Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

faden Farbe Kiön man-unt, hergenommen. Die Benennungen vocksx rursus und
arAlZntsus (S. 126) beziehen sich bald auf die Schrift, bald auf die Einbanddecke.
"Irsirto se un (S. 171) ist eine Vermengung vou Virg4 se um und Irsuts se.
e>na.rMt<z. Willkür (S. 173) für Gesetzbuch ist nicht bloß friesisch. S. 174: eine
Ausnahme von der Regel, daß das Kind "der ärgeren Hand," d. h. dein Gatten,
der niedrigern Standes war, folge, bestand in Venedig zu Gunsten der Glasmacher
von Murano. Der Ausdruck Hofrichter (S. 176) besteht uoch außerhalb des
Rheingaus, z. B. in Ungarn. Wenn der furchtbare Titel "Urheber des dreißig¬
jährigen Krieges" überhaupt verliehen werden soll, so haben doch darauf die Jesuiten,
die Ferdinand II. den Wahn beibrachten, er sei auf der Welt, um deu Protestan¬
tismus auszurotten, begründeteren Anspruch als Mathias Thurn (S. 192).
S. 194 verlegt der Setzerkobvld die Calmarische Union nach Colmar; auch besteht
die Personalunion zwischen Schweden und Norwegen nicht noch, sondern wieder.
Bei xarlsr (S. 207) könnte auch die Verballhornung Polier aus Parlier, Ober¬
gesell, eingefügt werden. Der Spottname "Blaue" für Protestante" in der Rhein-
gegend kommt nicht von den blauen Kitteln her, die ohne Unterschied des Bekennt¬
nisses getragen werden, sonder", da der Ausdruck wenigstens früher auch auf die
"Preußen" angewandt wurde, vou den blauen Umformen, ebenso wie in der Veudse.
Die eiserne Krone (S. 217) besteht nicht aus Eisen, sondern hat nur auf der
innern Seite einen Eisenreifen. Bei Frondeur (S. 218) fehlt die übertragene
Bedeutung Mißvergnügter, Raisonneur. Die ,,Schwefelbande" (S 220) brachte
K. Vogt wieder auf als Schimpfnamen für die deutschen Flüchtlinge, die 1859
nicht gleich ihm sich für die Befreier Napoleon III. und Plvuplon begeistern
konnte,". S. 249: Briefmaler hießen alle, die Einzelblätter, ,,Briefe," durch
Patronen bemalten, Heiligenbilder, Glückwünsche u. dergl.; uicht nur Spielkarten.
Bei den verschiednen Bedeutungen von tambour (S. VII) hätten noch die mannich-
fachen Anwendungen des Wortes in der Architektur Erwähnung verdient, allenfalls
auch die veraltete für Schutzleder an Kutschen, und bei den komischen Umdeutungen
der Juristellwitz "Alles umsonst" für g" u. 8., uotuw. ut suxru. Die Untersuchungen
L. Buchers über Politische Kunstausdrücke (Deutsche Revue XII, XIII) scheinen
Widmanu unbekannt geblieben zu sein; ihm als Süddeutschen würde bei Club der
Zusmumeuhnug mit Fcuerklufft eingefallen sein. Zu dem Thema von deu besondern
Bedeutungen der Vvlkernamen wäre noch manche Ergänzung zu tiefer". Dem
Magyaren ist jeder Deutsche mit Ausnahme des siebenbürger Sachsen ein Schwab,
anderswo nennt mau Kellerassel" Schwaben oder Russen. Schweizer heißen in
manche,: Gegenden die Zuckerbäcker, Italiener die Händler mit Delikatessen. Der
Gree war im vorigen Jahrhundert ein Falschspieler, Bohsmieus aber sind nicht
Modenarren oder "blasirie Bummler" (S. VIII), souderu im Gegenteil Menschen,
die sich über Form und Zwang der Gesellschaft hinwegsetzen. Gascogner -- Auf¬
schneider. In Frankfurt ist Futter ungefähr Arbeitsmann, wie in Ungarn der
Krone. Schotten hießen die Spitzenhändler. P"lacken und Litauer sind Pferde,
Engländer ein Backwerk n. s. w.

Schließlich sprechen wir deu Wunsch aus, der Verfasser möge sich bei Ver¬
anstaltung einer neuen Auflage gegenwärtig halten, daß sein Werk nicht ausschließlich
vo,l Philologen, Historikern n. s. w., sondern auch oder erst recht von "ungelernten
Leuten" studirt werden soll, die sich in der knappen Fassung vieler Erklärungen
uicht zurechtfinden dürften.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grnnow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig -- Druck von Carl Marquart in Leipzig

faden Farbe Kiön man-unt, hergenommen. Die Benennungen vocksx rursus und
arAlZntsus (S. 126) beziehen sich bald auf die Schrift, bald auf die Einbanddecke.
"Irsirto se un (S. 171) ist eine Vermengung vou Virg4 se um und Irsuts se.
e>na.rMt<z. Willkür (S. 173) für Gesetzbuch ist nicht bloß friesisch. S. 174: eine
Ausnahme von der Regel, daß das Kind „der ärgeren Hand," d. h. dein Gatten,
der niedrigern Standes war, folge, bestand in Venedig zu Gunsten der Glasmacher
von Murano. Der Ausdruck Hofrichter (S. 176) besteht uoch außerhalb des
Rheingaus, z. B. in Ungarn. Wenn der furchtbare Titel „Urheber des dreißig¬
jährigen Krieges" überhaupt verliehen werden soll, so haben doch darauf die Jesuiten,
die Ferdinand II. den Wahn beibrachten, er sei auf der Welt, um deu Protestan¬
tismus auszurotten, begründeteren Anspruch als Mathias Thurn (S. 192).
S. 194 verlegt der Setzerkobvld die Calmarische Union nach Colmar; auch besteht
die Personalunion zwischen Schweden und Norwegen nicht noch, sondern wieder.
Bei xarlsr (S. 207) könnte auch die Verballhornung Polier aus Parlier, Ober¬
gesell, eingefügt werden. Der Spottname „Blaue" für Protestante» in der Rhein-
gegend kommt nicht von den blauen Kitteln her, die ohne Unterschied des Bekennt¬
nisses getragen werden, sonder», da der Ausdruck wenigstens früher auch auf die
„Preußen" angewandt wurde, vou den blauen Umformen, ebenso wie in der Veudse.
Die eiserne Krone (S. 217) besteht nicht aus Eisen, sondern hat nur auf der
innern Seite einen Eisenreifen. Bei Frondeur (S. 218) fehlt die übertragene
Bedeutung Mißvergnügter, Raisonneur. Die ,,Schwefelbande" (S 220) brachte
K. Vogt wieder auf als Schimpfnamen für die deutschen Flüchtlinge, die 1859
nicht gleich ihm sich für die Befreier Napoleon III. und Plvuplon begeistern
konnte,». S. 249: Briefmaler hießen alle, die Einzelblätter, ,,Briefe," durch
Patronen bemalten, Heiligenbilder, Glückwünsche u. dergl.; uicht nur Spielkarten.
Bei den verschiednen Bedeutungen von tambour (S. VII) hätten noch die mannich-
fachen Anwendungen des Wortes in der Architektur Erwähnung verdient, allenfalls
auch die veraltete für Schutzleder an Kutschen, und bei den komischen Umdeutungen
der Juristellwitz „Alles umsonst" für g» u. 8., uotuw. ut suxru. Die Untersuchungen
L. Buchers über Politische Kunstausdrücke (Deutsche Revue XII, XIII) scheinen
Widmanu unbekannt geblieben zu sein; ihm als Süddeutschen würde bei Club der
Zusmumeuhnug mit Fcuerklufft eingefallen sein. Zu dem Thema von deu besondern
Bedeutungen der Vvlkernamen wäre noch manche Ergänzung zu tiefer». Dem
Magyaren ist jeder Deutsche mit Ausnahme des siebenbürger Sachsen ein Schwab,
anderswo nennt mau Kellerassel» Schwaben oder Russen. Schweizer heißen in
manche,: Gegenden die Zuckerbäcker, Italiener die Händler mit Delikatessen. Der
Gree war im vorigen Jahrhundert ein Falschspieler, Bohsmieus aber sind nicht
Modenarren oder „blasirie Bummler" (S. VIII), souderu im Gegenteil Menschen,
die sich über Form und Zwang der Gesellschaft hinwegsetzen. Gascogner — Auf¬
schneider. In Frankfurt ist Futter ungefähr Arbeitsmann, wie in Ungarn der
Krone. Schotten hießen die Spitzenhändler. P»lacken und Litauer sind Pferde,
Engländer ein Backwerk n. s. w.

Schließlich sprechen wir deu Wunsch aus, der Verfasser möge sich bei Ver¬
anstaltung einer neuen Auflage gegenwärtig halten, daß sein Werk nicht ausschließlich
vo,l Philologen, Historikern n. s. w., sondern auch oder erst recht von „ungelernten
Leuten" studirt werden soll, die sich in der knappen Fassung vieler Erklärungen
uicht zurechtfinden dürften.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grnnow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/209673"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1239" prev="#ID_1238"> faden Farbe Kiön man-unt, hergenommen. Die Benennungen vocksx rursus und<lb/>
arAlZntsus (S. 126) beziehen sich bald auf die Schrift, bald auf die Einbanddecke.<lb/>
"Irsirto se un (S. 171) ist eine Vermengung vou Virg4 se um und Irsuts se.<lb/>
e&gt;na.rMt&lt;z. Willkür (S. 173) für Gesetzbuch ist nicht bloß friesisch. S. 174: eine<lb/>
Ausnahme von der Regel, daß das Kind &#x201E;der ärgeren Hand," d. h. dein Gatten,<lb/>
der niedrigern Standes war, folge, bestand in Venedig zu Gunsten der Glasmacher<lb/>
von Murano. Der Ausdruck Hofrichter (S. 176) besteht uoch außerhalb des<lb/>
Rheingaus, z. B. in Ungarn. Wenn der furchtbare Titel &#x201E;Urheber des dreißig¬<lb/>
jährigen Krieges" überhaupt verliehen werden soll, so haben doch darauf die Jesuiten,<lb/>
die Ferdinand II. den Wahn beibrachten, er sei auf der Welt, um deu Protestan¬<lb/>
tismus auszurotten, begründeteren Anspruch als Mathias Thurn (S. 192).<lb/>
S. 194 verlegt der Setzerkobvld die Calmarische Union nach Colmar; auch besteht<lb/>
die Personalunion zwischen Schweden und Norwegen nicht noch, sondern wieder.<lb/>
Bei xarlsr (S. 207) könnte auch die Verballhornung Polier aus Parlier, Ober¬<lb/>
gesell, eingefügt werden. Der Spottname &#x201E;Blaue" für Protestante» in der Rhein-<lb/>
gegend kommt nicht von den blauen Kitteln her, die ohne Unterschied des Bekennt¬<lb/>
nisses getragen werden, sonder», da der Ausdruck wenigstens früher auch auf die<lb/>
&#x201E;Preußen" angewandt wurde, vou den blauen Umformen, ebenso wie in der Veudse.<lb/>
Die eiserne Krone (S. 217) besteht nicht aus Eisen, sondern hat nur auf der<lb/>
innern Seite einen Eisenreifen. Bei Frondeur (S. 218) fehlt die übertragene<lb/>
Bedeutung Mißvergnügter, Raisonneur. Die ,,Schwefelbande" (S 220) brachte<lb/>
K. Vogt wieder auf als Schimpfnamen für die deutschen Flüchtlinge, die 1859<lb/>
nicht gleich ihm sich für die Befreier Napoleon III. und Plvuplon begeistern<lb/>
konnte,». S. 249: Briefmaler hießen alle, die Einzelblätter, ,,Briefe," durch<lb/>
Patronen bemalten, Heiligenbilder, Glückwünsche u. dergl.; uicht nur Spielkarten.<lb/>
Bei den verschiednen Bedeutungen von tambour (S. VII) hätten noch die mannich-<lb/>
fachen Anwendungen des Wortes in der Architektur Erwähnung verdient, allenfalls<lb/>
auch die veraltete für Schutzleder an Kutschen, und bei den komischen Umdeutungen<lb/>
der Juristellwitz &#x201E;Alles umsonst" für g» u. 8., uotuw. ut suxru. Die Untersuchungen<lb/>
L. Buchers über Politische Kunstausdrücke (Deutsche Revue XII, XIII) scheinen<lb/>
Widmanu unbekannt geblieben zu sein; ihm als Süddeutschen würde bei Club der<lb/>
Zusmumeuhnug mit Fcuerklufft eingefallen sein. Zu dem Thema von deu besondern<lb/>
Bedeutungen der Vvlkernamen wäre noch manche Ergänzung zu tiefer». Dem<lb/>
Magyaren ist jeder Deutsche mit Ausnahme des siebenbürger Sachsen ein Schwab,<lb/>
anderswo nennt mau Kellerassel» Schwaben oder Russen. Schweizer heißen in<lb/>
manche,: Gegenden die Zuckerbäcker, Italiener die Händler mit Delikatessen. Der<lb/>
Gree war im vorigen Jahrhundert ein Falschspieler, Bohsmieus aber sind nicht<lb/>
Modenarren oder &#x201E;blasirie Bummler" (S. VIII), souderu im Gegenteil Menschen,<lb/>
die sich über Form und Zwang der Gesellschaft hinwegsetzen. Gascogner &#x2014; Auf¬<lb/>
schneider. In Frankfurt ist Futter ungefähr Arbeitsmann, wie in Ungarn der<lb/>
Krone. Schotten hießen die Spitzenhändler. P»lacken und Litauer sind Pferde,<lb/>
Engländer ein Backwerk n. s. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1240"> Schließlich sprechen wir deu Wunsch aus, der Verfasser möge sich bei Ver¬<lb/>
anstaltung einer neuen Auflage gegenwärtig halten, daß sein Werk nicht ausschließlich<lb/>
vo,l Philologen, Historikern n. s. w., sondern auch oder erst recht von &#x201E;ungelernten<lb/>
Leuten" studirt werden soll, die sich in der knappen Fassung vieler Erklärungen<lb/>
uicht zurechtfinden dürften.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grnnow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig &#x2014; Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0440] faden Farbe Kiön man-unt, hergenommen. Die Benennungen vocksx rursus und arAlZntsus (S. 126) beziehen sich bald auf die Schrift, bald auf die Einbanddecke. "Irsirto se un (S. 171) ist eine Vermengung vou Virg4 se um und Irsuts se. e>na.rMt<z. Willkür (S. 173) für Gesetzbuch ist nicht bloß friesisch. S. 174: eine Ausnahme von der Regel, daß das Kind „der ärgeren Hand," d. h. dein Gatten, der niedrigern Standes war, folge, bestand in Venedig zu Gunsten der Glasmacher von Murano. Der Ausdruck Hofrichter (S. 176) besteht uoch außerhalb des Rheingaus, z. B. in Ungarn. Wenn der furchtbare Titel „Urheber des dreißig¬ jährigen Krieges" überhaupt verliehen werden soll, so haben doch darauf die Jesuiten, die Ferdinand II. den Wahn beibrachten, er sei auf der Welt, um deu Protestan¬ tismus auszurotten, begründeteren Anspruch als Mathias Thurn (S. 192). S. 194 verlegt der Setzerkobvld die Calmarische Union nach Colmar; auch besteht die Personalunion zwischen Schweden und Norwegen nicht noch, sondern wieder. Bei xarlsr (S. 207) könnte auch die Verballhornung Polier aus Parlier, Ober¬ gesell, eingefügt werden. Der Spottname „Blaue" für Protestante» in der Rhein- gegend kommt nicht von den blauen Kitteln her, die ohne Unterschied des Bekennt¬ nisses getragen werden, sonder», da der Ausdruck wenigstens früher auch auf die „Preußen" angewandt wurde, vou den blauen Umformen, ebenso wie in der Veudse. Die eiserne Krone (S. 217) besteht nicht aus Eisen, sondern hat nur auf der innern Seite einen Eisenreifen. Bei Frondeur (S. 218) fehlt die übertragene Bedeutung Mißvergnügter, Raisonneur. Die ,,Schwefelbande" (S 220) brachte K. Vogt wieder auf als Schimpfnamen für die deutschen Flüchtlinge, die 1859 nicht gleich ihm sich für die Befreier Napoleon III. und Plvuplon begeistern konnte,». S. 249: Briefmaler hießen alle, die Einzelblätter, ,,Briefe," durch Patronen bemalten, Heiligenbilder, Glückwünsche u. dergl.; uicht nur Spielkarten. Bei den verschiednen Bedeutungen von tambour (S. VII) hätten noch die mannich- fachen Anwendungen des Wortes in der Architektur Erwähnung verdient, allenfalls auch die veraltete für Schutzleder an Kutschen, und bei den komischen Umdeutungen der Juristellwitz „Alles umsonst" für g» u. 8., uotuw. ut suxru. Die Untersuchungen L. Buchers über Politische Kunstausdrücke (Deutsche Revue XII, XIII) scheinen Widmanu unbekannt geblieben zu sein; ihm als Süddeutschen würde bei Club der Zusmumeuhnug mit Fcuerklufft eingefallen sein. Zu dem Thema von deu besondern Bedeutungen der Vvlkernamen wäre noch manche Ergänzung zu tiefer». Dem Magyaren ist jeder Deutsche mit Ausnahme des siebenbürger Sachsen ein Schwab, anderswo nennt mau Kellerassel» Schwaben oder Russen. Schweizer heißen in manche,: Gegenden die Zuckerbäcker, Italiener die Händler mit Delikatessen. Der Gree war im vorigen Jahrhundert ein Falschspieler, Bohsmieus aber sind nicht Modenarren oder „blasirie Bummler" (S. VIII), souderu im Gegenteil Menschen, die sich über Form und Zwang der Gesellschaft hinwegsetzen. Gascogner — Auf¬ schneider. In Frankfurt ist Futter ungefähr Arbeitsmann, wie in Ungarn der Krone. Schotten hießen die Spitzenhändler. P»lacken und Litauer sind Pferde, Engländer ein Backwerk n. s. w. Schließlich sprechen wir deu Wunsch aus, der Verfasser möge sich bei Ver¬ anstaltung einer neuen Auflage gegenwärtig halten, daß sein Werk nicht ausschließlich vo,l Philologen, Historikern n. s. w., sondern auch oder erst recht von „ungelernten Leuten" studirt werden soll, die sich in der knappen Fassung vieler Erklärungen uicht zurechtfinden dürften. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grnnow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/440
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/440>, abgerufen am 23.07.2024.