Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Unmittelbarkeit seiner künstlerischen Gestaltungskraft. Den Beschluß der aus¬
gestellten Radirungen bilden einige weibliche Nktfigurcn, die Fron im Bade,
die Frau am Ofen und die Frau mit dein Pfeil. Mit verblüffender Schärfe
der Beobachtung verbindet sich hier eine solche Kenntnis der Anatomie und
eine solche technische Gewandtheit in der Modellirnng, daß wir auch von diesen
Denkmälern Nembrandtischen Geistes den Eindruck völlig ungebrochener künstle¬
rischer Kraft empfangen. Die Fran mit dem Pfeil ist die letzte unter den
datirten Radirungen des Meisters. Seit dem Jahre 1661 legte er die Nadir¬
nadel beiseite und widmete sich in den letzten acht Jahren seines Lebens aus¬
schließlich der Malerei.

Rembrandts Schöpfungen, in deren unerschöpflichen Reichtum wir hier
nur einen kurzen Blick thun konnten, werden die vielfach urteilslvse Götzen-
dienerei unsrer Tage ebenso siegreich überdauern, wie die Geringschätzung, mit
der ihnen vergangene Jahrhunderte begegneten.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die Stichwahl in Bochum.

Für den, der dem Parteigetriebe fernsteht
und sich daher ein unbefangnes Urteil bewahrt hat, sind die Vorgänge bei der
Stichwahl im Reichstagswahlkreise Bochum, in hohem Maße belehrend. Während
auf der einen Seite alles, was den Namen liberal trägt, einschließlich der demo¬
kratischen Richtung der Frankfurter Zeitung, zusammentrat, um den nationalliberalen
Kandidaten zu unterstützen, erfolgte auf der andern Seite im letzten Augenblick
eine Verständigung der Führer der Bergarbeiter mit dem katholisch-sozialen Zen-
trumskaudidaten auf der Grundlage der Anerkennung einer Anzahl von Forderungen
der Bergarbeiter.

Daß bei dieser Gruppirung der Nationalliberale mit etwa 1200 Stimmen
gesiegt hat, erscheint als eine Thatsache von geringerer Bedeutung gegenüber der
allgemeineren Betrachtung, zu der die in Bochum erfolgte Parteigruppirung den
Anlaß giebt.

Freilich, was der richtige Fraktionspvlitiker sagen wird, das wissen wir ge¬
nau. Es wird sich ein großes Lärmen erheben ob der Grundsntzlosigteit des
Zentrums, das, obwohl es der ärgste Feind der Sozialdemokratie zu sein vorgehe,
dennoch sich durch sozialpolitische Zugeständnisse sozialdemokratische Stimmen erkauft
habe; es wird gehöhnt werden über die sozialdemokratischen Führer, die die Massen
so wenig in der Gewalt hätten, daß sie, obwohl die offizielle Wahlparole auf
Wahlenlhaltung gelnutet habe, einfach diese Parole für nichts geachtet und sich un¬
bekümmert um die Führer mit dem Zentrumsmcmue vereinigt hätten. Zum Schlüsse
wird daun die Moral der Geschichte in einigen fulminanten Artikeln über die


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Unmittelbarkeit seiner künstlerischen Gestaltungskraft. Den Beschluß der aus¬
gestellten Radirungen bilden einige weibliche Nktfigurcn, die Fron im Bade,
die Frau am Ofen und die Frau mit dein Pfeil. Mit verblüffender Schärfe
der Beobachtung verbindet sich hier eine solche Kenntnis der Anatomie und
eine solche technische Gewandtheit in der Modellirnng, daß wir auch von diesen
Denkmälern Nembrandtischen Geistes den Eindruck völlig ungebrochener künstle¬
rischer Kraft empfangen. Die Fran mit dem Pfeil ist die letzte unter den
datirten Radirungen des Meisters. Seit dem Jahre 1661 legte er die Nadir¬
nadel beiseite und widmete sich in den letzten acht Jahren seines Lebens aus¬
schließlich der Malerei.

Rembrandts Schöpfungen, in deren unerschöpflichen Reichtum wir hier
nur einen kurzen Blick thun konnten, werden die vielfach urteilslvse Götzen-
dienerei unsrer Tage ebenso siegreich überdauern, wie die Geringschätzung, mit
der ihnen vergangene Jahrhunderte begegneten.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die Stichwahl in Bochum.

Für den, der dem Parteigetriebe fernsteht
und sich daher ein unbefangnes Urteil bewahrt hat, sind die Vorgänge bei der
Stichwahl im Reichstagswahlkreise Bochum, in hohem Maße belehrend. Während
auf der einen Seite alles, was den Namen liberal trägt, einschließlich der demo¬
kratischen Richtung der Frankfurter Zeitung, zusammentrat, um den nationalliberalen
Kandidaten zu unterstützen, erfolgte auf der andern Seite im letzten Augenblick
eine Verständigung der Führer der Bergarbeiter mit dem katholisch-sozialen Zen-
trumskaudidaten auf der Grundlage der Anerkennung einer Anzahl von Forderungen
der Bergarbeiter.

Daß bei dieser Gruppirung der Nationalliberale mit etwa 1200 Stimmen
gesiegt hat, erscheint als eine Thatsache von geringerer Bedeutung gegenüber der
allgemeineren Betrachtung, zu der die in Bochum erfolgte Parteigruppirung den
Anlaß giebt.

Freilich, was der richtige Fraktionspvlitiker sagen wird, das wissen wir ge¬
nau. Es wird sich ein großes Lärmen erheben ob der Grundsntzlosigteit des
Zentrums, das, obwohl es der ärgste Feind der Sozialdemokratie zu sein vorgehe,
dennoch sich durch sozialpolitische Zugeständnisse sozialdemokratische Stimmen erkauft
habe; es wird gehöhnt werden über die sozialdemokratischen Führer, die die Massen
so wenig in der Gewalt hätten, daß sie, obwohl die offizielle Wahlparole auf
Wahlenlhaltung gelnutet habe, einfach diese Parole für nichts geachtet und sich un¬
bekümmert um die Führer mit dem Zentrumsmcmue vereinigt hätten. Zum Schlüsse
wird daun die Moral der Geschichte in einigen fulminanten Artikeln über die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/209374"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_398" prev="#ID_397"> Unmittelbarkeit seiner künstlerischen Gestaltungskraft. Den Beschluß der aus¬<lb/>
gestellten Radirungen bilden einige weibliche Nktfigurcn, die Fron im Bade,<lb/>
die Frau am Ofen und die Frau mit dein Pfeil. Mit verblüffender Schärfe<lb/>
der Beobachtung verbindet sich hier eine solche Kenntnis der Anatomie und<lb/>
eine solche technische Gewandtheit in der Modellirnng, daß wir auch von diesen<lb/>
Denkmälern Nembrandtischen Geistes den Eindruck völlig ungebrochener künstle¬<lb/>
rischer Kraft empfangen. Die Fran mit dem Pfeil ist die letzte unter den<lb/>
datirten Radirungen des Meisters. Seit dem Jahre 1661 legte er die Nadir¬<lb/>
nadel beiseite und widmete sich in den letzten acht Jahren seines Lebens aus¬<lb/>
schließlich der Malerei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_399"> Rembrandts Schöpfungen, in deren unerschöpflichen Reichtum wir hier<lb/>
nur einen kurzen Blick thun konnten, werden die vielfach urteilslvse Götzen-<lb/>
dienerei unsrer Tage ebenso siegreich überdauern, wie die Geringschätzung, mit<lb/>
der ihnen vergangene Jahrhunderte begegneten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die Stichwahl in Bochum.</head>
            <p xml:id="ID_400"> Für den, der dem Parteigetriebe fernsteht<lb/>
und sich daher ein unbefangnes Urteil bewahrt hat, sind die Vorgänge bei der<lb/>
Stichwahl im Reichstagswahlkreise Bochum, in hohem Maße belehrend. Während<lb/>
auf der einen Seite alles, was den Namen liberal trägt, einschließlich der demo¬<lb/>
kratischen Richtung der Frankfurter Zeitung, zusammentrat, um den nationalliberalen<lb/>
Kandidaten zu unterstützen, erfolgte auf der andern Seite im letzten Augenblick<lb/>
eine Verständigung der Führer der Bergarbeiter mit dem katholisch-sozialen Zen-<lb/>
trumskaudidaten auf der Grundlage der Anerkennung einer Anzahl von Forderungen<lb/>
der Bergarbeiter.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_401"> Daß bei dieser Gruppirung der Nationalliberale mit etwa 1200 Stimmen<lb/>
gesiegt hat, erscheint als eine Thatsache von geringerer Bedeutung gegenüber der<lb/>
allgemeineren Betrachtung, zu der die in Bochum erfolgte Parteigruppirung den<lb/>
Anlaß giebt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_402" next="#ID_403"> Freilich, was der richtige Fraktionspvlitiker sagen wird, das wissen wir ge¬<lb/>
nau. Es wird sich ein großes Lärmen erheben ob der Grundsntzlosigteit des<lb/>
Zentrums, das, obwohl es der ärgste Feind der Sozialdemokratie zu sein vorgehe,<lb/>
dennoch sich durch sozialpolitische Zugeständnisse sozialdemokratische Stimmen erkauft<lb/>
habe; es wird gehöhnt werden über die sozialdemokratischen Führer, die die Massen<lb/>
so wenig in der Gewalt hätten, daß sie, obwohl die offizielle Wahlparole auf<lb/>
Wahlenlhaltung gelnutet habe, einfach diese Parole für nichts geachtet und sich un¬<lb/>
bekümmert um die Führer mit dem Zentrumsmcmue vereinigt hätten. Zum Schlüsse<lb/>
wird daun die Moral der Geschichte in einigen fulminanten Artikeln über die</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0141] Maßgebliches und Unmaßgebliches Unmittelbarkeit seiner künstlerischen Gestaltungskraft. Den Beschluß der aus¬ gestellten Radirungen bilden einige weibliche Nktfigurcn, die Fron im Bade, die Frau am Ofen und die Frau mit dein Pfeil. Mit verblüffender Schärfe der Beobachtung verbindet sich hier eine solche Kenntnis der Anatomie und eine solche technische Gewandtheit in der Modellirnng, daß wir auch von diesen Denkmälern Nembrandtischen Geistes den Eindruck völlig ungebrochener künstle¬ rischer Kraft empfangen. Die Fran mit dem Pfeil ist die letzte unter den datirten Radirungen des Meisters. Seit dem Jahre 1661 legte er die Nadir¬ nadel beiseite und widmete sich in den letzten acht Jahren seines Lebens aus¬ schließlich der Malerei. Rembrandts Schöpfungen, in deren unerschöpflichen Reichtum wir hier nur einen kurzen Blick thun konnten, werden die vielfach urteilslvse Götzen- dienerei unsrer Tage ebenso siegreich überdauern, wie die Geringschätzung, mit der ihnen vergangene Jahrhunderte begegneten. Maßgebliches und Unmaßgebliches Die Stichwahl in Bochum. Für den, der dem Parteigetriebe fernsteht und sich daher ein unbefangnes Urteil bewahrt hat, sind die Vorgänge bei der Stichwahl im Reichstagswahlkreise Bochum, in hohem Maße belehrend. Während auf der einen Seite alles, was den Namen liberal trägt, einschließlich der demo¬ kratischen Richtung der Frankfurter Zeitung, zusammentrat, um den nationalliberalen Kandidaten zu unterstützen, erfolgte auf der andern Seite im letzten Augenblick eine Verständigung der Führer der Bergarbeiter mit dem katholisch-sozialen Zen- trumskaudidaten auf der Grundlage der Anerkennung einer Anzahl von Forderungen der Bergarbeiter. Daß bei dieser Gruppirung der Nationalliberale mit etwa 1200 Stimmen gesiegt hat, erscheint als eine Thatsache von geringerer Bedeutung gegenüber der allgemeineren Betrachtung, zu der die in Bochum erfolgte Parteigruppirung den Anlaß giebt. Freilich, was der richtige Fraktionspvlitiker sagen wird, das wissen wir ge¬ nau. Es wird sich ein großes Lärmen erheben ob der Grundsntzlosigteit des Zentrums, das, obwohl es der ärgste Feind der Sozialdemokratie zu sein vorgehe, dennoch sich durch sozialpolitische Zugeständnisse sozialdemokratische Stimmen erkauft habe; es wird gehöhnt werden über die sozialdemokratischen Führer, die die Massen so wenig in der Gewalt hätten, daß sie, obwohl die offizielle Wahlparole auf Wahlenlhaltung gelnutet habe, einfach diese Parole für nichts geachtet und sich un¬ bekümmert um die Führer mit dem Zentrumsmcmue vereinigt hätten. Zum Schlüsse wird daun die Moral der Geschichte in einigen fulminanten Artikeln über die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/141
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/141>, abgerufen am 03.07.2024.