Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zgnaz von Döllinger

schönes Verdienst um die Kenntnis Döllingers als Menschen erworben. Daß
gerade Frauen solche Bücher schreiben können, ist kein Zufall, sondern scheint
uns in den Umstünden selbst begründet zu sein. Frauen dürfen mit einem
berühmten Gelehrten anders als Männer verkehren, vollends wenn diese
Männer dem nachgewachsenen Geschlecht angehören. Mit Männern ist der Ver¬
kehr ein sachlicher; die Frage eines Mannes uach dem Privatleben und nach
persönlichen Erfahrungen in der Vergangenheit empfindet der vielumschwnrmte
berühmte Manu leicht als Vorwitz, als Ausforschung und Aushvlung, als
Jagd nach biographischen Notizen. Mit Frauen verkehrt er aber nnr als
Privatmann, ihre Neugierde thut ihm wohl, mit ihnen spricht er leicht von
Mutter und Schwestern. Auch als alter Mann, und da umso mehr, ist man
Frauen gegenüber gern artig, schon um dem Vorwurfe der Greisenhaftigkeit
vorzubeugen, vollends wenn mau Junggeselle geblieben ist, wie Bischer, Grill-
parzer, Döllinger. Daher kommen Frauen leicht zu Mitteilungen und Be¬
obachtungen, die einem Manne unerreichbar geblieben wären. Frau von Kvbells
Erinnerungen an Döllinger dürfen darum auch als eine wertvolle Quelle zur
Kenntnis des Menschen in dem berühmte" Theologen betrachtet werden. Sie
hat das Glück gehabt, länger als zehn Jahre mit Döllinger in vertrautem
Verkehre zu stehen. Beide gingen seit 1881 an jedem Freitag Nachmittag,
anch bei schlechtem Wetter, im englischen Garten zu München spazieren, oft
auch in Gesellschaft des Gatten der Erzählerin. Auch sonst sahen sie sich öfter.
Döllinger war der gelehrten Dichtertochter, die eine Lebensbeschreibung Franz
von Kobells verfaßt hatte, gern mit seinen Kenntnissen und mit seiner
Bibliothek behilflich; man sah sich oft bei Tische entweder im eignen Hause oder
um einem dritten, gemeinsam befrenndeten Orte. So hatte Fran von Kobell
Gelegenheit, sehr viel von Döllinger zu erfahren, und dn sie ein gutes Ge¬
dächtnis zu haben scheint, so war sie imstande, sich alle Äußerungen des
außerordentlichen Mannes wörtlich zu merken und aufzuzeichnen. Sie hat es
mit großer Treue gethan, denn mau hört seinen Stil dentlich heraus, und
das verdient umso mehr Bewunderung, als Döllinger ein glänzender Plauderer
war, der sich gern mitteilte und sein erstaunliches Wissen stets bei den geringsten
Anlässen leicht und anmutig verriet; es kann nicht leicht gewesen sein, sich
alle seine geschichtlichen Erinnerungen und Beziehungen zu merken. Er springt
beim Plaudern durch die entferntesten Zeiträume, reiht an eine Anekdote von
Montesquieu eine Erinnerung um einen Papst, Erzählung und Betrachtung
durchflechten sich, und sehr oft sind es ganz neue wissenschaftliche Gesichts-
punkte, die er im heitern Plauderton eröffnet. Um nur folgen zu können, setzt
das schon eine nicht gewöhnliche Bildung voraus, wenigstens die Fähigkeit,
von der Höhe der Universalgeschichte Menschen und Ereignisse zu betrachten.
Die außerordentliche Klarheit seiner Gedanken und die natürliche Geradheit
seines Fühlens kommt allerdings dein Hörer zu gute. Daher kommt es, daß


Zgnaz von Döllinger

schönes Verdienst um die Kenntnis Döllingers als Menschen erworben. Daß
gerade Frauen solche Bücher schreiben können, ist kein Zufall, sondern scheint
uns in den Umstünden selbst begründet zu sein. Frauen dürfen mit einem
berühmten Gelehrten anders als Männer verkehren, vollends wenn diese
Männer dem nachgewachsenen Geschlecht angehören. Mit Männern ist der Ver¬
kehr ein sachlicher; die Frage eines Mannes uach dem Privatleben und nach
persönlichen Erfahrungen in der Vergangenheit empfindet der vielumschwnrmte
berühmte Manu leicht als Vorwitz, als Ausforschung und Aushvlung, als
Jagd nach biographischen Notizen. Mit Frauen verkehrt er aber nnr als
Privatmann, ihre Neugierde thut ihm wohl, mit ihnen spricht er leicht von
Mutter und Schwestern. Auch als alter Mann, und da umso mehr, ist man
Frauen gegenüber gern artig, schon um dem Vorwurfe der Greisenhaftigkeit
vorzubeugen, vollends wenn mau Junggeselle geblieben ist, wie Bischer, Grill-
parzer, Döllinger. Daher kommen Frauen leicht zu Mitteilungen und Be¬
obachtungen, die einem Manne unerreichbar geblieben wären. Frau von Kvbells
Erinnerungen an Döllinger dürfen darum auch als eine wertvolle Quelle zur
Kenntnis des Menschen in dem berühmte» Theologen betrachtet werden. Sie
hat das Glück gehabt, länger als zehn Jahre mit Döllinger in vertrautem
Verkehre zu stehen. Beide gingen seit 1881 an jedem Freitag Nachmittag,
anch bei schlechtem Wetter, im englischen Garten zu München spazieren, oft
auch in Gesellschaft des Gatten der Erzählerin. Auch sonst sahen sie sich öfter.
Döllinger war der gelehrten Dichtertochter, die eine Lebensbeschreibung Franz
von Kobells verfaßt hatte, gern mit seinen Kenntnissen und mit seiner
Bibliothek behilflich; man sah sich oft bei Tische entweder im eignen Hause oder
um einem dritten, gemeinsam befrenndeten Orte. So hatte Fran von Kobell
Gelegenheit, sehr viel von Döllinger zu erfahren, und dn sie ein gutes Ge¬
dächtnis zu haben scheint, so war sie imstande, sich alle Äußerungen des
außerordentlichen Mannes wörtlich zu merken und aufzuzeichnen. Sie hat es
mit großer Treue gethan, denn mau hört seinen Stil dentlich heraus, und
das verdient umso mehr Bewunderung, als Döllinger ein glänzender Plauderer
war, der sich gern mitteilte und sein erstaunliches Wissen stets bei den geringsten
Anlässen leicht und anmutig verriet; es kann nicht leicht gewesen sein, sich
alle seine geschichtlichen Erinnerungen und Beziehungen zu merken. Er springt
beim Plaudern durch die entferntesten Zeiträume, reiht an eine Anekdote von
Montesquieu eine Erinnerung um einen Papst, Erzählung und Betrachtung
durchflechten sich, und sehr oft sind es ganz neue wissenschaftliche Gesichts-
punkte, die er im heitern Plauderton eröffnet. Um nur folgen zu können, setzt
das schon eine nicht gewöhnliche Bildung voraus, wenigstens die Fähigkeit,
von der Höhe der Universalgeschichte Menschen und Ereignisse zu betrachten.
Die außerordentliche Klarheit seiner Gedanken und die natürliche Geradheit
seines Fühlens kommt allerdings dein Hörer zu gute. Daher kommt es, daß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289940"/>
          <fw type="header" place="top"> Zgnaz von Döllinger</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_485" prev="#ID_484" next="#ID_486"> schönes Verdienst um die Kenntnis Döllingers als Menschen erworben. Daß<lb/>
gerade Frauen solche Bücher schreiben können, ist kein Zufall, sondern scheint<lb/>
uns in den Umstünden selbst begründet zu sein. Frauen dürfen mit einem<lb/>
berühmten Gelehrten anders als Männer verkehren, vollends wenn diese<lb/>
Männer dem nachgewachsenen Geschlecht angehören. Mit Männern ist der Ver¬<lb/>
kehr ein sachlicher; die Frage eines Mannes uach dem Privatleben und nach<lb/>
persönlichen Erfahrungen in der Vergangenheit empfindet der vielumschwnrmte<lb/>
berühmte Manu leicht als Vorwitz, als Ausforschung und Aushvlung, als<lb/>
Jagd nach biographischen Notizen. Mit Frauen verkehrt er aber nnr als<lb/>
Privatmann, ihre Neugierde thut ihm wohl, mit ihnen spricht er leicht von<lb/>
Mutter und Schwestern. Auch als alter Mann, und da umso mehr, ist man<lb/>
Frauen gegenüber gern artig, schon um dem Vorwurfe der Greisenhaftigkeit<lb/>
vorzubeugen, vollends wenn mau Junggeselle geblieben ist, wie Bischer, Grill-<lb/>
parzer, Döllinger. Daher kommen Frauen leicht zu Mitteilungen und Be¬<lb/>
obachtungen, die einem Manne unerreichbar geblieben wären. Frau von Kvbells<lb/>
Erinnerungen an Döllinger dürfen darum auch als eine wertvolle Quelle zur<lb/>
Kenntnis des Menschen in dem berühmte» Theologen betrachtet werden. Sie<lb/>
hat das Glück gehabt, länger als zehn Jahre mit Döllinger in vertrautem<lb/>
Verkehre zu stehen. Beide gingen seit 1881 an jedem Freitag Nachmittag,<lb/>
anch bei schlechtem Wetter, im englischen Garten zu München spazieren, oft<lb/>
auch in Gesellschaft des Gatten der Erzählerin. Auch sonst sahen sie sich öfter.<lb/>
Döllinger war der gelehrten Dichtertochter, die eine Lebensbeschreibung Franz<lb/>
von Kobells verfaßt hatte, gern mit seinen Kenntnissen und mit seiner<lb/>
Bibliothek behilflich; man sah sich oft bei Tische entweder im eignen Hause oder<lb/>
um einem dritten, gemeinsam befrenndeten Orte. So hatte Fran von Kobell<lb/>
Gelegenheit, sehr viel von Döllinger zu erfahren, und dn sie ein gutes Ge¬<lb/>
dächtnis zu haben scheint, so war sie imstande, sich alle Äußerungen des<lb/>
außerordentlichen Mannes wörtlich zu merken und aufzuzeichnen. Sie hat es<lb/>
mit großer Treue gethan, denn mau hört seinen Stil dentlich heraus, und<lb/>
das verdient umso mehr Bewunderung, als Döllinger ein glänzender Plauderer<lb/>
war, der sich gern mitteilte und sein erstaunliches Wissen stets bei den geringsten<lb/>
Anlässen leicht und anmutig verriet; es kann nicht leicht gewesen sein, sich<lb/>
alle seine geschichtlichen Erinnerungen und Beziehungen zu merken. Er springt<lb/>
beim Plaudern durch die entferntesten Zeiträume, reiht an eine Anekdote von<lb/>
Montesquieu eine Erinnerung um einen Papst, Erzählung und Betrachtung<lb/>
durchflechten sich, und sehr oft sind es ganz neue wissenschaftliche Gesichts-<lb/>
punkte, die er im heitern Plauderton eröffnet. Um nur folgen zu können, setzt<lb/>
das schon eine nicht gewöhnliche Bildung voraus, wenigstens die Fähigkeit,<lb/>
von der Höhe der Universalgeschichte Menschen und Ereignisse zu betrachten.<lb/>
Die außerordentliche Klarheit seiner Gedanken und die natürliche Geradheit<lb/>
seines Fühlens kommt allerdings dein Hörer zu gute.  Daher kommt es, daß</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0172] Zgnaz von Döllinger schönes Verdienst um die Kenntnis Döllingers als Menschen erworben. Daß gerade Frauen solche Bücher schreiben können, ist kein Zufall, sondern scheint uns in den Umstünden selbst begründet zu sein. Frauen dürfen mit einem berühmten Gelehrten anders als Männer verkehren, vollends wenn diese Männer dem nachgewachsenen Geschlecht angehören. Mit Männern ist der Ver¬ kehr ein sachlicher; die Frage eines Mannes uach dem Privatleben und nach persönlichen Erfahrungen in der Vergangenheit empfindet der vielumschwnrmte berühmte Manu leicht als Vorwitz, als Ausforschung und Aushvlung, als Jagd nach biographischen Notizen. Mit Frauen verkehrt er aber nnr als Privatmann, ihre Neugierde thut ihm wohl, mit ihnen spricht er leicht von Mutter und Schwestern. Auch als alter Mann, und da umso mehr, ist man Frauen gegenüber gern artig, schon um dem Vorwurfe der Greisenhaftigkeit vorzubeugen, vollends wenn mau Junggeselle geblieben ist, wie Bischer, Grill- parzer, Döllinger. Daher kommen Frauen leicht zu Mitteilungen und Be¬ obachtungen, die einem Manne unerreichbar geblieben wären. Frau von Kvbells Erinnerungen an Döllinger dürfen darum auch als eine wertvolle Quelle zur Kenntnis des Menschen in dem berühmte» Theologen betrachtet werden. Sie hat das Glück gehabt, länger als zehn Jahre mit Döllinger in vertrautem Verkehre zu stehen. Beide gingen seit 1881 an jedem Freitag Nachmittag, anch bei schlechtem Wetter, im englischen Garten zu München spazieren, oft auch in Gesellschaft des Gatten der Erzählerin. Auch sonst sahen sie sich öfter. Döllinger war der gelehrten Dichtertochter, die eine Lebensbeschreibung Franz von Kobells verfaßt hatte, gern mit seinen Kenntnissen und mit seiner Bibliothek behilflich; man sah sich oft bei Tische entweder im eignen Hause oder um einem dritten, gemeinsam befrenndeten Orte. So hatte Fran von Kobell Gelegenheit, sehr viel von Döllinger zu erfahren, und dn sie ein gutes Ge¬ dächtnis zu haben scheint, so war sie imstande, sich alle Äußerungen des außerordentlichen Mannes wörtlich zu merken und aufzuzeichnen. Sie hat es mit großer Treue gethan, denn mau hört seinen Stil dentlich heraus, und das verdient umso mehr Bewunderung, als Döllinger ein glänzender Plauderer war, der sich gern mitteilte und sein erstaunliches Wissen stets bei den geringsten Anlässen leicht und anmutig verriet; es kann nicht leicht gewesen sein, sich alle seine geschichtlichen Erinnerungen und Beziehungen zu merken. Er springt beim Plaudern durch die entferntesten Zeiträume, reiht an eine Anekdote von Montesquieu eine Erinnerung um einen Papst, Erzählung und Betrachtung durchflechten sich, und sehr oft sind es ganz neue wissenschaftliche Gesichts- punkte, die er im heitern Plauderton eröffnet. Um nur folgen zu können, setzt das schon eine nicht gewöhnliche Bildung voraus, wenigstens die Fähigkeit, von der Höhe der Universalgeschichte Menschen und Ereignisse zu betrachten. Die außerordentliche Klarheit seiner Gedanken und die natürliche Geradheit seines Fühlens kommt allerdings dein Hörer zu gute. Daher kommt es, daß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/172
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/172>, abgerufen am 23.07.2024.