Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.das umso mehr zu bedauern, als die Wohnungsfrage eine der Hauptfragen Wer sich nur einigermaßen umgesehen hat in den Wohnungen der Zwei Punkte lassen die Berichte klar erkennen, die Wohnungsnot und Es ist daher nicht zu verwundern, daß die Verbreitung des Schlafstellen¬ das umso mehr zu bedauern, als die Wohnungsfrage eine der Hauptfragen Wer sich nur einigermaßen umgesehen hat in den Wohnungen der Zwei Punkte lassen die Berichte klar erkennen, die Wohnungsnot und Es ist daher nicht zu verwundern, daß die Verbreitung des Schlafstellen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208304"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1047" prev="#ID_1046"> das umso mehr zu bedauern, als die Wohnungsfrage eine der Hauptfragen<lb/> für die materielle und die sittliche Hebung der Hausindustriellen ist, da für<lb/> sie die Wohnung zugleich die Stätte ihrer gewerblichen Thätigkeit ist. Das<lb/> Wvhuuugseleud der Fabrikarbeiter wird nicht in demselben Maße dauernd<lb/> empfunden und hat nicht dieselbe Nachhaltigkeit des schädlichen Einflusses ans<lb/> Körper und Gemüt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1048"> Wer sich nur einigermaßen umgesehen hat in den Wohnungen der<lb/> schlesischen Hausarbeiter, der kennt ihren nach jeder Richtung hin jämmerlichen<lb/> Zustand. Eine Wirkung davon, daß seit Jahrzehnten die Hygiene das ge¬<lb/> sündeste und die Architektur das zweckmäßigste Arbeits- und Wohnhaus für<lb/> die arbeitenden Klassen ausgesonnen hat, ist hinsichtlich der Hallsindustrie hier<lb/> nicht zu verspüren. Für sie trifft unzweifelhaft noch vielfach zu, was Huber<lb/> 1865 in seinem Bericht an die deutschen Volkswirte allgemein betont hat:<lb/> „Unsre Leser wissen, daß in den zivilisirtesteu Ländern der Christenheit<lb/> Hunderttausende von Familien ans Wohnungen angewiesen sind, worin ein<lb/> halbwegs gewissenhafter oder auch nur seinen Vorteil verstehender Volkswirt<lb/> sein Vieh nicht halten möchte, Wohnungen, worin die Pflege der ersten sitt¬<lb/> lichen und leibliche» Grundlagen würdiger, gesunder, wohlthuender, mensch¬<lb/> licher, geschweige denn christlicher Lebenshaltung kaum möglich sind ohne<lb/> Wunder des Heroismus oder der Heiligkeit." Nur in den gesegneten Gebirgs¬<lb/> thälern Schlesiens befinden sich die Hausarbeiter oft noch im Besitze eines<lb/> Familienhanses, das geräumig genug ist und bescheidnen gesundheitlichen<lb/> Nnforderungeu entspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> Zwei Punkte lassen die Berichte klar erkennen, die Wohnungsnot und<lb/> das Schlafstellenunwesen der Hnnsarbeiter. Der schlesische Bericht hebt hervor,<lb/> daß in den Hauptsitzen der Glasindustrie Schlesiens und wohl Deutschlands,<lb/> Schreibersau und Petersdorf, zugleich beliebten Sommerfrischen, die Haus¬<lb/> arbeiter thatsächlich vielfach gar keine Wohnung finden und sich verpflichten<lb/> müssen, die Wvhmmg während des Sommers zu räumen. Dabei zahlen sie<lb/> für eine Stube mit Kammer und Kochgelegenheit jährlich 75 bis 90 Mark.<lb/> Der andauernde Niedergang der Hansweberei in Schlesien wird vielfach geradezu<lb/> auf den Wohnungsmaugel oder auf die Unmöglichkeit, eine passende Wohnung<lb/> zu erhalten, zurückgeführt. Die Miethpreise betragen in den größer« Dörfern<lb/> 45, 60, ja 72 Mark jährlich. Sie sind zu hoch sowohl im Verhältnis zu<lb/> dem Werte der Wohnung an sich, als zu dem kärglichen Einkommen der Hans-<lb/> industriellen, das ohnehin schon zur Befriedigung anderweiter dringender<lb/> Lebensbedürfnisse kaum ausreicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050" next="#ID_1051"> Es ist daher nicht zu verwundern, daß die Verbreitung des Schlafstellen¬<lb/> unwesens mit seinen Folgen für Familienleben, Häuslichkeit und Sittlichkeit<lb/> immer mehr zunimmt. Von den hausindustrielle» Schneiderinnen und<lb/> Näherinnen in Berlin, Breslau und den schlesischen Mittelstädten wohnen nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
das umso mehr zu bedauern, als die Wohnungsfrage eine der Hauptfragen
für die materielle und die sittliche Hebung der Hausindustriellen ist, da für
sie die Wohnung zugleich die Stätte ihrer gewerblichen Thätigkeit ist. Das
Wvhuuugseleud der Fabrikarbeiter wird nicht in demselben Maße dauernd
empfunden und hat nicht dieselbe Nachhaltigkeit des schädlichen Einflusses ans
Körper und Gemüt.
Wer sich nur einigermaßen umgesehen hat in den Wohnungen der
schlesischen Hausarbeiter, der kennt ihren nach jeder Richtung hin jämmerlichen
Zustand. Eine Wirkung davon, daß seit Jahrzehnten die Hygiene das ge¬
sündeste und die Architektur das zweckmäßigste Arbeits- und Wohnhaus für
die arbeitenden Klassen ausgesonnen hat, ist hinsichtlich der Hallsindustrie hier
nicht zu verspüren. Für sie trifft unzweifelhaft noch vielfach zu, was Huber
1865 in seinem Bericht an die deutschen Volkswirte allgemein betont hat:
„Unsre Leser wissen, daß in den zivilisirtesteu Ländern der Christenheit
Hunderttausende von Familien ans Wohnungen angewiesen sind, worin ein
halbwegs gewissenhafter oder auch nur seinen Vorteil verstehender Volkswirt
sein Vieh nicht halten möchte, Wohnungen, worin die Pflege der ersten sitt¬
lichen und leibliche» Grundlagen würdiger, gesunder, wohlthuender, mensch¬
licher, geschweige denn christlicher Lebenshaltung kaum möglich sind ohne
Wunder des Heroismus oder der Heiligkeit." Nur in den gesegneten Gebirgs¬
thälern Schlesiens befinden sich die Hausarbeiter oft noch im Besitze eines
Familienhanses, das geräumig genug ist und bescheidnen gesundheitlichen
Nnforderungeu entspricht.
Zwei Punkte lassen die Berichte klar erkennen, die Wohnungsnot und
das Schlafstellenunwesen der Hnnsarbeiter. Der schlesische Bericht hebt hervor,
daß in den Hauptsitzen der Glasindustrie Schlesiens und wohl Deutschlands,
Schreibersau und Petersdorf, zugleich beliebten Sommerfrischen, die Haus¬
arbeiter thatsächlich vielfach gar keine Wohnung finden und sich verpflichten
müssen, die Wvhmmg während des Sommers zu räumen. Dabei zahlen sie
für eine Stube mit Kammer und Kochgelegenheit jährlich 75 bis 90 Mark.
Der andauernde Niedergang der Hansweberei in Schlesien wird vielfach geradezu
auf den Wohnungsmaugel oder auf die Unmöglichkeit, eine passende Wohnung
zu erhalten, zurückgeführt. Die Miethpreise betragen in den größer« Dörfern
45, 60, ja 72 Mark jährlich. Sie sind zu hoch sowohl im Verhältnis zu
dem Werte der Wohnung an sich, als zu dem kärglichen Einkommen der Hans-
industriellen, das ohnehin schon zur Befriedigung anderweiter dringender
Lebensbedürfnisse kaum ausreicht.
Es ist daher nicht zu verwundern, daß die Verbreitung des Schlafstellen¬
unwesens mit seinen Folgen für Familienleben, Häuslichkeit und Sittlichkeit
immer mehr zunimmt. Von den hausindustrielle» Schneiderinnen und
Näherinnen in Berlin, Breslau und den schlesischen Mittelstädten wohnen nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |