Mittel in die Hand gegeben werden,
einem brennenden Bedürfnis abzuhelfen, mit Freuden begrüßen. Die Erörterung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |