Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.wundes Ethik fortlebten unternahm, alle andern Persönlichkeiten im Staate zu verschlingen Auf manche der Gedanken, die Wundt in diesem Werke niedergelegt hat, wundes Ethik fortlebten unternahm, alle andern Persönlichkeiten im Staate zu verschlingen Auf manche der Gedanken, die Wundt in diesem Werke niedergelegt hat, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213234"/> <fw type="header" place="top"> wundes Ethik</fw><lb/> <p xml:id="ID_322" prev="#ID_321"> fortlebten unternahm, alle andern Persönlichkeiten im Staate zu verschlingen<lb/> lind mit sich zu verschmelzen, ist der Versuch gescheitert. Wie weit seh» sich<lb/> die meisten Staaten von der „Unbeschränktheit der Zwecke" entfernt! Wie steht<lb/> es mit der ,,Willensautvnvmie," wenn der Staat, wie die jetzige französische<lb/> Republik, zum Kommis einer Rothschildgrnppe herabsinkt? Und wie steht es<lb/> mit der Willenseinheit im heutigen deutschen Reiche, wo augenblicklich über¬<lb/> haupt kein Wille mehr zum Vorschein kommt, möglicherweise sich aber nächstens<lb/> ein Dutzend verschiedner Willen teils von „verbündeten Regierungen," teils<lb/> von Ministern oder Parteiführern geltend macheu wird? Weit häufiger kommt<lb/> es vor, daß ein Volk, z. B. in einem Befreiungskampfe, durchaus den Cha¬<lb/> rakter einer Persönlichkeit annimmt, wie ein Mann denkt, will und handelt.<lb/> Auch manche Verbände im Staate, bei uns am ehesten das Heer und die<lb/> Reichspost, könnte man als Gesamtpersönlichkeiten bezeichnen. Der Staat als<lb/> Gesamtperson ist ein Ideal. Ob es in andrer Gestalt als in der des friderizia-<lb/> nischen Absolutismus verwirklicht werden könne, wissen wir nicht; in Altrom,<lb/> in Venedig war es doch immer nur eine kleine Anzahl von Menschen, die<lb/> den Staat ausmachte und dein Volke ihren „Gesamtwilleu" aufzwang; wir<lb/> wollten nur daran erinnern, wie weit die Wirklichkeit vom Ideal entfernt sei.<lb/> Übrigens enthält der Abschnitt über den Willen eine prächtige Widerlegung<lb/> des Materialismus (S. 467—477).</p><lb/> <p xml:id="ID_323"> Auf manche der Gedanken, die Wundt in diesem Werke niedergelegt hat,<lb/> namentlich auf die sozialpolitischen, werden wir vielleicht gelegentlich noch zurück¬<lb/> kommen. Heute wollen wir nur noch ein paar Stäubchen abblasen. Trotz<lb/> sorgfältiger Korrektur ist S. 273 Z. !1 von oben „natürlich" für „nützlich"<lb/> stehen geblieben. Den Eindruck des vornehmen Stils stört hie und da eine<lb/> kleine Nachlässigkeit, z. B. S. 370: „Der auf Kant gefvlgte j!j deutsche Idea¬<lb/> lismus." Eine spaßhafte Verwechslung liegt vor in dem „Sankt Nepomuk,<lb/> der den Reichen das Leder stiehlt, aus dem er für Arme Schuhe macht,"<lb/> S. 549. Es ist der gute Krispin, ein unbedeutender Märtyrer des dritten<lb/> Jahrhunderts, von dem diese Legende erzählt wird. Endlich erlauben wir uns<lb/> noch, eine Unterlassung zu bedauern, die leicht als absichtliche Ungerechtigkeit<lb/> gedeutet werden könnte: Ednard von Hartmann, dessen wertvolle ethische Stu¬<lb/> dien sich mit denen Wundes vielfach berühre«, wird kein einzigesmal erwähnt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
wundes Ethik
fortlebten unternahm, alle andern Persönlichkeiten im Staate zu verschlingen
lind mit sich zu verschmelzen, ist der Versuch gescheitert. Wie weit seh» sich
die meisten Staaten von der „Unbeschränktheit der Zwecke" entfernt! Wie steht
es mit der ,,Willensautvnvmie," wenn der Staat, wie die jetzige französische
Republik, zum Kommis einer Rothschildgrnppe herabsinkt? Und wie steht es
mit der Willenseinheit im heutigen deutschen Reiche, wo augenblicklich über¬
haupt kein Wille mehr zum Vorschein kommt, möglicherweise sich aber nächstens
ein Dutzend verschiedner Willen teils von „verbündeten Regierungen," teils
von Ministern oder Parteiführern geltend macheu wird? Weit häufiger kommt
es vor, daß ein Volk, z. B. in einem Befreiungskampfe, durchaus den Cha¬
rakter einer Persönlichkeit annimmt, wie ein Mann denkt, will und handelt.
Auch manche Verbände im Staate, bei uns am ehesten das Heer und die
Reichspost, könnte man als Gesamtpersönlichkeiten bezeichnen. Der Staat als
Gesamtperson ist ein Ideal. Ob es in andrer Gestalt als in der des friderizia-
nischen Absolutismus verwirklicht werden könne, wissen wir nicht; in Altrom,
in Venedig war es doch immer nur eine kleine Anzahl von Menschen, die
den Staat ausmachte und dein Volke ihren „Gesamtwilleu" aufzwang; wir
wollten nur daran erinnern, wie weit die Wirklichkeit vom Ideal entfernt sei.
Übrigens enthält der Abschnitt über den Willen eine prächtige Widerlegung
des Materialismus (S. 467—477).
Auf manche der Gedanken, die Wundt in diesem Werke niedergelegt hat,
namentlich auf die sozialpolitischen, werden wir vielleicht gelegentlich noch zurück¬
kommen. Heute wollen wir nur noch ein paar Stäubchen abblasen. Trotz
sorgfältiger Korrektur ist S. 273 Z. !1 von oben „natürlich" für „nützlich"
stehen geblieben. Den Eindruck des vornehmen Stils stört hie und da eine
kleine Nachlässigkeit, z. B. S. 370: „Der auf Kant gefvlgte j!j deutsche Idea¬
lismus." Eine spaßhafte Verwechslung liegt vor in dem „Sankt Nepomuk,
der den Reichen das Leder stiehlt, aus dem er für Arme Schuhe macht,"
S. 549. Es ist der gute Krispin, ein unbedeutender Märtyrer des dritten
Jahrhunderts, von dem diese Legende erzählt wird. Endlich erlauben wir uns
noch, eine Unterlassung zu bedauern, die leicht als absichtliche Ungerechtigkeit
gedeutet werden könnte: Ednard von Hartmann, dessen wertvolle ethische Stu¬
dien sich mit denen Wundes vielfach berühre«, wird kein einzigesmal erwähnt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |