Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Säulenstellung, die ihn entzückt hatten, sondern der ballsaalmäßige, spiegel¬ Eine eigentümliche Abart der Bädekcrreisenden sind die, die in Rom wie Säulenstellung, die ihn entzückt hatten, sondern der ballsaalmäßige, spiegel¬ Eine eigentümliche Abart der Bädekcrreisenden sind die, die in Rom wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208367"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1326" prev="#ID_1325"> Säulenstellung, die ihn entzückt hatten, sondern der ballsaalmäßige, spiegel¬<lb/> glatte Marmorfnßboden, die kassettirte Decke, die überglänzende Gold- und<lb/> Farbenpracht, die er „fein" und „elegant" nannte. Gerade das, was ab¬<lb/> stoßend oder störend an dem großen Bau wirkt, mochte ihn an Vorhalle und<lb/> Salon irgend eines modernen Bankfürsten erinnert haben und seinem Geschmack<lb/> entsprechen. Dergleichen erlebt man täglich, und auch wer das Glück hat, im<lb/> Kreise wirklich genießender und warmfühlender Menschen Aufnahme zu finden,<lb/> entrinnt dem Unheil der Vüdekerrcisenden nicht. Übrigens braucht man nur<lb/> ein Paar Wochen vor Ostern zu kommen oder ein paar Wochen nach Ostern<lb/> zu bleiben, um dem reißenden Strom jener Landsleute auszuweichen, die nur<lb/> die Mode und die leidige Sucht nach Rom treibt über alles als Augenzeugen<lb/> mitreden zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1327"> Eine eigentümliche Abart der Bädekcrreisenden sind die, die in Rom wie<lb/> in ganz Italien nnr „Volksleben" suchen und sich für die wunderlichsten Ver¬<lb/> zerrungen dieses Lebens, die nur um der Fremden willen existiren, mit großem<lb/> Eifer erwärmen. Sie haben allerhand Adressen von versteckten, rüuchrigen<lb/> Lokalen in der Tasche, in denen sie eine Heysische Novelle zu erleben hoffen,<lb/> sie lassen sich vom schlechtesten Mandolinenspieler die Ohren zerreißen und<lb/> beachten und studiren mit Vorliebe die malerischen und unmalerischen Bettler,<lb/> deren es auch im königlichen Rom eine nur zu große Zahl giebt. Sie haben<lb/> große Sehnsucht, nationale Opern und Ballette zu sehen, lassen sich aber ruhig<lb/> die jämmerlichsten Operetten, Pariser Abhub, in gewissen Vorstadttheatern<lb/> vorspielen und vvrkreischeu. Sie kaufen in den Trvdelläden allerhand Ge-<lb/> rümpel, das zum guten Teil vor wenigen Wochen neu vom Schreiner, Schlosser<lb/> oder Töpfer gekommen, künstlich gebräunt, geschwärzt und verdorben worden<lb/> ist. Sie knüpfen zarte Verhältnisse mit den Blumenmädchen im Korso und<lb/> an der spanischen Treppe an und opfern täglich ein paar Svldi, um dafür<lb/> halbwelke Rosen und Stiefmütterchen einzutauschen. Sie trinken die heißen<lb/> toskanischen und römischen Landweine mit einer Ausdauer, daß ihnen die Köpfe<lb/> glühen. Sie trachten nach Naivität und sind so wenig naiv, daß sie an den<lb/> hübschesten und erquicklichsten Erscheinungen des römischen Volkslebens achtlos<lb/> und gleichgiltig vorübergehen. In der Kunst bevorzugen sie die Veduten und<lb/> Modellfiguren, von denen die römischen Fremdenmaler seit Jahrzehnten gelebt<lb/> haben und zur Zeit noch leben. Soviel sich im Vorbeigehen wahrnehmen<lb/> ließ, rekrutireu sich die Bädekerreisenden dieses Schlages hauptsächlich aus alten<lb/> Herren, und so scheint die Gefahr ihres Aussterbens vorhanden. So wenig<lb/> sie von Rom haben, so beglückt kehren sie heim und da sie unzweifelhaft<lb/> liebenswürdiger und gutmütiger siud, als das Heer der rüsonnirenden Reisenden,<lb/> die binnen drei Tagen Rom in- und auswendig zu kennen vermeinen und von<lb/> oben herunter so siegesgewiß als albern urteilen, so ist das in gewissem Sinne<lb/> bedauerlich, aber unvermeidlich.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Säulenstellung, die ihn entzückt hatten, sondern der ballsaalmäßige, spiegel¬
glatte Marmorfnßboden, die kassettirte Decke, die überglänzende Gold- und
Farbenpracht, die er „fein" und „elegant" nannte. Gerade das, was ab¬
stoßend oder störend an dem großen Bau wirkt, mochte ihn an Vorhalle und
Salon irgend eines modernen Bankfürsten erinnert haben und seinem Geschmack
entsprechen. Dergleichen erlebt man täglich, und auch wer das Glück hat, im
Kreise wirklich genießender und warmfühlender Menschen Aufnahme zu finden,
entrinnt dem Unheil der Vüdekerrcisenden nicht. Übrigens braucht man nur
ein Paar Wochen vor Ostern zu kommen oder ein paar Wochen nach Ostern
zu bleiben, um dem reißenden Strom jener Landsleute auszuweichen, die nur
die Mode und die leidige Sucht nach Rom treibt über alles als Augenzeugen
mitreden zu können.
Eine eigentümliche Abart der Bädekcrreisenden sind die, die in Rom wie
in ganz Italien nnr „Volksleben" suchen und sich für die wunderlichsten Ver¬
zerrungen dieses Lebens, die nur um der Fremden willen existiren, mit großem
Eifer erwärmen. Sie haben allerhand Adressen von versteckten, rüuchrigen
Lokalen in der Tasche, in denen sie eine Heysische Novelle zu erleben hoffen,
sie lassen sich vom schlechtesten Mandolinenspieler die Ohren zerreißen und
beachten und studiren mit Vorliebe die malerischen und unmalerischen Bettler,
deren es auch im königlichen Rom eine nur zu große Zahl giebt. Sie haben
große Sehnsucht, nationale Opern und Ballette zu sehen, lassen sich aber ruhig
die jämmerlichsten Operetten, Pariser Abhub, in gewissen Vorstadttheatern
vorspielen und vvrkreischeu. Sie kaufen in den Trvdelläden allerhand Ge-
rümpel, das zum guten Teil vor wenigen Wochen neu vom Schreiner, Schlosser
oder Töpfer gekommen, künstlich gebräunt, geschwärzt und verdorben worden
ist. Sie knüpfen zarte Verhältnisse mit den Blumenmädchen im Korso und
an der spanischen Treppe an und opfern täglich ein paar Svldi, um dafür
halbwelke Rosen und Stiefmütterchen einzutauschen. Sie trinken die heißen
toskanischen und römischen Landweine mit einer Ausdauer, daß ihnen die Köpfe
glühen. Sie trachten nach Naivität und sind so wenig naiv, daß sie an den
hübschesten und erquicklichsten Erscheinungen des römischen Volkslebens achtlos
und gleichgiltig vorübergehen. In der Kunst bevorzugen sie die Veduten und
Modellfiguren, von denen die römischen Fremdenmaler seit Jahrzehnten gelebt
haben und zur Zeit noch leben. Soviel sich im Vorbeigehen wahrnehmen
ließ, rekrutireu sich die Bädekerreisenden dieses Schlages hauptsächlich aus alten
Herren, und so scheint die Gefahr ihres Aussterbens vorhanden. So wenig
sie von Rom haben, so beglückt kehren sie heim und da sie unzweifelhaft
liebenswürdiger und gutmütiger siud, als das Heer der rüsonnirenden Reisenden,
die binnen drei Tagen Rom in- und auswendig zu kennen vermeinen und von
oben herunter so siegesgewiß als albern urteilen, so ist das in gewissem Sinne
bedauerlich, aber unvermeidlich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |