Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus dänischer Zeit

wundervolle Spukgeschichte erzählt hatte. In dieser Geschichte kamen minde¬
stens ein halbes Dutzend Hexen und ein ganzes Dutzend Gespenster vor, und
ich war viele Abende nachher unter Thränen und nur unter der Bedingung
zu Bette gegangen, daß jemand bei mir süße, bis ich eingeschlafen wäre.
Aber der Reiz des Schauerlichen war doch so stark bei mir, daß ich Mahl-
mann seit der Zeit noch lieber besuchte und ihm manchmal aus den eignen
schmalen Mitteln etwas kaufte, nnr um ihn zum Erzählen zu bringen. Es
gelang das aber nicht immer, denn der Alte war Stimmungen unterworfen,
die ihn manchmal wortkarg und verdrießlich machten. Manchmal aber erzählte
er doch allerlei aus seinem Leben, dem es ehemals nicht an Abwechslung ge¬
fehlt hatte. Als Diener eines höhern dänischen Militärs war er zur Zeit der
Revolution in Paris gewesen, und seine Beschreibung, "wie die feinen Herrus
da alle in ein alten Slachterwagen mußten, damit ihnen der Kopf abgcslagen
wurde," war äußerst deutlich. "Mein Baron war da mit einemmal auch mit
mang und sollte auch zu die alte Tine oder wie das Ding hieß," erzählte
er mir eines Tages, als er zum Sprechen besonders aufgelegt war; "aber er
kam noch gut davon. Das war so einer, der konnte die Weihers bethören,
und die Weihers habe" ihn denn ja auch glücklich aus die Stadt gebracht!"

Mahlmann saß auf der Bank vor seiner Hausthür und streckte die fleisch¬
losen Hände so, daß die Sonne darauf scheinen konnte. Um die Schultern
hatte er einen zerlumpten Rock, der ehemals rot gewesen war, nun aber in
allen Farben schillerte. Es war so heiß, daß ich mich in deu Schatten der
Hausthür flüchtete; der alte Mann aber zitterte vor Frost. Ich hatte ihm
ein großes Stück Kuchen gebracht und hielt es ihm jetzt hin. Langsam griff
er darnach, und langsam aß er es auf.

,,So was hatt ich anno dunuemals in Pries auch maunichmal. Liebe
Zeit! Mein Baron war ein hübschen Mann, und für meine Jahraus, fnfzehn
oder sechzehn bin ich woll gewesen, hatte ich einen guten Verstand. Bloß,
ich konnte die alte fransche Sprache nich rend verstehen, und das war ärgerlich.
Aber die Geschichte mit die lütte Mamsell konnte ich begreifen, deu" sie wohnte
uns gegenüber, und ihr Vater hatte ein Krümergeschäft, wo sie mit in Laden
half. Zuerst kauften wir da nix; aber ein langer Engelländer erzählte an
meinen Baron, daß da bei diesen Krämer ein seinen Ungnrwein zu haben wär.
Der kam aus den König sein Weinkeller, der ja nun doch kein Wein mehr
trank, weil daß er anch zu die Gardine hatte fahren müssen. Und den Wein
hatten sich ein paar vernünftige Lenkers geteilt, was ja recht und billig war,
und er kostete ein Spottgeld. Da bin ich denn herüber gewesen und hab
was davon gekauft, und Mamsell Mnuou war im Laden und hat über meine
Sprache gelacht, bis sie weinte, lind ich bin bös gewesen, und als ich mit
dem Wein zu meinem Baron kam, hab ich gesagt, daß ich nich mehr zu die
dumme Mamsell wollte, die "ich mal deutsch verstände. Den andern Tag


Aus dänischer Zeit

wundervolle Spukgeschichte erzählt hatte. In dieser Geschichte kamen minde¬
stens ein halbes Dutzend Hexen und ein ganzes Dutzend Gespenster vor, und
ich war viele Abende nachher unter Thränen und nur unter der Bedingung
zu Bette gegangen, daß jemand bei mir süße, bis ich eingeschlafen wäre.
Aber der Reiz des Schauerlichen war doch so stark bei mir, daß ich Mahl-
mann seit der Zeit noch lieber besuchte und ihm manchmal aus den eignen
schmalen Mitteln etwas kaufte, nnr um ihn zum Erzählen zu bringen. Es
gelang das aber nicht immer, denn der Alte war Stimmungen unterworfen,
die ihn manchmal wortkarg und verdrießlich machten. Manchmal aber erzählte
er doch allerlei aus seinem Leben, dem es ehemals nicht an Abwechslung ge¬
fehlt hatte. Als Diener eines höhern dänischen Militärs war er zur Zeit der
Revolution in Paris gewesen, und seine Beschreibung, „wie die feinen Herrus
da alle in ein alten Slachterwagen mußten, damit ihnen der Kopf abgcslagen
wurde," war äußerst deutlich. „Mein Baron war da mit einemmal auch mit
mang und sollte auch zu die alte Tine oder wie das Ding hieß," erzählte
er mir eines Tages, als er zum Sprechen besonders aufgelegt war; „aber er
kam noch gut davon. Das war so einer, der konnte die Weihers bethören,
und die Weihers habe» ihn denn ja auch glücklich aus die Stadt gebracht!"

Mahlmann saß auf der Bank vor seiner Hausthür und streckte die fleisch¬
losen Hände so, daß die Sonne darauf scheinen konnte. Um die Schultern
hatte er einen zerlumpten Rock, der ehemals rot gewesen war, nun aber in
allen Farben schillerte. Es war so heiß, daß ich mich in deu Schatten der
Hausthür flüchtete; der alte Mann aber zitterte vor Frost. Ich hatte ihm
ein großes Stück Kuchen gebracht und hielt es ihm jetzt hin. Langsam griff
er darnach, und langsam aß er es auf.

,,So was hatt ich anno dunuemals in Pries auch maunichmal. Liebe
Zeit! Mein Baron war ein hübschen Mann, und für meine Jahraus, fnfzehn
oder sechzehn bin ich woll gewesen, hatte ich einen guten Verstand. Bloß,
ich konnte die alte fransche Sprache nich rend verstehen, und das war ärgerlich.
Aber die Geschichte mit die lütte Mamsell konnte ich begreifen, deu» sie wohnte
uns gegenüber, und ihr Vater hatte ein Krümergeschäft, wo sie mit in Laden
half. Zuerst kauften wir da nix; aber ein langer Engelländer erzählte an
meinen Baron, daß da bei diesen Krämer ein seinen Ungnrwein zu haben wär.
Der kam aus den König sein Weinkeller, der ja nun doch kein Wein mehr
trank, weil daß er anch zu die Gardine hatte fahren müssen. Und den Wein
hatten sich ein paar vernünftige Lenkers geteilt, was ja recht und billig war,
und er kostete ein Spottgeld. Da bin ich denn herüber gewesen und hab
was davon gekauft, und Mamsell Mnuou war im Laden und hat über meine
Sprache gelacht, bis sie weinte, lind ich bin bös gewesen, und als ich mit
dem Wein zu meinem Baron kam, hab ich gesagt, daß ich nich mehr zu die
dumme Mamsell wollte, die „ich mal deutsch verstände. Den andern Tag


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289910"/>
            <fw type="header" place="top"> Aus dänischer Zeit</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_395" prev="#ID_394"> wundervolle Spukgeschichte erzählt hatte. In dieser Geschichte kamen minde¬<lb/>
stens ein halbes Dutzend Hexen und ein ganzes Dutzend Gespenster vor, und<lb/>
ich war viele Abende nachher unter Thränen und nur unter der Bedingung<lb/>
zu Bette gegangen, daß jemand bei mir süße, bis ich eingeschlafen wäre.<lb/>
Aber der Reiz des Schauerlichen war doch so stark bei mir, daß ich Mahl-<lb/>
mann seit der Zeit noch lieber besuchte und ihm manchmal aus den eignen<lb/>
schmalen Mitteln etwas kaufte, nnr um ihn zum Erzählen zu bringen. Es<lb/>
gelang das aber nicht immer, denn der Alte war Stimmungen unterworfen,<lb/>
die ihn manchmal wortkarg und verdrießlich machten. Manchmal aber erzählte<lb/>
er doch allerlei aus seinem Leben, dem es ehemals nicht an Abwechslung ge¬<lb/>
fehlt hatte. Als Diener eines höhern dänischen Militärs war er zur Zeit der<lb/>
Revolution in Paris gewesen, und seine Beschreibung, &#x201E;wie die feinen Herrus<lb/>
da alle in ein alten Slachterwagen mußten, damit ihnen der Kopf abgcslagen<lb/>
wurde," war äußerst deutlich. &#x201E;Mein Baron war da mit einemmal auch mit<lb/>
mang und sollte auch zu die alte Tine oder wie das Ding hieß," erzählte<lb/>
er mir eines Tages, als er zum Sprechen besonders aufgelegt war; &#x201E;aber er<lb/>
kam noch gut davon. Das war so einer, der konnte die Weihers bethören,<lb/>
und die Weihers habe» ihn denn ja auch glücklich aus die Stadt gebracht!"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_396"> Mahlmann saß auf der Bank vor seiner Hausthür und streckte die fleisch¬<lb/>
losen Hände so, daß die Sonne darauf scheinen konnte. Um die Schultern<lb/>
hatte er einen zerlumpten Rock, der ehemals rot gewesen war, nun aber in<lb/>
allen Farben schillerte. Es war so heiß, daß ich mich in deu Schatten der<lb/>
Hausthür flüchtete; der alte Mann aber zitterte vor Frost. Ich hatte ihm<lb/>
ein großes Stück Kuchen gebracht und hielt es ihm jetzt hin. Langsam griff<lb/>
er darnach, und langsam aß er es auf.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_397" next="#ID_398"> ,,So was hatt ich anno dunuemals in Pries auch maunichmal. Liebe<lb/>
Zeit! Mein Baron war ein hübschen Mann, und für meine Jahraus, fnfzehn<lb/>
oder sechzehn bin ich woll gewesen, hatte ich einen guten Verstand. Bloß,<lb/>
ich konnte die alte fransche Sprache nich rend verstehen, und das war ärgerlich.<lb/>
Aber die Geschichte mit die lütte Mamsell konnte ich begreifen, deu» sie wohnte<lb/>
uns gegenüber, und ihr Vater hatte ein Krümergeschäft, wo sie mit in Laden<lb/>
half. Zuerst kauften wir da nix; aber ein langer Engelländer erzählte an<lb/>
meinen Baron, daß da bei diesen Krämer ein seinen Ungnrwein zu haben wär.<lb/>
Der kam aus den König sein Weinkeller, der ja nun doch kein Wein mehr<lb/>
trank, weil daß er anch zu die Gardine hatte fahren müssen. Und den Wein<lb/>
hatten sich ein paar vernünftige Lenkers geteilt, was ja recht und billig war,<lb/>
und er kostete ein Spottgeld. Da bin ich denn herüber gewesen und hab<lb/>
was davon gekauft, und Mamsell Mnuou war im Laden und hat über meine<lb/>
Sprache gelacht, bis sie weinte, lind ich bin bös gewesen, und als ich mit<lb/>
dem Wein zu meinem Baron kam, hab ich gesagt, daß ich nich mehr zu die<lb/>
dumme Mamsell wollte, die &#x201E;ich mal deutsch verstände.  Den andern Tag</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] Aus dänischer Zeit wundervolle Spukgeschichte erzählt hatte. In dieser Geschichte kamen minde¬ stens ein halbes Dutzend Hexen und ein ganzes Dutzend Gespenster vor, und ich war viele Abende nachher unter Thränen und nur unter der Bedingung zu Bette gegangen, daß jemand bei mir süße, bis ich eingeschlafen wäre. Aber der Reiz des Schauerlichen war doch so stark bei mir, daß ich Mahl- mann seit der Zeit noch lieber besuchte und ihm manchmal aus den eignen schmalen Mitteln etwas kaufte, nnr um ihn zum Erzählen zu bringen. Es gelang das aber nicht immer, denn der Alte war Stimmungen unterworfen, die ihn manchmal wortkarg und verdrießlich machten. Manchmal aber erzählte er doch allerlei aus seinem Leben, dem es ehemals nicht an Abwechslung ge¬ fehlt hatte. Als Diener eines höhern dänischen Militärs war er zur Zeit der Revolution in Paris gewesen, und seine Beschreibung, „wie die feinen Herrus da alle in ein alten Slachterwagen mußten, damit ihnen der Kopf abgcslagen wurde," war äußerst deutlich. „Mein Baron war da mit einemmal auch mit mang und sollte auch zu die alte Tine oder wie das Ding hieß," erzählte er mir eines Tages, als er zum Sprechen besonders aufgelegt war; „aber er kam noch gut davon. Das war so einer, der konnte die Weihers bethören, und die Weihers habe» ihn denn ja auch glücklich aus die Stadt gebracht!" Mahlmann saß auf der Bank vor seiner Hausthür und streckte die fleisch¬ losen Hände so, daß die Sonne darauf scheinen konnte. Um die Schultern hatte er einen zerlumpten Rock, der ehemals rot gewesen war, nun aber in allen Farben schillerte. Es war so heiß, daß ich mich in deu Schatten der Hausthür flüchtete; der alte Mann aber zitterte vor Frost. Ich hatte ihm ein großes Stück Kuchen gebracht und hielt es ihm jetzt hin. Langsam griff er darnach, und langsam aß er es auf. ,,So was hatt ich anno dunuemals in Pries auch maunichmal. Liebe Zeit! Mein Baron war ein hübschen Mann, und für meine Jahraus, fnfzehn oder sechzehn bin ich woll gewesen, hatte ich einen guten Verstand. Bloß, ich konnte die alte fransche Sprache nich rend verstehen, und das war ärgerlich. Aber die Geschichte mit die lütte Mamsell konnte ich begreifen, deu» sie wohnte uns gegenüber, und ihr Vater hatte ein Krümergeschäft, wo sie mit in Laden half. Zuerst kauften wir da nix; aber ein langer Engelländer erzählte an meinen Baron, daß da bei diesen Krämer ein seinen Ungnrwein zu haben wär. Der kam aus den König sein Weinkeller, der ja nun doch kein Wein mehr trank, weil daß er anch zu die Gardine hatte fahren müssen. Und den Wein hatten sich ein paar vernünftige Lenkers geteilt, was ja recht und billig war, und er kostete ein Spottgeld. Da bin ich denn herüber gewesen und hab was davon gekauft, und Mamsell Mnuou war im Laden und hat über meine Sprache gelacht, bis sie weinte, lind ich bin bös gewesen, und als ich mit dem Wein zu meinem Baron kam, hab ich gesagt, daß ich nich mehr zu die dumme Mamsell wollte, die „ich mal deutsch verstände. Den andern Tag

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/142
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/142>, abgerufen am 23.07.2024.