Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Die Ballführung des Mittelalters die des Mittelschiffs, müßten zusammengeschlossen werden. Es sei unmöglich, Diese Bemerkungen verdienen Beachtuug. Ich gehe fast täglich an einer Der Ban zu lauten war auf fortlaufende feste oder doch mir wenig Die Ballführung des Mittelalters die des Mittelschiffs, müßten zusammengeschlossen werden. Es sei unmöglich, Diese Bemerkungen verdienen Beachtuug. Ich gehe fast täglich an einer Der Ban zu lauten war auf fortlaufende feste oder doch mir wenig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207966"/> <fw type="header" place="top"> Die Ballführung des Mittelalters</fw><lb/> <p xml:id="ID_42" prev="#ID_41"> die des Mittelschiffs, müßten zusammengeschlossen werden. Es sei unmöglich,<lb/> nur die Hälfte standfest zu machen. Aber die Baugeschichte des Mittelalters<lb/> beweist, daß nur Akademiker solche Dinge als unmöglich erklären können. Ein<lb/> praktischer Mann wird Mittel und Wege finden, heute das zu leisten, was die<lb/> Vorzeit geleistet durch Balkenlage» und andre Mittel, die der Dilettant nicht<lb/> anzugeben vermag, der Techniker aber keimen oder wiederfinden muß . . .<lb/> Massenproduktion und Fabrikarbeit haben heute die wahre Kunst des tüchtigen<lb/> Handwerkers überwuchert und erstickt. Wir sind verwöhnt durch die Billigkeit,<lb/> mit der »Fabriken für Kunstgegenstände« ihre Erzeugnisse anbieten, und durch<lb/> den geringen Preis, den Tagelöhner und Spekulanten für ihre Leistungen ver¬<lb/> langen. So find wir dazu gekommen, eine Kirche fabelhaft rasch zu bauen<lb/> und ebenso rasch auszustatten. Aber man sieht den Leistungen die Eile an."</p><lb/> <p xml:id="ID_43"> Diese Bemerkungen verdienen Beachtuug. Ich gehe fast täglich an einer<lb/> Kirche vorüber, die auf Kosten des Fiskus — natürlich im „gothischen" Stil —<lb/> binnen vier Jahren „fertig gestellt" worden ist, und ärgere mich jedesmal über<lb/> die plumpen gebacknen Zapfen, die Fialen vorstellen sollen, über die gleichfalls<lb/> im Ofen gebacknen Kreuzblumen und das dito Maßwerk. Und wie dem, jeder<lb/> ästhetische und unästhetische Schein ans ein Sein hinweist, so ist auch diese<lb/> gebackene Herrlichkeit der getreue Ausdruck unsrer sozialen Jämmerlichkeit. Aus<lb/> dein künstlerisch arbeitenden Steinmetzen ist der lehmknetende und vfenheizende<lb/> Tagelöhner geworden, und hierdurch sowohl der innere Menschenwert wie die<lb/> änßere Lebensstellung einer ganzen Klasse herabgesetzt worden. Und da nicht<lb/> langsam, gleichmäßig fortgebaut wird, nach dem Maße der vorhandenen Mittel,<lb/> sondern die Mittel zu unsern binnen kürzester Frist zu vollendenden Bauten<lb/> durch Anleihen und Lotterien aufgebracht werden, so fließt stets ein Teil des<lb/> Arbeitslohnes in die Taschen der Geldlieferanten, d. h. also der unproduktiven<lb/> Bevölkeruugselemeute ab. Endlich werden durch das rasche Bauen und durch<lb/> das ebenso rasche Auschnffeu von Ausstattuugeu, Ausrüstungsgegenständeu u. s. w.<lb/> zeitweilig große Arbeitermassen ans einen Hnnfeu zusammengebracht, die nach<lb/> Vollendung ihrer Aufgabe leicht arbeitslos, elend für ihre Person und eine<lb/> Gefahr für den Staat werden und diesen wohl gar zu gefährlichen Experi¬<lb/> menten verleiten, z. B. zu Unternehmungen, die an sich durch kein Bedürfnis<lb/> gerechtfertigt nur den Zweck haben, Menschen zu beschäftigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_44" next="#ID_45"> Der Ban zu lauten war auf fortlaufende feste oder doch mir wenig<lb/> schwankende Einnahmen- gegründet. Dahin gehörte zunächst die Steinmetzen-<lb/> Pfründe, die nach heutigem Gelde etwa zweihundert Thaler jährlich abwarf.<lb/> Der Steinmetzmeister war nämlich ursprünglich ein Geistlicher. Als später<lb/> Kunst nud Handwerk'in die Hände der Laien übergingen, behielt man die<lb/> Pfründe als^ Besoldung .bei, sodaß ein weltlicher verheirateter Handwerks¬<lb/> meister Mitglied des Kapitels wurde. Dero letzte solche Präbendar war Meister<lb/> Jakob. Nach seinem Tode 1374 ward die Pfründe eingezogen, und ihr Ertrag</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Die Ballführung des Mittelalters
die des Mittelschiffs, müßten zusammengeschlossen werden. Es sei unmöglich,
nur die Hälfte standfest zu machen. Aber die Baugeschichte des Mittelalters
beweist, daß nur Akademiker solche Dinge als unmöglich erklären können. Ein
praktischer Mann wird Mittel und Wege finden, heute das zu leisten, was die
Vorzeit geleistet durch Balkenlage» und andre Mittel, die der Dilettant nicht
anzugeben vermag, der Techniker aber keimen oder wiederfinden muß . . .
Massenproduktion und Fabrikarbeit haben heute die wahre Kunst des tüchtigen
Handwerkers überwuchert und erstickt. Wir sind verwöhnt durch die Billigkeit,
mit der »Fabriken für Kunstgegenstände« ihre Erzeugnisse anbieten, und durch
den geringen Preis, den Tagelöhner und Spekulanten für ihre Leistungen ver¬
langen. So find wir dazu gekommen, eine Kirche fabelhaft rasch zu bauen
und ebenso rasch auszustatten. Aber man sieht den Leistungen die Eile an."
Diese Bemerkungen verdienen Beachtuug. Ich gehe fast täglich an einer
Kirche vorüber, die auf Kosten des Fiskus — natürlich im „gothischen" Stil —
binnen vier Jahren „fertig gestellt" worden ist, und ärgere mich jedesmal über
die plumpen gebacknen Zapfen, die Fialen vorstellen sollen, über die gleichfalls
im Ofen gebacknen Kreuzblumen und das dito Maßwerk. Und wie dem, jeder
ästhetische und unästhetische Schein ans ein Sein hinweist, so ist auch diese
gebackene Herrlichkeit der getreue Ausdruck unsrer sozialen Jämmerlichkeit. Aus
dein künstlerisch arbeitenden Steinmetzen ist der lehmknetende und vfenheizende
Tagelöhner geworden, und hierdurch sowohl der innere Menschenwert wie die
änßere Lebensstellung einer ganzen Klasse herabgesetzt worden. Und da nicht
langsam, gleichmäßig fortgebaut wird, nach dem Maße der vorhandenen Mittel,
sondern die Mittel zu unsern binnen kürzester Frist zu vollendenden Bauten
durch Anleihen und Lotterien aufgebracht werden, so fließt stets ein Teil des
Arbeitslohnes in die Taschen der Geldlieferanten, d. h. also der unproduktiven
Bevölkeruugselemeute ab. Endlich werden durch das rasche Bauen und durch
das ebenso rasche Auschnffeu von Ausstattuugeu, Ausrüstungsgegenständeu u. s. w.
zeitweilig große Arbeitermassen ans einen Hnnfeu zusammengebracht, die nach
Vollendung ihrer Aufgabe leicht arbeitslos, elend für ihre Person und eine
Gefahr für den Staat werden und diesen wohl gar zu gefährlichen Experi¬
menten verleiten, z. B. zu Unternehmungen, die an sich durch kein Bedürfnis
gerechtfertigt nur den Zweck haben, Menschen zu beschäftigen.
Der Ban zu lauten war auf fortlaufende feste oder doch mir wenig
schwankende Einnahmen- gegründet. Dahin gehörte zunächst die Steinmetzen-
Pfründe, die nach heutigem Gelde etwa zweihundert Thaler jährlich abwarf.
Der Steinmetzmeister war nämlich ursprünglich ein Geistlicher. Als später
Kunst nud Handwerk'in die Hände der Laien übergingen, behielt man die
Pfründe als^ Besoldung .bei, sodaß ein weltlicher verheirateter Handwerks¬
meister Mitglied des Kapitels wurde. Dero letzte solche Präbendar war Meister
Jakob. Nach seinem Tode 1374 ward die Pfründe eingezogen, und ihr Ertrag
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |