Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Bilder aus dem Universitätsleben und alle Hofleute, Gelehrte, Künstler und Dichter strömten selbst aus den ent¬ Es war in der That eine unvergleichliche Schöpfung. Der in anmutigen Dem alten Könige entgingen diese lauen und abfülligen Urteile nicht, Diese Worte übten eine ungeheure Wirkung auf die Menge aus. Ein Bilder aus dem Universitätsleben und alle Hofleute, Gelehrte, Künstler und Dichter strömten selbst aus den ent¬ Es war in der That eine unvergleichliche Schöpfung. Der in anmutigen Dem alten Könige entgingen diese lauen und abfülligen Urteile nicht, Diese Worte übten eine ungeheure Wirkung auf die Menge aus. Ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213296"/> <fw type="header" place="top"> Bilder aus dem Universitätsleben</fw><lb/> <p xml:id="ID_498" prev="#ID_497"> und alle Hofleute, Gelehrte, Künstler und Dichter strömten selbst aus den ent¬<lb/> ferntesten Teilen des Reiches herbei, um sich das gepriesene Kunstwerk anzusehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_499"> Es war in der That eine unvergleichliche Schöpfung. Der in anmutigen<lb/> Linien aufsteigende, reich ausgearbeitete Fuß, der symmetrische Aufbau, die<lb/> entzückende Rundung, die reichen Ornamente, der kunstvoll gemeißelte, mit einem<lb/> Goldreifen wirkungsvoll umschlossene Hals und schließlich als besondre Eigen¬<lb/> tümlichkeit der aus einem mächtigen Achat geschliffene, mit Reliefs versehene<lb/> Deckel, den nur der Magier zu öffnen imstande war — alles wurde von der<lb/> Gesellschaft eifrig beurteilt. Aber eine allgemeine Anerkennung, eine rückhaltlose<lb/> Bewundrung wollte nicht aufkommen. Hie und da machte sich nach einiger<lb/> Zeit sogar eine Opposition bemerkbar: man steckte die Köpfe zusammen, man<lb/> zischelte sich etwas ins Ohr, man zuckte die Achseln und sagte: Gewiß, sehr<lb/> schön, sehr schön — aber —</p><lb/> <p xml:id="ID_500"> Dem alten Könige entgingen diese lauen und abfülligen Urteile nicht,<lb/> und er machte den Magier etwas unwillig darauf aufmerksam. Der Magier<lb/> trat mit der Ruhe eines Weisen unter die Beschauer und sagte: Verehrte<lb/> Kunstfreunde, die plastische Schönheit, die edle Gestalt, die reiche Verzierung,<lb/> mit einem Worte die äußere Form dieser Vase, worauf ihr euern Sinn ge¬<lb/> richtet habt, ist nicht die Hauptsache. Die Vase ist nur die schlichte Hülle<lb/> für den über alle menschlichen Begriffe wertvollen Inhalt, Nicht das Gefäß<lb/> selbst, sondern was darin steckt, das ist das Staunenswerte und wahrhaft<lb/> Beseligende; darin liegt erst der Schatz, der unserm ganzen Volke und der<lb/> Nachwelt zum Entzücken und zum Segen gereichen wird. Ich sehe hier große<lb/> Geister unter euch, Gelehrte, Künstler und Dichter. Dem soll die Vase samt<lb/> dem Inhalt gehören, der errät, was in ihr steckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Diese Worte übten eine ungeheure Wirkung auf die Menge aus. Ein<lb/> neuer Strom des Kunsteifers, der Wißbegierde, der Begeisterung ging durch<lb/> die Männer, und alles drängte sich nach dem Saale, um sich in das Ge¬<lb/> heimnis der wunderbaren Vase zu versenken. Da saßen bald die großen<lb/> Denker stundenlang vor ihr auf weichen Polsterstühlen, den Kopf in die linke<lb/> Hand gestützt, ein Notizbuch und einen Bleistift in der Rechten, und suchten<lb/> den Inhalt des Gefäßes philosophisch zu ergründen. Da schritten oder schlichen<lb/> die Künstler mit mächtigen Mähnen auf den Köpfen, den weitkrümpigen Hut<lb/> in der Hand, und eine fliegende Schleife um den Hals, breitspurig oder auf<lb/> den Fußspitzen, prüfend um die Vase herum, als könnten sie aus den Orna¬<lb/> menten oder Reliefbildern den Inhalt erraten. Reiche, wohlgenährte Kunst¬<lb/> protzen blieben tagelang in dem Saal, wischten sich mit seidnen Tüchern den<lb/> Schweiß von der Stirn und zermarterten ihr Gehirn, um das Rätsel zu lösen<lb/> und auf diese Weise billig zu einem großen Werkstück zu kommen. Ganz<lb/> hinten an die Säulen gelehnt standen die Dichter mit verschränkten Armen,<lb/> den verschleierten Blick wie liebetrunken uns die Vase gerichtet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Bilder aus dem Universitätsleben
und alle Hofleute, Gelehrte, Künstler und Dichter strömten selbst aus den ent¬
ferntesten Teilen des Reiches herbei, um sich das gepriesene Kunstwerk anzusehen.
Es war in der That eine unvergleichliche Schöpfung. Der in anmutigen
Linien aufsteigende, reich ausgearbeitete Fuß, der symmetrische Aufbau, die
entzückende Rundung, die reichen Ornamente, der kunstvoll gemeißelte, mit einem
Goldreifen wirkungsvoll umschlossene Hals und schließlich als besondre Eigen¬
tümlichkeit der aus einem mächtigen Achat geschliffene, mit Reliefs versehene
Deckel, den nur der Magier zu öffnen imstande war — alles wurde von der
Gesellschaft eifrig beurteilt. Aber eine allgemeine Anerkennung, eine rückhaltlose
Bewundrung wollte nicht aufkommen. Hie und da machte sich nach einiger
Zeit sogar eine Opposition bemerkbar: man steckte die Köpfe zusammen, man
zischelte sich etwas ins Ohr, man zuckte die Achseln und sagte: Gewiß, sehr
schön, sehr schön — aber —
Dem alten Könige entgingen diese lauen und abfülligen Urteile nicht,
und er machte den Magier etwas unwillig darauf aufmerksam. Der Magier
trat mit der Ruhe eines Weisen unter die Beschauer und sagte: Verehrte
Kunstfreunde, die plastische Schönheit, die edle Gestalt, die reiche Verzierung,
mit einem Worte die äußere Form dieser Vase, worauf ihr euern Sinn ge¬
richtet habt, ist nicht die Hauptsache. Die Vase ist nur die schlichte Hülle
für den über alle menschlichen Begriffe wertvollen Inhalt, Nicht das Gefäß
selbst, sondern was darin steckt, das ist das Staunenswerte und wahrhaft
Beseligende; darin liegt erst der Schatz, der unserm ganzen Volke und der
Nachwelt zum Entzücken und zum Segen gereichen wird. Ich sehe hier große
Geister unter euch, Gelehrte, Künstler und Dichter. Dem soll die Vase samt
dem Inhalt gehören, der errät, was in ihr steckt.
Diese Worte übten eine ungeheure Wirkung auf die Menge aus. Ein
neuer Strom des Kunsteifers, der Wißbegierde, der Begeisterung ging durch
die Männer, und alles drängte sich nach dem Saale, um sich in das Ge¬
heimnis der wunderbaren Vase zu versenken. Da saßen bald die großen
Denker stundenlang vor ihr auf weichen Polsterstühlen, den Kopf in die linke
Hand gestützt, ein Notizbuch und einen Bleistift in der Rechten, und suchten
den Inhalt des Gefäßes philosophisch zu ergründen. Da schritten oder schlichen
die Künstler mit mächtigen Mähnen auf den Köpfen, den weitkrümpigen Hut
in der Hand, und eine fliegende Schleife um den Hals, breitspurig oder auf
den Fußspitzen, prüfend um die Vase herum, als könnten sie aus den Orna¬
menten oder Reliefbildern den Inhalt erraten. Reiche, wohlgenährte Kunst¬
protzen blieben tagelang in dem Saal, wischten sich mit seidnen Tüchern den
Schweiß von der Stirn und zermarterten ihr Gehirn, um das Rätsel zu lösen
und auf diese Weise billig zu einem großen Werkstück zu kommen. Ganz
hinten an die Säulen gelehnt standen die Dichter mit verschränkten Armen,
den verschleierten Blick wie liebetrunken uns die Vase gerichtet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |