Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Im I"hre 2000 angefangen hat, sich dem Bilde entgegen zu entwickeln, welches in ihres sseiuesj Aus dieser Voraussetzung allein kann das Traumbild von einem Weltalter Grenzboten 111 1390 4r
Im I"hre 2000 angefangen hat, sich dem Bilde entgegen zu entwickeln, welches in ihres sseiuesj Aus dieser Voraussetzung allein kann das Traumbild von einem Weltalter Grenzboten 111 1390 4r
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208266"/> <fw type="header" place="top"> Im I"hre 2000</fw><lb/> <p xml:id="ID_897" prev="#ID_896"> angefangen hat, sich dem Bilde entgegen zu entwickeln, welches in ihres sseiuesj<lb/> Schöpfers Geiste lebt, und jede Generation muß jetzt ein Schritt aufwärts sei,:."</p><lb/> <p xml:id="ID_898" next="#ID_899"> Aus dieser Voraussetzung allein kann das Traumbild von einem Weltalter<lb/> geboren werden, worin die ungeheure Regsamkeit der Großindustrie unsrer<lb/> Tage und die Blüte Griechenlands vereint sind. Die Möglichkeit einer auf<lb/> alle gleichmäßig verteilten Bildung und gleicher Ergebnisse dieser Bildung müßte<lb/> dem Zustande vorangehen, wo in der Kunst wie in der Litteratur das<lb/> Volk der alleinige Richter ist, über die Annahme von Statuen und Gemälden,<lb/> über die Befreiung der Künstler und Schriftsteller vom Ackerbau, von der Auf¬<lb/> wartung in den öffentlichen Speisehäusern oder irgend welchem Jndustriedienst<lb/> entscheidet. Wir, die wir tagtäglich erleben, daß selbst unsre höchsten Vildungs-<lb/> anstalteu nicht imstande sind, eine ungefähre Gleichheit der Herzens- und<lb/> Geschmacksbildung hervorzubringen, daß das Bestehen der gleichen Prüfungen<lb/> nicht davor Schutze, daß der eine unter uus ein geistig lebendiger, ein schöpferischer<lb/> Mensch und der andre ein dürftiger Bewahrer dürftiger Überlieferung ist, die<lb/> wir wissen, daß der gepriesenste Techniker, Verwaltnngsmaun oder Nativnal-<lb/> ökonvm, trotz Gymnasium und Hochschule, ein trauriger Banause auf allen<lb/> Gebieten des Schönen und ein roher Bursche im Reiche der menschlichen<lb/> Empfindung sein kann, vernehmen die tröstliche Votschaft zunächst noch ohne<lb/> Glauben. Wir fürchten, daß Jean Jacques Rousseau von Genf, der als die<lb/> Voraussetzung der gewünschten Gleichheit eine gewisse Verbauerung, ein Zurück¬<lb/> sinken in die dürftigsten Anfänge der menschlichen Kultur erachtete, um ein<lb/> gut Teil ehrlicher war, als die sozialistischen Propheten unsrer Tage, die das<lb/> Jahr 1900 oder 2000 als den Beginn des tausendjährigen Reiches darstellen.<lb/> Wir wollen deshalb kein allzu großes Gewicht ans die Widersprüche legen,<lb/> die sich natürlich auch in Vellamhs Roman finden. Den» wenn uns erzählt<lb/> wird, daß „nicht alle, auch nicht der größere Teil ihre letzte Lebenshälfte litte¬<lb/> rarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Interessen, für welche Muße das<lb/> Wertvollste ist, sondern Reisen, geselligem Verkehr im Kreise befreundeter<lb/> Altersgenossen, persönlichen Liebhabereien und dem ungestörten Genuß der<lb/> guten Dinge dieser Welt" widmen, so liegt die Frage nahe, ob diese durchaus<lb/> ehrenwerten Herren und Damen auch mit darüber entscheiden, ob ein Thor-<lb/> waldsen der Zukunft Ziegel streichen oder ein Brahms des einundzwanzigsten<lb/> Jahrhunderts den Schmiedehammer führen muß. Und wenn wir lesen, daß,<lb/> welche sonstigen Änderungen die Sinnesart der Männer und Frauen auch mit<lb/> der Zeit erfahren haben möge, ihre Anziehungskraft auf einander unverändert<lb/> geblieben, und daß die Leere, die das Fehlen jeglicher Sorgen für jemandes<lb/> Leben in dein Gemüte der Männer und Frauen gelassen hat, vollständig durch<lb/> die Liebe ausgefüllt worden sei, so möchten wir fragen, ob am Ende des<lb/> zwanzigsten Jahrhunderts jedermann mit seiner eignen Frau völlig befriedigt<lb/> gewesen sei und niemand mehr seines Nächsten Weib oder Tochter begehrt</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 111 1390 4r</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
Im I"hre 2000
angefangen hat, sich dem Bilde entgegen zu entwickeln, welches in ihres sseiuesj
Schöpfers Geiste lebt, und jede Generation muß jetzt ein Schritt aufwärts sei,:."
Aus dieser Voraussetzung allein kann das Traumbild von einem Weltalter
geboren werden, worin die ungeheure Regsamkeit der Großindustrie unsrer
Tage und die Blüte Griechenlands vereint sind. Die Möglichkeit einer auf
alle gleichmäßig verteilten Bildung und gleicher Ergebnisse dieser Bildung müßte
dem Zustande vorangehen, wo in der Kunst wie in der Litteratur das
Volk der alleinige Richter ist, über die Annahme von Statuen und Gemälden,
über die Befreiung der Künstler und Schriftsteller vom Ackerbau, von der Auf¬
wartung in den öffentlichen Speisehäusern oder irgend welchem Jndustriedienst
entscheidet. Wir, die wir tagtäglich erleben, daß selbst unsre höchsten Vildungs-
anstalteu nicht imstande sind, eine ungefähre Gleichheit der Herzens- und
Geschmacksbildung hervorzubringen, daß das Bestehen der gleichen Prüfungen
nicht davor Schutze, daß der eine unter uus ein geistig lebendiger, ein schöpferischer
Mensch und der andre ein dürftiger Bewahrer dürftiger Überlieferung ist, die
wir wissen, daß der gepriesenste Techniker, Verwaltnngsmaun oder Nativnal-
ökonvm, trotz Gymnasium und Hochschule, ein trauriger Banause auf allen
Gebieten des Schönen und ein roher Bursche im Reiche der menschlichen
Empfindung sein kann, vernehmen die tröstliche Votschaft zunächst noch ohne
Glauben. Wir fürchten, daß Jean Jacques Rousseau von Genf, der als die
Voraussetzung der gewünschten Gleichheit eine gewisse Verbauerung, ein Zurück¬
sinken in die dürftigsten Anfänge der menschlichen Kultur erachtete, um ein
gut Teil ehrlicher war, als die sozialistischen Propheten unsrer Tage, die das
Jahr 1900 oder 2000 als den Beginn des tausendjährigen Reiches darstellen.
Wir wollen deshalb kein allzu großes Gewicht ans die Widersprüche legen,
die sich natürlich auch in Vellamhs Roman finden. Den» wenn uns erzählt
wird, daß „nicht alle, auch nicht der größere Teil ihre letzte Lebenshälfte litte¬
rarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Interessen, für welche Muße das
Wertvollste ist, sondern Reisen, geselligem Verkehr im Kreise befreundeter
Altersgenossen, persönlichen Liebhabereien und dem ungestörten Genuß der
guten Dinge dieser Welt" widmen, so liegt die Frage nahe, ob diese durchaus
ehrenwerten Herren und Damen auch mit darüber entscheiden, ob ein Thor-
waldsen der Zukunft Ziegel streichen oder ein Brahms des einundzwanzigsten
Jahrhunderts den Schmiedehammer führen muß. Und wenn wir lesen, daß,
welche sonstigen Änderungen die Sinnesart der Männer und Frauen auch mit
der Zeit erfahren haben möge, ihre Anziehungskraft auf einander unverändert
geblieben, und daß die Leere, die das Fehlen jeglicher Sorgen für jemandes
Leben in dein Gemüte der Männer und Frauen gelassen hat, vollständig durch
die Liebe ausgefüllt worden sei, so möchten wir fragen, ob am Ende des
zwanzigsten Jahrhunderts jedermann mit seiner eignen Frau völlig befriedigt
gewesen sei und niemand mehr seines Nächsten Weib oder Tochter begehrt
Grenzboten 111 1390 4r
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |