Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Ereignis behandelt. Wird, was ich darüber hinaus mitteilen kann, was mir
teure Erinnerung ist, noch die Teilnahme der Leser erregen? Und dennoch
glaube ich die Gelegenheit zu einzelnen Berichtigungen oder Ergänzungen nicht
von der Hand weisen zu dürfen.

Mehrfach ist auf sein Pommertum hingewiesen worden, und es wäre in
der That uicht schwer, manche Eigenschaft oder Eigenheit auf sein Geburts¬
land zurückzuführen. Er selbst hat gelegentlich hiervon Gebrauch gemacht, z. B.
wenn von seiner Zähigkeit oder von der Anwendung kräftiger Ausdrücke die
Rede war. Die Ethnologen kann es daher interessiren, daß er der erste pom-
mersche Bücher war. Unser Vater war der älteste Sohn eines kursächsischen
Justizamtmauns im Mnnsfeldischeu, wurde Philolog -- und eine philologische
Ader haben alle Söhne von ihm geerbt --, kam durch seineu Freund Franz
Passow an das Gymnasium in Jenkan bei Danzig und durch die Einver¬
leibung des Freistaats Danzig in preußische Dienste. Die Mutter aber, eine
geborne Hennet, stammte aus der französischen Kolonie Berlins. Ob von
daher ein gallischer, ein fränkischer oder was sonst für ein Tropfen in unser
Blut gekommen ist, weiß ich nicht zu sage". Eine in Osterreich in deu Frei
herrustand erhobne Familie desselben Namens Hennet ist dahin aus Belgien
gekommen lind soll schweizerischen Ursprungs sein. Genug, was an unsern
Heimatsbvden erinnert, verdanken wir diesem allein.

In Neustettin am 25>. Oktober 1817 geboren, kam Lothar schon wenige
Jahre später nach Kostin, wohin der Vater als Prorektor an das neugegründete
Ghmnasinm berufen worden war. Kostin liegt übrigens nicht in der "Kassubci,"
wie ich dieser Tage gelesen habe, auch keineswegs in einer Sandwüste. Eine
halbe Stunde gegen Osten erhebt sich "der höchste Berg des pommerschen Fest¬
landes" -- 146 Meter hoch! --, der durch seinen Namen Götter noch an die
slawische Vergangenheit des Landes erinnert, nordwestlich breitet sich ein schöner
Buchenwald aus, und auf der Nordseite ist in einer Stunde ein nicht un-
bedeutender See zu erreichen, den ein schmaler Dünenstreif vom Meere trennt.
Auch die unmittelbare Umgebung der Stadt ist durch Verwandlung des Walles
und eines alten Friedhofs in Spaziergänge sehr anmutig gestaltet. An Ge¬
legenheit, sich in Wald und Feld, im Wasser und auf dem Wasser zu tummeln,
fehlt es also nicht, sogar ein Stückchen Romantik, der Jugend so notwendig,
war noch vorhanden, obgleich die Stadt nach einem großen Brande zu An¬
fange des vorigen Jahrhunderts im Stil jener Zeit nen aufgebaut worden ist.
Einzelne gerettete Giebelhäuser unterbrachen erfreulich die einförmig in gleicher
Dachhöhe hinlaufenden Häuserzeilen, ein trotziger Thorturm mit Simsen und
Lisenen erzählte von Fehden mit der ritterbürtigem Nachbarschaft, und eine von


r"drungen nicht hereingezogn; das Zahlenmaterial dafür würde wohl auch noch nicht zu
haben gewesen sein.

Ereignis behandelt. Wird, was ich darüber hinaus mitteilen kann, was mir
teure Erinnerung ist, noch die Teilnahme der Leser erregen? Und dennoch
glaube ich die Gelegenheit zu einzelnen Berichtigungen oder Ergänzungen nicht
von der Hand weisen zu dürfen.

Mehrfach ist auf sein Pommertum hingewiesen worden, und es wäre in
der That uicht schwer, manche Eigenschaft oder Eigenheit auf sein Geburts¬
land zurückzuführen. Er selbst hat gelegentlich hiervon Gebrauch gemacht, z. B.
wenn von seiner Zähigkeit oder von der Anwendung kräftiger Ausdrücke die
Rede war. Die Ethnologen kann es daher interessiren, daß er der erste pom-
mersche Bücher war. Unser Vater war der älteste Sohn eines kursächsischen
Justizamtmauns im Mnnsfeldischeu, wurde Philolog — und eine philologische
Ader haben alle Söhne von ihm geerbt —, kam durch seineu Freund Franz
Passow an das Gymnasium in Jenkan bei Danzig und durch die Einver¬
leibung des Freistaats Danzig in preußische Dienste. Die Mutter aber, eine
geborne Hennet, stammte aus der französischen Kolonie Berlins. Ob von
daher ein gallischer, ein fränkischer oder was sonst für ein Tropfen in unser
Blut gekommen ist, weiß ich nicht zu sage». Eine in Osterreich in deu Frei
herrustand erhobne Familie desselben Namens Hennet ist dahin aus Belgien
gekommen lind soll schweizerischen Ursprungs sein. Genug, was an unsern
Heimatsbvden erinnert, verdanken wir diesem allein.

In Neustettin am 25>. Oktober 1817 geboren, kam Lothar schon wenige
Jahre später nach Kostin, wohin der Vater als Prorektor an das neugegründete
Ghmnasinm berufen worden war. Kostin liegt übrigens nicht in der „Kassubci,"
wie ich dieser Tage gelesen habe, auch keineswegs in einer Sandwüste. Eine
halbe Stunde gegen Osten erhebt sich „der höchste Berg des pommerschen Fest¬
landes" — 146 Meter hoch! —, der durch seinen Namen Götter noch an die
slawische Vergangenheit des Landes erinnert, nordwestlich breitet sich ein schöner
Buchenwald aus, und auf der Nordseite ist in einer Stunde ein nicht un-
bedeutender See zu erreichen, den ein schmaler Dünenstreif vom Meere trennt.
Auch die unmittelbare Umgebung der Stadt ist durch Verwandlung des Walles
und eines alten Friedhofs in Spaziergänge sehr anmutig gestaltet. An Ge¬
legenheit, sich in Wald und Feld, im Wasser und auf dem Wasser zu tummeln,
fehlt es also nicht, sogar ein Stückchen Romantik, der Jugend so notwendig,
war noch vorhanden, obgleich die Stadt nach einem großen Brande zu An¬
fange des vorigen Jahrhunderts im Stil jener Zeit nen aufgebaut worden ist.
Einzelne gerettete Giebelhäuser unterbrachen erfreulich die einförmig in gleicher
Dachhöhe hinlaufenden Häuserzeilen, ein trotziger Thorturm mit Simsen und
Lisenen erzählte von Fehden mit der ritterbürtigem Nachbarschaft, und eine von


r«drungen nicht hereingezogn; das Zahlenmaterial dafür würde wohl auch noch nicht zu
haben gewesen sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213543"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1293" prev="#ID_1292"> Ereignis behandelt. Wird, was ich darüber hinaus mitteilen kann, was mir<lb/>
teure Erinnerung ist, noch die Teilnahme der Leser erregen? Und dennoch<lb/>
glaube ich die Gelegenheit zu einzelnen Berichtigungen oder Ergänzungen nicht<lb/>
von der Hand weisen zu dürfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1294"> Mehrfach ist auf sein Pommertum hingewiesen worden, und es wäre in<lb/>
der That uicht schwer, manche Eigenschaft oder Eigenheit auf sein Geburts¬<lb/>
land zurückzuführen. Er selbst hat gelegentlich hiervon Gebrauch gemacht, z. B.<lb/>
wenn von seiner Zähigkeit oder von der Anwendung kräftiger Ausdrücke die<lb/>
Rede war. Die Ethnologen kann es daher interessiren, daß er der erste pom-<lb/>
mersche Bücher war. Unser Vater war der älteste Sohn eines kursächsischen<lb/>
Justizamtmauns im Mnnsfeldischeu, wurde Philolog &#x2014; und eine philologische<lb/>
Ader haben alle Söhne von ihm geerbt &#x2014;, kam durch seineu Freund Franz<lb/>
Passow an das Gymnasium in Jenkan bei Danzig und durch die Einver¬<lb/>
leibung des Freistaats Danzig in preußische Dienste. Die Mutter aber, eine<lb/>
geborne Hennet, stammte aus der französischen Kolonie Berlins. Ob von<lb/>
daher ein gallischer, ein fränkischer oder was sonst für ein Tropfen in unser<lb/>
Blut gekommen ist, weiß ich nicht zu sage». Eine in Osterreich in deu Frei<lb/>
herrustand erhobne Familie desselben Namens Hennet ist dahin aus Belgien<lb/>
gekommen lind soll schweizerischen Ursprungs sein. Genug, was an unsern<lb/>
Heimatsbvden erinnert, verdanken wir diesem allein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1295" next="#ID_1296"> In Neustettin am 25&gt;. Oktober 1817 geboren, kam Lothar schon wenige<lb/>
Jahre später nach Kostin, wohin der Vater als Prorektor an das neugegründete<lb/>
Ghmnasinm berufen worden war. Kostin liegt übrigens nicht in der &#x201E;Kassubci,"<lb/>
wie ich dieser Tage gelesen habe, auch keineswegs in einer Sandwüste. Eine<lb/>
halbe Stunde gegen Osten erhebt sich &#x201E;der höchste Berg des pommerschen Fest¬<lb/>
landes" &#x2014; 146 Meter hoch! &#x2014;, der durch seinen Namen Götter noch an die<lb/>
slawische Vergangenheit des Landes erinnert, nordwestlich breitet sich ein schöner<lb/>
Buchenwald aus, und auf der Nordseite ist in einer Stunde ein nicht un-<lb/>
bedeutender See zu erreichen, den ein schmaler Dünenstreif vom Meere trennt.<lb/>
Auch die unmittelbare Umgebung der Stadt ist durch Verwandlung des Walles<lb/>
und eines alten Friedhofs in Spaziergänge sehr anmutig gestaltet. An Ge¬<lb/>
legenheit, sich in Wald und Feld, im Wasser und auf dem Wasser zu tummeln,<lb/>
fehlt es also nicht, sogar ein Stückchen Romantik, der Jugend so notwendig,<lb/>
war noch vorhanden, obgleich die Stadt nach einem großen Brande zu An¬<lb/>
fange des vorigen Jahrhunderts im Stil jener Zeit nen aufgebaut worden ist.<lb/>
Einzelne gerettete Giebelhäuser unterbrachen erfreulich die einförmig in gleicher<lb/>
Dachhöhe hinlaufenden Häuserzeilen, ein trotziger Thorturm mit Simsen und<lb/>
Lisenen erzählte von Fehden mit der ritterbürtigem Nachbarschaft, und eine von</p><lb/>
          <note xml:id="FID_33" prev="#FID_32" place="foot"> r«drungen nicht hereingezogn; das Zahlenmaterial dafür würde wohl auch noch nicht zu<lb/>
haben gewesen sein.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0429] Ereignis behandelt. Wird, was ich darüber hinaus mitteilen kann, was mir teure Erinnerung ist, noch die Teilnahme der Leser erregen? Und dennoch glaube ich die Gelegenheit zu einzelnen Berichtigungen oder Ergänzungen nicht von der Hand weisen zu dürfen. Mehrfach ist auf sein Pommertum hingewiesen worden, und es wäre in der That uicht schwer, manche Eigenschaft oder Eigenheit auf sein Geburts¬ land zurückzuführen. Er selbst hat gelegentlich hiervon Gebrauch gemacht, z. B. wenn von seiner Zähigkeit oder von der Anwendung kräftiger Ausdrücke die Rede war. Die Ethnologen kann es daher interessiren, daß er der erste pom- mersche Bücher war. Unser Vater war der älteste Sohn eines kursächsischen Justizamtmauns im Mnnsfeldischeu, wurde Philolog — und eine philologische Ader haben alle Söhne von ihm geerbt —, kam durch seineu Freund Franz Passow an das Gymnasium in Jenkan bei Danzig und durch die Einver¬ leibung des Freistaats Danzig in preußische Dienste. Die Mutter aber, eine geborne Hennet, stammte aus der französischen Kolonie Berlins. Ob von daher ein gallischer, ein fränkischer oder was sonst für ein Tropfen in unser Blut gekommen ist, weiß ich nicht zu sage». Eine in Osterreich in deu Frei herrustand erhobne Familie desselben Namens Hennet ist dahin aus Belgien gekommen lind soll schweizerischen Ursprungs sein. Genug, was an unsern Heimatsbvden erinnert, verdanken wir diesem allein. In Neustettin am 25>. Oktober 1817 geboren, kam Lothar schon wenige Jahre später nach Kostin, wohin der Vater als Prorektor an das neugegründete Ghmnasinm berufen worden war. Kostin liegt übrigens nicht in der „Kassubci," wie ich dieser Tage gelesen habe, auch keineswegs in einer Sandwüste. Eine halbe Stunde gegen Osten erhebt sich „der höchste Berg des pommerschen Fest¬ landes" — 146 Meter hoch! —, der durch seinen Namen Götter noch an die slawische Vergangenheit des Landes erinnert, nordwestlich breitet sich ein schöner Buchenwald aus, und auf der Nordseite ist in einer Stunde ein nicht un- bedeutender See zu erreichen, den ein schmaler Dünenstreif vom Meere trennt. Auch die unmittelbare Umgebung der Stadt ist durch Verwandlung des Walles und eines alten Friedhofs in Spaziergänge sehr anmutig gestaltet. An Ge¬ legenheit, sich in Wald und Feld, im Wasser und auf dem Wasser zu tummeln, fehlt es also nicht, sogar ein Stückchen Romantik, der Jugend so notwendig, war noch vorhanden, obgleich die Stadt nach einem großen Brande zu An¬ fange des vorigen Jahrhunderts im Stil jener Zeit nen aufgebaut worden ist. Einzelne gerettete Giebelhäuser unterbrachen erfreulich die einförmig in gleicher Dachhöhe hinlaufenden Häuserzeilen, ein trotziger Thorturm mit Simsen und Lisenen erzählte von Fehden mit der ritterbürtigem Nachbarschaft, und eine von r«drungen nicht hereingezogn; das Zahlenmaterial dafür würde wohl auch noch nicht zu haben gewesen sein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/429
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/429>, abgerufen am 23.07.2024.