Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Albrecht von Roon berufen werden müssen, und doch bestand sie zur Hälfte aus Familienväter", Da entschloß sich Prinz Wilhelm. Er behielt zunächst die jünger" Jahr¬ Grenzboten IV 1892 33
Albrecht von Roon berufen werden müssen, und doch bestand sie zur Hälfte aus Familienväter», Da entschloß sich Prinz Wilhelm. Er behielt zunächst die jünger» Jahr¬ Grenzboten IV 1892 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213379"/> <fw type="header" place="top"> Albrecht von Roon</fw><lb/> <p xml:id="ID_783" prev="#ID_782"> berufen werden müssen, und doch bestand sie zur Hälfte aus Familienväter»,<lb/> sodaß im Bereiche der fünf mobilisirten Armeekorps über füufundfünfzigtausend<lb/> Familien von den Gemeinden und Kreisen hatten unterstützt werden müssen;<lb/> während tausende von kräftigen jungen Leuten frei ausgingen, nur weil der enge<lb/> Rahmen des stehenden Heeres keinen Raum bot, sie in den Dienst zu stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_784" next="#ID_785"> Da entschloß sich Prinz Wilhelm. Er behielt zunächst die jünger» Jahr¬<lb/> gänge der Landwehr unter den Fahnen und bildete aus ihnen sogenannte koin-<lb/> binirte Regimenter, sodaß sich der Präsenzstand des Heeres fast verdoppelte.<lb/> Noch aber war damit freilich nichts entschieden, und für Roon folgten<lb/> noch Monate voll Spannung, Ärger und Anstrengung. Im September be¬<lb/> gannen, übrigens ohne Teilnahme des beurlaubten Bonin, die Beratungen der<lb/> Kommission, über deren Ergebnisse dann an den Prinzregeuten nach Baden-<lb/> Baden berichtet wurde. Roon selbst dachte sich in Pommern zu erholen, mit<lb/> seinem alten Zögling Moritz von Blankenburg „den Hühnern nachzulaufen."<lb/> Aber auf der Jagd traf ihn am 24. September eine Depesche des Prinz¬<lb/> regenten, die ihn uach Baden-Baden berief. Er eilte hin, hielt dem Regenten<lb/> Bvrtrag und kehrte dann nach Berlin zurück, um ihn dort zu erwarten und<lb/> ihn zur Zusammenkunft mit dem Zaren in Breslau zu begleiten. Endlich<lb/> kehrte auch Bonin vom Urlaub heim, empfing Roon sehr höflich, aber doch<lb/> voll kaum versteckter Empfindlichkeit und eignete sich in der Erkenntnis, daß<lb/> er sonst fallen müsse, Roons Vorschläge mit einemmale so vollständig an, daß<lb/> er sie beinahe für seine eignen ausgab. Selbstverleugueud meinte Roon: „Es<lb/> kommt gar nichts darauf an, wem die Sache zugeschrieben wird, wenn sie nur<lb/> uuverstümmelt ins Leben tritt." Aber er schalt eines ans dies „Gesindeleben,"<lb/> sehnte sich zurück nach seiner Familie und nach seiner „stillen, anspruchslosen<lb/> Düsseldorfer Tretmühle" und rief sich selbst dann doch wieder ermutigend zu:<lb/> „Halt aus, alter Bursch." Endlich am AI. Oktober hatte die umgebildete<lb/> Kommission für die Heeresreform ihre erste Sitzung, und da alles sehr glatt<lb/> verlief, schon am nächsten Tage die letzte. Roon dankte Gott, daß alles fertig<lb/> war, und freute sich der bevorstehenden Heimreise. Da sagt ihm am 4. November<lb/> der alte Feldmarschall Wrangel unter den lebhaftesten Freundschaftsbezeigungen,<lb/> er müsse Kriegsminister werden! Fast gewaltsam verschließt Roon die Augen<lb/> gegen das, was doch unaufhaltsam herankommen muß. „Erschrick nur nicht<lb/> — schreibt er an demselben Tage seiner Frau —, daß daraus nichts wird, ist so<lb/> sicher, wie das Amen in der Kirche." Aber ein paar Tage später sagt ihm<lb/> Manteuffel in sehr ernstem, dringendem Tone dasselbe. Und doch reist er noch<lb/> um 1A. November nach Hause ab, ohne daß er eine Entscheidung erhalten hat,<lb/> „ungebeugt, aber unerquickt." Da läuft am 27. November abends eine De¬<lb/> pesche Alvenslebens ein, er solle unverzüglich nach Berlin kommen und sich<lb/> beim Prinzregenten melden. Bei der Ankunft erführe er, daß Bonin seine<lb/> Entlassung gegeben habe. Am 29. November früh erscheint er beim Regenten,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1892 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
Albrecht von Roon
berufen werden müssen, und doch bestand sie zur Hälfte aus Familienväter»,
sodaß im Bereiche der fünf mobilisirten Armeekorps über füufundfünfzigtausend
Familien von den Gemeinden und Kreisen hatten unterstützt werden müssen;
während tausende von kräftigen jungen Leuten frei ausgingen, nur weil der enge
Rahmen des stehenden Heeres keinen Raum bot, sie in den Dienst zu stellen.
Da entschloß sich Prinz Wilhelm. Er behielt zunächst die jünger» Jahr¬
gänge der Landwehr unter den Fahnen und bildete aus ihnen sogenannte koin-
binirte Regimenter, sodaß sich der Präsenzstand des Heeres fast verdoppelte.
Noch aber war damit freilich nichts entschieden, und für Roon folgten
noch Monate voll Spannung, Ärger und Anstrengung. Im September be¬
gannen, übrigens ohne Teilnahme des beurlaubten Bonin, die Beratungen der
Kommission, über deren Ergebnisse dann an den Prinzregeuten nach Baden-
Baden berichtet wurde. Roon selbst dachte sich in Pommern zu erholen, mit
seinem alten Zögling Moritz von Blankenburg „den Hühnern nachzulaufen."
Aber auf der Jagd traf ihn am 24. September eine Depesche des Prinz¬
regenten, die ihn uach Baden-Baden berief. Er eilte hin, hielt dem Regenten
Bvrtrag und kehrte dann nach Berlin zurück, um ihn dort zu erwarten und
ihn zur Zusammenkunft mit dem Zaren in Breslau zu begleiten. Endlich
kehrte auch Bonin vom Urlaub heim, empfing Roon sehr höflich, aber doch
voll kaum versteckter Empfindlichkeit und eignete sich in der Erkenntnis, daß
er sonst fallen müsse, Roons Vorschläge mit einemmale so vollständig an, daß
er sie beinahe für seine eignen ausgab. Selbstverleugueud meinte Roon: „Es
kommt gar nichts darauf an, wem die Sache zugeschrieben wird, wenn sie nur
uuverstümmelt ins Leben tritt." Aber er schalt eines ans dies „Gesindeleben,"
sehnte sich zurück nach seiner Familie und nach seiner „stillen, anspruchslosen
Düsseldorfer Tretmühle" und rief sich selbst dann doch wieder ermutigend zu:
„Halt aus, alter Bursch." Endlich am AI. Oktober hatte die umgebildete
Kommission für die Heeresreform ihre erste Sitzung, und da alles sehr glatt
verlief, schon am nächsten Tage die letzte. Roon dankte Gott, daß alles fertig
war, und freute sich der bevorstehenden Heimreise. Da sagt ihm am 4. November
der alte Feldmarschall Wrangel unter den lebhaftesten Freundschaftsbezeigungen,
er müsse Kriegsminister werden! Fast gewaltsam verschließt Roon die Augen
gegen das, was doch unaufhaltsam herankommen muß. „Erschrick nur nicht
— schreibt er an demselben Tage seiner Frau —, daß daraus nichts wird, ist so
sicher, wie das Amen in der Kirche." Aber ein paar Tage später sagt ihm
Manteuffel in sehr ernstem, dringendem Tone dasselbe. Und doch reist er noch
um 1A. November nach Hause ab, ohne daß er eine Entscheidung erhalten hat,
„ungebeugt, aber unerquickt." Da läuft am 27. November abends eine De¬
pesche Alvenslebens ein, er solle unverzüglich nach Berlin kommen und sich
beim Prinzregenten melden. Bei der Ankunft erführe er, daß Bonin seine
Entlassung gegeben habe. Am 29. November früh erscheint er beim Regenten,
Grenzboten IV 1892 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |