Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches schlimmsten aber ist es dem herrlichen Liede "Dichters Genesung" ergangen; das Aber auch für zwei Stimmen hat Schumann ein paar Reinicksche Lieder In der dritten: Schumann hat streut (!) für beut gesetzt, "sie tonnen doch nicht schöner Und dn wir gerade das Duettheft Opus 43 bei der Hand haben, wollen [Beginn Spaltensatz] M a h l in a n u Das Laub fällt von den Bnnuun, [Spaltenumbruch]
Das zarte Sommerland, Das Leben mit den Träumen Zerfalle in Asch und Staub. Die Vöqlein traulich sangen, Wie schweigt der Wald jetzt still, Die Freud' ist fortgegangen, Kein Vöglein singen will. Die Freude kehrt wohl wieder Im künftgen lieben Jahr, Und alles tönt dann wieder, Was hier verklungen war. S es umann Das Laub fällt von den Bäumen, [Ende Spaltensatz]
Das zarte Sommerland, Das Leben mit seinen Träumen Zerfalle in Asch und Staub. Die Vöglein im Walde sangen, Wie schweigt der Wald jetzt still, Die Lieb' ist fortgegangen, Kein Vöglein singen'will. Die Liebe (!) kehrt wohl wieder Im lieben künftgen Jahr, Und alles kehrt (!) dann wieder, Was jetzt verklungen war. Maßgebliches und Unmaßgebliches schlimmsten aber ist es dem herrlichen Liede „Dichters Genesung" ergangen; das Aber auch für zwei Stimmen hat Schumann ein paar Reinicksche Lieder In der dritten: Schumann hat streut (!) für beut gesetzt, „sie tonnen doch nicht schöner Und dn wir gerade das Duettheft Opus 43 bei der Hand haben, wollen [Beginn Spaltensatz] M a h l in a n u Das Laub fällt von den Bnnuun, [Spaltenumbruch]
Das zarte Sommerland, Das Leben mit den Träumen Zerfalle in Asch und Staub. Die Vöqlein traulich sangen, Wie schweigt der Wald jetzt still, Die Freud' ist fortgegangen, Kein Vöglein singen will. Die Freude kehrt wohl wieder Im künftgen lieben Jahr, Und alles tönt dann wieder, Was hier verklungen war. S es umann Das Laub fällt von den Bäumen, [Ende Spaltensatz]
Das zarte Sommerland, Das Leben mit seinen Träumen Zerfalle in Asch und Staub. Die Vöglein im Walde sangen, Wie schweigt der Wald jetzt still, Die Lieb' ist fortgegangen, Kein Vöglein singen'will. Die Liebe (!) kehrt wohl wieder Im lieben künftgen Jahr, Und alles kehrt (!) dann wieder, Was jetzt verklungen war. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213464"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1084" prev="#ID_1083"> schlimmsten aber ist es dem herrlichen Liede „Dichters Genesung" ergangen; das<lb/> wimmelt von Entstellungen. Da steht bei Neinick in der zweiten Strophe: in<lb/> flüchtigem Zuge — aus Felsen und Thaten — im Mondenglanz (bei Schu¬<lb/> mann: im flüchtigen Zuge—aus Felsen und Thale (!) — im Mond es glänz),<lb/> in der vierten Strophe bei Reinick: „Ich bins, die in Träumen dir oft er¬<lb/> schien, ich bins, die als Liebchen oft dn besungen" (bei Schumann: Ich bins,<lb/> die in Träumen dn oft gesehn — was sich dann auf Elfenkönigin reimen<lb/> soll! —, ich bins, die als Liebchen du oft besungen), in der letzten Strophe<lb/> bei Reinick: „Jetzt will ich ein anderes Lieb mir erlesen" (bei Schumann:<lb/> Jetzt will ein andres Lieb ich mir erlesen, also mit vollständig verändertem<lb/> Rhythmus, Trochäen statt Daktylen).</p><lb/> <p xml:id="ID_1085"> Aber auch für zwei Stimmen hat Schumann ein paar Reinicksche Lieder<lb/> komponirt — wer kennte sie nicht, die entzückenden Duette ,.Liebesgarten" (Die<lb/> Liebe ist ein Rosenstrauch) und ,,schun Blümlein" (Ich bin hinausgegangen) ?<lb/> Aber ach, wie sind diese beiden Texte verdorben! Im „Liebesgarten" heißt es bei<lb/> Reinick in der ersten Strophe:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1086"> In der dritten:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1087"> Schumann hat streut (!) für beut gesetzt, „sie tonnen doch nicht schöner<lb/> blühn" (also blühn auf blühn reunend!) und „des Sternes Glut mein Herz<lb/> verbrennt" (!), also mit vollständiger Zerstörung des Reims. Und „Schön Blüm¬<lb/> lein" hat sich nicht weniger als sechs „Verbesserungen" gefallen lassen müssen:<lb/> Ich bin hinausgegangen (Neinick: Bin ich hinausgegangen), ich sah so schön sie<lb/> nie (Reinick: so schön sah ich sie nie), Wagt' eins davon zu pflücken (Reinick:<lb/> Dacht' eins davon zu pflücke»), bei fröhlichem Morgeusaug (Neinick: mit fröh¬<lb/> lichem Morgensang), und küßten das Blümlein auf den Mund (Neinick:<lb/> und küßten es auf den roten Mund), Ade, du Blümlein rot (Reinick: Ade,<lb/> schön Blümlein rot).</p><lb/> <p xml:id="ID_1088"> Und dn wir gerade das Duettheft Opus 43 bei der Hand haben, wollen<lb/> wir gleich noch eins an den Pranger stellen, das Liebesgedudel — ohne „Liebe"<lb/> gehts nun einmal nicht —, das Schumann ans dem einfach schönen Herbstliede<lb/> von Mahlmnnn gemacht hat, dessen wirklichen Text wohl auch die wenigsten unsrer<lb/> Leser kennen werden:</p><lb/> <cb type="start"/> <note type="bibl"> M a h l in a n u</note> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l> Das Laub fällt von den Bnnuun,<lb/> Das zarte Sommerland,<lb/> Das Leben mit den Träumen<lb/> Zerfalle in Asch und Staub.</l> <l> Die Vöqlein traulich sangen,<lb/> Wie schweigt der Wald jetzt still,<lb/> Die Freud' ist fortgegangen,<lb/> Kein Vöglein singen will.</l> <l> Die Freude kehrt wohl wieder<lb/> Im künftgen lieben Jahr,<lb/> Und alles tönt dann wieder,<lb/> Was hier verklungen war.</l> </lg> <cb/><lb/> <note type="bibl"> S es umann</note> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l> Das Laub fällt von den Bäumen,<lb/> Das zarte Sommerland,<lb/> Das Leben mit seinen Träumen<lb/> Zerfalle in Asch und Staub.</l> <l> Die Vöglein im Walde sangen,<lb/> Wie schweigt der Wald jetzt still,<lb/> Die Lieb' ist fortgegangen,<lb/> Kein Vöglein singen'will.</l> <l> Die Liebe (!) kehrt wohl wieder<lb/> Im lieben künftgen Jahr,<lb/> Und alles kehrt (!) dann wieder,<lb/> Was jetzt verklungen war.</l> </lg> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
schlimmsten aber ist es dem herrlichen Liede „Dichters Genesung" ergangen; das
wimmelt von Entstellungen. Da steht bei Neinick in der zweiten Strophe: in
flüchtigem Zuge — aus Felsen und Thaten — im Mondenglanz (bei Schu¬
mann: im flüchtigen Zuge—aus Felsen und Thale (!) — im Mond es glänz),
in der vierten Strophe bei Reinick: „Ich bins, die in Träumen dir oft er¬
schien, ich bins, die als Liebchen oft dn besungen" (bei Schumann: Ich bins,
die in Träumen dn oft gesehn — was sich dann auf Elfenkönigin reimen
soll! —, ich bins, die als Liebchen du oft besungen), in der letzten Strophe
bei Reinick: „Jetzt will ich ein anderes Lieb mir erlesen" (bei Schumann:
Jetzt will ein andres Lieb ich mir erlesen, also mit vollständig verändertem
Rhythmus, Trochäen statt Daktylen).
Aber auch für zwei Stimmen hat Schumann ein paar Reinicksche Lieder
komponirt — wer kennte sie nicht, die entzückenden Duette ,.Liebesgarten" (Die
Liebe ist ein Rosenstrauch) und ,,schun Blümlein" (Ich bin hinausgegangen) ?
Aber ach, wie sind diese beiden Texte verdorben! Im „Liebesgarten" heißt es bei
Reinick in der ersten Strophe:
In der dritten:
Schumann hat streut (!) für beut gesetzt, „sie tonnen doch nicht schöner
blühn" (also blühn auf blühn reunend!) und „des Sternes Glut mein Herz
verbrennt" (!), also mit vollständiger Zerstörung des Reims. Und „Schön Blüm¬
lein" hat sich nicht weniger als sechs „Verbesserungen" gefallen lassen müssen:
Ich bin hinausgegangen (Neinick: Bin ich hinausgegangen), ich sah so schön sie
nie (Reinick: so schön sah ich sie nie), Wagt' eins davon zu pflücken (Reinick:
Dacht' eins davon zu pflücke»), bei fröhlichem Morgeusaug (Neinick: mit fröh¬
lichem Morgensang), und küßten das Blümlein auf den Mund (Neinick:
und küßten es auf den roten Mund), Ade, du Blümlein rot (Reinick: Ade,
schön Blümlein rot).
Und dn wir gerade das Duettheft Opus 43 bei der Hand haben, wollen
wir gleich noch eins an den Pranger stellen, das Liebesgedudel — ohne „Liebe"
gehts nun einmal nicht —, das Schumann ans dem einfach schönen Herbstliede
von Mahlmnnn gemacht hat, dessen wirklichen Text wohl auch die wenigsten unsrer
Leser kennen werden:
M a h l in a n u Das Laub fällt von den Bnnuun,
Das zarte Sommerland,
Das Leben mit den Träumen
Zerfalle in Asch und Staub. Die Vöqlein traulich sangen,
Wie schweigt der Wald jetzt still,
Die Freud' ist fortgegangen,
Kein Vöglein singen will. Die Freude kehrt wohl wieder
Im künftgen lieben Jahr,
Und alles tönt dann wieder,
Was hier verklungen war.
S es umann Das Laub fällt von den Bäumen,
Das zarte Sommerland,
Das Leben mit seinen Träumen
Zerfalle in Asch und Staub. Die Vöglein im Walde sangen,
Wie schweigt der Wald jetzt still,
Die Lieb' ist fortgegangen,
Kein Vöglein singen'will. Die Liebe (!) kehrt wohl wieder
Im lieben künftgen Jahr,
Und alles kehrt (!) dann wieder,
Was jetzt verklungen war.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |