Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Gehaltsstufe eines ersten ordentlichen Lehrers aufrücken oder müßten eine andre Skala Aber freilich -- auch eine durchgreifende Gehaltsaufbesserung ist durchaus Wir haben nur einige der dringendsten Übelstände berührt; aber das Gesagte Die Heimat Walthers von der Vogelweide. Manche wissenschaftliche Neuerdings nun hat Karl Domanig eine Entdeckung gemacht, die einen wich¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Gehaltsstufe eines ersten ordentlichen Lehrers aufrücken oder müßten eine andre Skala Aber freilich — auch eine durchgreifende Gehaltsaufbesserung ist durchaus Wir haben nur einige der dringendsten Übelstände berührt; aber das Gesagte Die Heimat Walthers von der Vogelweide. Manche wissenschaftliche Neuerdings nun hat Karl Domanig eine Entdeckung gemacht, die einen wich¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207989"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_110" prev="#ID_109"> Gehaltsstufe eines ersten ordentlichen Lehrers aufrücken oder müßten eine andre Skala<lb/> haben. Fortwährende Versetzungen wären durchaus nicht nötig. Brauchte einmal<lb/> eine Anstalt mehr Geld, als durchschnittlich für sie verfügbar ist, so würde das an<lb/> einer andern mit vorwiegend jüngern Lehrern erspart; jedenfalls aber brauchte<lb/> niemand mehr auf den Tod seiner Vordermänner zu warten. Diese ganze Sache<lb/> könnte geregelt werden ohne nennenswerte Geldopfer.</p><lb/> <p xml:id="ID_111"> Aber freilich — auch eine durchgreifende Gehaltsaufbesserung ist durchaus<lb/> nötig. Dazu muß in einem großen Staate das Geld beschafft werden, gerade so<lb/> gut wie für die Schlagfertigkeit unsrer Armee, und glücklicherweise handelt es sich<lb/> ja hier nur um einige Millionen. Auch die Zahl der Hilfslehrer — am meisten<lb/> an königlichen Anstalten — ist verhältnismäßig viel zu groß. An den ursprüng¬<lb/> lichen Zweck der Einrichtung, dem vielleicht nur vorübergehenden Bedürfnis nach<lb/> einer Lehrkraft abzuhelfen, denkt man. nirgends mehr; sie wird einfach benutzt, um<lb/> Geld zu sparen. Es giebt um großen Anstalten nicht selten fünf bis sechs Hilfs¬<lb/> lehrer (abgesehen von den unbesoldeten Kandidaten), auch an mittlern zwei bis drei.<lb/> Ja neuerdings sind auch die „halben" Hilfslehrer nichts seltenes mehr, die<lb/> zwölf bis vierzehn Stunden zu unterrichten haben und dafür 1000 oder auch uur<lb/> 750 Mark jährlich erhalten — eine Summe von erbärmlicher Geringfügigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_112"> Wir haben nur einige der dringendsten Übelstände berührt; aber das Gesagte<lb/> genügt wohl, um zu zeigen, daß hier baldige Abhilfe dringend nötig ist, im Interesse<lb/> des Staates nicht minder als in dem der Lehrer. Jeder Arbeiter ist seines<lb/> Lohnes wert.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Heimat Walthers von der Vogelweide.</head> <p xml:id="ID_113"> Manche wissenschaftliche<lb/> Frage hat ein merkwürdiges Schicksal: die Männer vom Fach treffen mit großer<lb/> Einmütigkeit in einer bestimmten Antwort zusammen, während sich die Welt der<lb/> Laien mit äußerster Hartnäckigkeit für eine ganz andre Lösung entscheidet. Dieses<lb/> Schicksal hat auch die Frage nach der Heimat Walthers von der Vogelweide gehabt.<lb/> Als im September des vergangnen Jahres in Bozen ein Denkmal Walthers ent¬<lb/> hüllt wurde, da glaubten die Tiroler einen der Ihrigen zu feiern; sie sind fest<lb/> überzeugt, daß seine Wiege im Laiener Ried im Thale des Eisack gestanden habe.<lb/> Die Wissenschaft dagegen behauptet, daß Walthers engere Heimat nicht zu ermitteln,<lb/> höchstens hält sie es im allgemeinen für wahrscheinlich, daß er ein Österreicher<lb/> gewesen sei, und der hervorragende Forscher, der in Bozen die Festrede hielt, Karl<lb/> Weinhold, hat mit feinem Sinne nur davon gesprochen, daß die Männer vom Eisack<lb/> und von der Etsch Waldherr das .Heimatrecht aus freiem Willen erteilt hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_114" next="#ID_115"> Neuerdings nun hat Karl Domanig eine Entdeckung gemacht, die einen wich¬<lb/> tigen Beweis für die Tiroler Heimat bringen soll. Da seine Ausführungen much<lb/> bei Fachgenossen Beifall zu. finde» scheinen und schon in die Tageslilterntnr ihren<lb/> Weg genommen haben, so ist es Wohl angemessen, sie mit einem ganz kurzen Wort<lb/> zu kennzeichnen. Die Sache verhält sich folgendermaßen. Walther spricht wieder¬<lb/> holt von den Urteilen und Stimmungen eines ZMkvimms, eines Klausners; wer<lb/> damit gemeint sei, darüber hat man sich vielfältig den Kopf zerbrochen. Domnnig<lb/> nun vertritt die Ansicht, der KIKssnaoro sei nichts andres, als eine Poetische Objek-<lb/> tiviruug von Walthers eigner Person und sei nicht mit Klausner, sondern mit<lb/> Klausener zu übersetzen, bedeute also einen Mann von Klausen. Klausen aber<lb/> liegt kaum anderthalb Stunden von Laien entfernt; somit kann, kein Zweifel mehr<lb/> bestehein Walther war ein Tiroler. Das wäre sehr schön und gut. Leider liegt<lb/> nur da ein ganz kleines, unscheinbares grammatisches Steinchen, über dein die neuere</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Gehaltsstufe eines ersten ordentlichen Lehrers aufrücken oder müßten eine andre Skala
haben. Fortwährende Versetzungen wären durchaus nicht nötig. Brauchte einmal
eine Anstalt mehr Geld, als durchschnittlich für sie verfügbar ist, so würde das an
einer andern mit vorwiegend jüngern Lehrern erspart; jedenfalls aber brauchte
niemand mehr auf den Tod seiner Vordermänner zu warten. Diese ganze Sache
könnte geregelt werden ohne nennenswerte Geldopfer.
Aber freilich — auch eine durchgreifende Gehaltsaufbesserung ist durchaus
nötig. Dazu muß in einem großen Staate das Geld beschafft werden, gerade so
gut wie für die Schlagfertigkeit unsrer Armee, und glücklicherweise handelt es sich
ja hier nur um einige Millionen. Auch die Zahl der Hilfslehrer — am meisten
an königlichen Anstalten — ist verhältnismäßig viel zu groß. An den ursprüng¬
lichen Zweck der Einrichtung, dem vielleicht nur vorübergehenden Bedürfnis nach
einer Lehrkraft abzuhelfen, denkt man. nirgends mehr; sie wird einfach benutzt, um
Geld zu sparen. Es giebt um großen Anstalten nicht selten fünf bis sechs Hilfs¬
lehrer (abgesehen von den unbesoldeten Kandidaten), auch an mittlern zwei bis drei.
Ja neuerdings sind auch die „halben" Hilfslehrer nichts seltenes mehr, die
zwölf bis vierzehn Stunden zu unterrichten haben und dafür 1000 oder auch uur
750 Mark jährlich erhalten — eine Summe von erbärmlicher Geringfügigkeit.
Wir haben nur einige der dringendsten Übelstände berührt; aber das Gesagte
genügt wohl, um zu zeigen, daß hier baldige Abhilfe dringend nötig ist, im Interesse
des Staates nicht minder als in dem der Lehrer. Jeder Arbeiter ist seines
Lohnes wert.
Die Heimat Walthers von der Vogelweide. Manche wissenschaftliche
Frage hat ein merkwürdiges Schicksal: die Männer vom Fach treffen mit großer
Einmütigkeit in einer bestimmten Antwort zusammen, während sich die Welt der
Laien mit äußerster Hartnäckigkeit für eine ganz andre Lösung entscheidet. Dieses
Schicksal hat auch die Frage nach der Heimat Walthers von der Vogelweide gehabt.
Als im September des vergangnen Jahres in Bozen ein Denkmal Walthers ent¬
hüllt wurde, da glaubten die Tiroler einen der Ihrigen zu feiern; sie sind fest
überzeugt, daß seine Wiege im Laiener Ried im Thale des Eisack gestanden habe.
Die Wissenschaft dagegen behauptet, daß Walthers engere Heimat nicht zu ermitteln,
höchstens hält sie es im allgemeinen für wahrscheinlich, daß er ein Österreicher
gewesen sei, und der hervorragende Forscher, der in Bozen die Festrede hielt, Karl
Weinhold, hat mit feinem Sinne nur davon gesprochen, daß die Männer vom Eisack
und von der Etsch Waldherr das .Heimatrecht aus freiem Willen erteilt hätten.
Neuerdings nun hat Karl Domanig eine Entdeckung gemacht, die einen wich¬
tigen Beweis für die Tiroler Heimat bringen soll. Da seine Ausführungen much
bei Fachgenossen Beifall zu. finde» scheinen und schon in die Tageslilterntnr ihren
Weg genommen haben, so ist es Wohl angemessen, sie mit einem ganz kurzen Wort
zu kennzeichnen. Die Sache verhält sich folgendermaßen. Walther spricht wieder¬
holt von den Urteilen und Stimmungen eines ZMkvimms, eines Klausners; wer
damit gemeint sei, darüber hat man sich vielfältig den Kopf zerbrochen. Domnnig
nun vertritt die Ansicht, der KIKssnaoro sei nichts andres, als eine Poetische Objek-
tiviruug von Walthers eigner Person und sei nicht mit Klausner, sondern mit
Klausener zu übersetzen, bedeute also einen Mann von Klausen. Klausen aber
liegt kaum anderthalb Stunden von Laien entfernt; somit kann, kein Zweifel mehr
bestehein Walther war ein Tiroler. Das wäre sehr schön und gut. Leider liegt
nur da ein ganz kleines, unscheinbares grammatisches Steinchen, über dein die neuere
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |