Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Zolas Ariegsroman Oedacle geschlachtet, wobei die Magd, die ein Kind von ihm hat, treulich Hilfe leistet. Durch alle diese Episoden und Wandclbilder des Krieges, die bald auf Erst Lavasseurs Schwager, der Elsüsscr Weiß, der von Sedan nach Mül- Grenzboten 111 18U2 4ö
Zolas Ariegsroman Oedacle geschlachtet, wobei die Magd, die ein Kind von ihm hat, treulich Hilfe leistet. Durch alle diese Episoden und Wandclbilder des Krieges, die bald auf Erst Lavasseurs Schwager, der Elsüsscr Weiß, der von Sedan nach Mül- Grenzboten 111 18U2 4ö
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212845"/> <fw type="header" place="top"> Zolas Ariegsroman Oedacle</fw><lb/> <p xml:id="ID_1229" prev="#ID_1228"> geschlachtet, wobei die Magd, die ein Kind von ihm hat, treulich Hilfe leistet.<lb/> Diese Szene gehört zu dem Widerwärtigsten, was Zola geschrieben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1230"> Durch alle diese Episoden und Wandclbilder des Krieges, die bald auf<lb/> geschichtlicher Wahrheit beruhen, bald naturalistische Dichtungen sind, zieht sich<lb/> die einfache Geschichte der beiden Hauptpersonen Jean Macquart und Maurice<lb/> Levnssenr. Das siebente Korps, zu dem ihr Regiment gehört, hat beim Be¬<lb/> ginn des Feldzugs den Befehl erhalten, bei Mülhausen Stellung zu nehmen<lb/> und den Feind zu beobachten. In unglaublicher Verwirrung kommt das Korps<lb/> dort an, unvollständig und ganz unzureichend ausgerüstet. Die zweite Divi¬<lb/> sion fehlt noch; man erwartet sie aus Italien. Und die zweite Kavallerie¬<lb/> brigade hat man in Lyon zurückgelassen, weil man dort einen Volksaufstand<lb/> befürchtet. Drei Batterie» haben sich ans dem Marsche verlaufen, niemand<lb/> weiß, wohin. Die Magazine, die alle Kriegsausrüstungeu stellen sollten, sind<lb/> leer; nichts ist den Soldaten geliefert worden, weder Zelte noch Kochgeschirre,<lb/> weder gute Waffen noch ausreichende Kleidung. Der ganze Train des Kriegs<lb/> fehlt. Erst im letzten Augenblick hat man bemerkt, daß dreißigtmisend Reserve¬<lb/> teile für die Gewehre fehlten. Ein Offizier wird deshalb sofort nach Paris<lb/> geschickt, und diesem gelingt es denn auch nach langen Vorstellungen fünf¬<lb/> tausend zu erwischen; die übrigen Gewehre bleiben ohne Rcserveteile. Man<lb/> läßt die Regimenter unthätig im Elsaß liegen; die kostbarste Zeit verstreicht,<lb/> während die Deutschen unaufhaltsam vordringen. Trotzdem steht es bei den<lb/> französischen Soldaten ganz fest, daß die Deutschen geschlagen werden, und<lb/> daß man bald den Marsch nach Berlin antreten werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> Erst Lavasseurs Schwager, der Elsüsscr Weiß, der von Sedan nach Mül-<lb/> hausen geeilt ist, um Geschäftsangelegenheiten zu ordnen, bringt den Leuten<lb/> eine andre Meinung von dein Zustande und den Leistungen der deutschen<lb/> Truppen bei. Der bramarbasirende Leutnant Rochas fährt dazwischen und<lb/> verbietet Weiß, im Lager solche Gespräche zu führen und die Leute zu ent¬<lb/> mutigen. Aber Weiß meint, die genaue Kenntnis der wirklichen Dinge könne<lb/> jedem nur nützlich sein, und fährt fort zu erzählen von Preußens Erstarrung<lb/> nach Sadowa, von der nationalen Bewegung in Deutschland, von der treff¬<lb/> lich geleiteten, gut geschulte,? deutschen Armee, und damit vergleicht er die ge¬<lb/> fährlichen Zustünde in Frankreich: das morsche Kaisertum, die durch leicht<lb/> gewonnene Siege in Algier verwöhnte Armee, die mangelhafte Ausbildung der<lb/> Führer, ihre Eitelkeit und Mißgunst und den kranken, kriegsuntauglichen Kaiser.<lb/> Rochas hat für alle diese Erwägungen kein Verständnis: „Österreich verhauen<lb/> bei Cnstiglioue, bei Marengo, bei Austerlitz, bei Wagram! Preußen verhauen<lb/> bei Ehlnu. bei Jena. bei Lützen! Rußland verhauen bei Friedland, Smolensk<lb/> und an der Moskwa! Spanien, England überall verhauen! Der ganze Erdkreis<lb/> von oben nach unten, in die Länge und Breite verhauen! Und heute sollen<lb/> wir verhauen werdeu! Warum? wie? hat sich denn die Welt so verändert?"</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 111 18U2 4ö</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Zolas Ariegsroman Oedacle
geschlachtet, wobei die Magd, die ein Kind von ihm hat, treulich Hilfe leistet.
Diese Szene gehört zu dem Widerwärtigsten, was Zola geschrieben hat.
Durch alle diese Episoden und Wandclbilder des Krieges, die bald auf
geschichtlicher Wahrheit beruhen, bald naturalistische Dichtungen sind, zieht sich
die einfache Geschichte der beiden Hauptpersonen Jean Macquart und Maurice
Levnssenr. Das siebente Korps, zu dem ihr Regiment gehört, hat beim Be¬
ginn des Feldzugs den Befehl erhalten, bei Mülhausen Stellung zu nehmen
und den Feind zu beobachten. In unglaublicher Verwirrung kommt das Korps
dort an, unvollständig und ganz unzureichend ausgerüstet. Die zweite Divi¬
sion fehlt noch; man erwartet sie aus Italien. Und die zweite Kavallerie¬
brigade hat man in Lyon zurückgelassen, weil man dort einen Volksaufstand
befürchtet. Drei Batterie» haben sich ans dem Marsche verlaufen, niemand
weiß, wohin. Die Magazine, die alle Kriegsausrüstungeu stellen sollten, sind
leer; nichts ist den Soldaten geliefert worden, weder Zelte noch Kochgeschirre,
weder gute Waffen noch ausreichende Kleidung. Der ganze Train des Kriegs
fehlt. Erst im letzten Augenblick hat man bemerkt, daß dreißigtmisend Reserve¬
teile für die Gewehre fehlten. Ein Offizier wird deshalb sofort nach Paris
geschickt, und diesem gelingt es denn auch nach langen Vorstellungen fünf¬
tausend zu erwischen; die übrigen Gewehre bleiben ohne Rcserveteile. Man
läßt die Regimenter unthätig im Elsaß liegen; die kostbarste Zeit verstreicht,
während die Deutschen unaufhaltsam vordringen. Trotzdem steht es bei den
französischen Soldaten ganz fest, daß die Deutschen geschlagen werden, und
daß man bald den Marsch nach Berlin antreten werde.
Erst Lavasseurs Schwager, der Elsüsscr Weiß, der von Sedan nach Mül-
hausen geeilt ist, um Geschäftsangelegenheiten zu ordnen, bringt den Leuten
eine andre Meinung von dein Zustande und den Leistungen der deutschen
Truppen bei. Der bramarbasirende Leutnant Rochas fährt dazwischen und
verbietet Weiß, im Lager solche Gespräche zu führen und die Leute zu ent¬
mutigen. Aber Weiß meint, die genaue Kenntnis der wirklichen Dinge könne
jedem nur nützlich sein, und fährt fort zu erzählen von Preußens Erstarrung
nach Sadowa, von der nationalen Bewegung in Deutschland, von der treff¬
lich geleiteten, gut geschulte,? deutschen Armee, und damit vergleicht er die ge¬
fährlichen Zustünde in Frankreich: das morsche Kaisertum, die durch leicht
gewonnene Siege in Algier verwöhnte Armee, die mangelhafte Ausbildung der
Führer, ihre Eitelkeit und Mißgunst und den kranken, kriegsuntauglichen Kaiser.
Rochas hat für alle diese Erwägungen kein Verständnis: „Österreich verhauen
bei Cnstiglioue, bei Marengo, bei Austerlitz, bei Wagram! Preußen verhauen
bei Ehlnu. bei Jena. bei Lützen! Rußland verhauen bei Friedland, Smolensk
und an der Moskwa! Spanien, England überall verhauen! Der ganze Erdkreis
von oben nach unten, in die Länge und Breite verhauen! Und heute sollen
wir verhauen werdeu! Warum? wie? hat sich denn die Welt so verändert?"
Grenzboten 111 18U2 4ö
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |