Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.nie bestritten. Eben dieser aristokratische Standpunkt gab ihm den unbefangenen Ohne Beispiel, wenigstens in Deutschland, wird es sein, daß ein Gelehrter Hehns Raugstellung als Gelehrter beruht auf dem mehrfach genannten nie bestritten. Eben dieser aristokratische Standpunkt gab ihm den unbefangenen Ohne Beispiel, wenigstens in Deutschland, wird es sein, daß ein Gelehrter Hehns Raugstellung als Gelehrter beruht auf dem mehrfach genannten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208256"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_879" prev="#ID_878"> nie bestritten. Eben dieser aristokratische Standpunkt gab ihm den unbefangenen<lb/> Blick und die tiefe Sympathie für das wirklich Volkstümliche. Und ähnlich<lb/> komplementär verhielten sich sein deutscher Patriotismus und sein Widerwille<lb/> gegen alle Arten vou Deutschtümelei, seine ganz nordische Bluts- und Geistes¬<lb/> beschaffenheit und seine Vorliebe, ja Parteinahme für südliche Natur nicht nur,<lb/> sondern auch Meuscheucirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_880"> Ohne Beispiel, wenigstens in Deutschland, wird es sein, daß ein Gelehrter<lb/> von so viel Kenntnissen, so viel originellem Geist, so viel schriftstellerischer<lb/> Begabung, kurz so ganz zur Produktion geschaffen, so wenig Eile zeigt, mit<lb/> dem Publikum in Verkehr zu treten. Er war bald ein Sechziger, als er sein<lb/> erstes und in gewissem Sinne einziges Buch veröffentlichte; zum Druck der<lb/> Aufsätze über Italien und Goethe hat er sich schließlich nur zögernd, wider¬<lb/> strebend, ans vielfaches Zureden vou Freunden verstanden. Publizitätsscheu<lb/> ist ein unter den Ballen, und oft gerade den besten, sehr verbreiteter Zug. Bei<lb/> Hehn hatte Bescheidenheit und etwas andres, das man Wohl nicht falsch als ein<lb/> Obi xrolÄnnrn vulgus bezeichnen darf, gleichen Anteil daran. Wenn Hehn<lb/> einmal in Bezug auf Goethe sagt: „So mögen auch hier die Einzelnen, die ihren<lb/> größten Dichter tief im Herzen tragen, über ihn lieber in Ehrfurcht schweigen,<lb/> als auf die Straße herabsteigen oder auf die Dächer treten, wo so laut und<lb/> voll Dünkel geredet wird," so giebt er damit seine eigne Normalstimmuug,<lb/> die aber doch zuweilen vou dem stärkern Drange, Zeugnis abzulegen von dem<lb/> Gott in seiner Brust, durchbrochen wurde. Öffnete er dann den Mund, so<lb/> kannte er kein Bedenken vor möglichem oder sicherm Anstoß. Ja er ist<lb/> manchmal in dem Gefühl, seine Rede sei, wie der Apostel sagt, den Heiden<lb/> eine Thorheit, eifriger geworden, als der beabsichtigten Wirkung gut gewesen<lb/> wäre. Dahin gehört der Abschnitt I'ro xoxnlo ItAlioo, zu dessen Rechtfertigung<lb/> er nachträglich schrieb: „Zu Harthörigen spricht man lauter, und der vorein¬<lb/> genommene und abgewandte oder auch nnr kalte und gleichgültige Leser wird<lb/> schon selbst den Abzug vornehmen, den die Wahrheit der Sache fordert"; dahin<lb/> gehört sehr vieles in „Goethe und das Publikum."</p><lb/> <p xml:id="ID_881" next="#ID_882"> Hehns Raugstellung als Gelehrter beruht auf dem mehrfach genannten<lb/> Buche, dessen vollständiger Titel taillee: „Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem<lb/> Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien, sowie in das übrige<lb/> Europa. Historisch-linguistische Skizzen" (1. Auflage 1870, 5. Auflage 1887).<lb/> Worin sich in der Leistung eines Forschers Genialität zeigen kann, ist vor allem<lb/> die Stellung des Problems; hier ist sie genial in hohem Grade, dabei bezeich¬<lb/> nenderweise sehr persönlich. Es ist gleichsam der Dank des Nordländers an<lb/> den Süden, „in dem alle Quelleu unsrer Bildung liegen," dessen Natur in<lb/> ihrer „Harmonie und stillen Selbstgenügsamkeit" zu genießen ihn: zu einem<lb/> beträchtlichen Stücke seines Lebensglückes geworden war. Ist es sonst eine<lb/> geläufige Betrachtung, die Einwirkung der Natur auf die Geschichte des Menschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
nie bestritten. Eben dieser aristokratische Standpunkt gab ihm den unbefangenen
Blick und die tiefe Sympathie für das wirklich Volkstümliche. Und ähnlich
komplementär verhielten sich sein deutscher Patriotismus und sein Widerwille
gegen alle Arten vou Deutschtümelei, seine ganz nordische Bluts- und Geistes¬
beschaffenheit und seine Vorliebe, ja Parteinahme für südliche Natur nicht nur,
sondern auch Meuscheucirt.
Ohne Beispiel, wenigstens in Deutschland, wird es sein, daß ein Gelehrter
von so viel Kenntnissen, so viel originellem Geist, so viel schriftstellerischer
Begabung, kurz so ganz zur Produktion geschaffen, so wenig Eile zeigt, mit
dem Publikum in Verkehr zu treten. Er war bald ein Sechziger, als er sein
erstes und in gewissem Sinne einziges Buch veröffentlichte; zum Druck der
Aufsätze über Italien und Goethe hat er sich schließlich nur zögernd, wider¬
strebend, ans vielfaches Zureden vou Freunden verstanden. Publizitätsscheu
ist ein unter den Ballen, und oft gerade den besten, sehr verbreiteter Zug. Bei
Hehn hatte Bescheidenheit und etwas andres, das man Wohl nicht falsch als ein
Obi xrolÄnnrn vulgus bezeichnen darf, gleichen Anteil daran. Wenn Hehn
einmal in Bezug auf Goethe sagt: „So mögen auch hier die Einzelnen, die ihren
größten Dichter tief im Herzen tragen, über ihn lieber in Ehrfurcht schweigen,
als auf die Straße herabsteigen oder auf die Dächer treten, wo so laut und
voll Dünkel geredet wird," so giebt er damit seine eigne Normalstimmuug,
die aber doch zuweilen vou dem stärkern Drange, Zeugnis abzulegen von dem
Gott in seiner Brust, durchbrochen wurde. Öffnete er dann den Mund, so
kannte er kein Bedenken vor möglichem oder sicherm Anstoß. Ja er ist
manchmal in dem Gefühl, seine Rede sei, wie der Apostel sagt, den Heiden
eine Thorheit, eifriger geworden, als der beabsichtigten Wirkung gut gewesen
wäre. Dahin gehört der Abschnitt I'ro xoxnlo ItAlioo, zu dessen Rechtfertigung
er nachträglich schrieb: „Zu Harthörigen spricht man lauter, und der vorein¬
genommene und abgewandte oder auch nnr kalte und gleichgültige Leser wird
schon selbst den Abzug vornehmen, den die Wahrheit der Sache fordert"; dahin
gehört sehr vieles in „Goethe und das Publikum."
Hehns Raugstellung als Gelehrter beruht auf dem mehrfach genannten
Buche, dessen vollständiger Titel taillee: „Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem
Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien, sowie in das übrige
Europa. Historisch-linguistische Skizzen" (1. Auflage 1870, 5. Auflage 1887).
Worin sich in der Leistung eines Forschers Genialität zeigen kann, ist vor allem
die Stellung des Problems; hier ist sie genial in hohem Grade, dabei bezeich¬
nenderweise sehr persönlich. Es ist gleichsam der Dank des Nordländers an
den Süden, „in dem alle Quelleu unsrer Bildung liegen," dessen Natur in
ihrer „Harmonie und stillen Selbstgenügsamkeit" zu genießen ihn: zu einem
beträchtlichen Stücke seines Lebensglückes geworden war. Ist es sonst eine
geläufige Betrachtung, die Einwirkung der Natur auf die Geschichte des Menschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |