Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Doppelsterne

Folge abnehmendes und zunehmendes Licht habe. Schon Ende vorigen Jahr¬
hunderts wurde die Hypothese aufgestellt, daß sich um ihn ein andrer dunkler
und großer Weltkörper bewege, daß wir also nach Ablauf von 2'/" Tagen eine
regelmäßige Algvlverfinsterung erleben. Diese Annahme ist vor einigen Jahren
von Professor Pickering geprüft und dahin abgeändert worden, daß der Welt¬
körper, der den Algol umkreist, diesem sehr nahe stehen müsse, und daß sich
beide Sterne mit großer Geschwindigkeit um ihre gemeinsame Are bewegen.
So weit war die Untersuchung gediehen, als Professor Vogel durch genaue Be¬
stimmung der Lage einer Linie im photographirten Spektrum erkannte, daß
diese Linien, wenn der Stern an Licht abnimmt, sich nach Rot verschieben,
während dagegen während der viereinhalbstüudigen Lichtzunahme eine Ver¬
schiebung nach dem blauen Ende des Spektrums erfolgt. sonach ist erwiesen,
daß sich Algol vor dem kleinsten Lichte von der Erde entfernt, nach demselben
sich wieder der Erde nähert, folglich um einen Punkt in seiner Nähe eine ge¬
schlossene Bahn beschreibt. Dies kann indessen nur eintreten, wenn sich ein
zweiter großer Weltkörper in seiner Nähe befindet und der Punkt, um den beide,
der helle und der dunkle, kreisen, ihr gemeinschaftlicher Mittelpunkt ist. Unter
Zuhilfenahme der Veränderungen der Lichtstärke ist es möglich geworden, die
Größen beider Sterne und ihrer Bahnen zu berechnen. Professor Vogel giebt
folgende Werte an: Durchmesser des Algol 1728000 Kilometer, Durchmesser
des umkreisten Planeten 1353000 Kilometer, Abstand der Mittelpunkte beider
5263000 Kilometer, Geschwindigkeit des Algol in seiner Bahn 43 Kilometer,
Geschwindigkeit des Begleiters W Kilometer in der Sekunde, Masse des Algol
'V.. der Sonnenmasse, Masse des Begleiters ^ der Sonnenmasse.

Das sind wahrhaft erstaunliche Berechnungen, und sie siud um so über¬
raschender, als es unmöglich ist und auch niemals gelingen wird, den dunkeln
Begleiter des Algol im Fernrohre zu sehen.

Wir sind in Vorstehendem der Darstellung Kleins gefolgt, indem wir sie
dem verwendbaren Raume entsprechend zusammenzogen, und haben unsern Bericht
in der Absicht gegeben, den Leser für die Himmelskunde zu interessiren und
ihm zu seiner Unterrichtung Kleins "Astronomische Abende" zu empfehlen.




Doppelsterne

Folge abnehmendes und zunehmendes Licht habe. Schon Ende vorigen Jahr¬
hunderts wurde die Hypothese aufgestellt, daß sich um ihn ein andrer dunkler
und großer Weltkörper bewege, daß wir also nach Ablauf von 2'/« Tagen eine
regelmäßige Algvlverfinsterung erleben. Diese Annahme ist vor einigen Jahren
von Professor Pickering geprüft und dahin abgeändert worden, daß der Welt¬
körper, der den Algol umkreist, diesem sehr nahe stehen müsse, und daß sich
beide Sterne mit großer Geschwindigkeit um ihre gemeinsame Are bewegen.
So weit war die Untersuchung gediehen, als Professor Vogel durch genaue Be¬
stimmung der Lage einer Linie im photographirten Spektrum erkannte, daß
diese Linien, wenn der Stern an Licht abnimmt, sich nach Rot verschieben,
während dagegen während der viereinhalbstüudigen Lichtzunahme eine Ver¬
schiebung nach dem blauen Ende des Spektrums erfolgt. sonach ist erwiesen,
daß sich Algol vor dem kleinsten Lichte von der Erde entfernt, nach demselben
sich wieder der Erde nähert, folglich um einen Punkt in seiner Nähe eine ge¬
schlossene Bahn beschreibt. Dies kann indessen nur eintreten, wenn sich ein
zweiter großer Weltkörper in seiner Nähe befindet und der Punkt, um den beide,
der helle und der dunkle, kreisen, ihr gemeinschaftlicher Mittelpunkt ist. Unter
Zuhilfenahme der Veränderungen der Lichtstärke ist es möglich geworden, die
Größen beider Sterne und ihrer Bahnen zu berechnen. Professor Vogel giebt
folgende Werte an: Durchmesser des Algol 1728000 Kilometer, Durchmesser
des umkreisten Planeten 1353000 Kilometer, Abstand der Mittelpunkte beider
5263000 Kilometer, Geschwindigkeit des Algol in seiner Bahn 43 Kilometer,
Geschwindigkeit des Begleiters W Kilometer in der Sekunde, Masse des Algol
'V.. der Sonnenmasse, Masse des Begleiters ^ der Sonnenmasse.

Das sind wahrhaft erstaunliche Berechnungen, und sie siud um so über¬
raschender, als es unmöglich ist und auch niemals gelingen wird, den dunkeln
Begleiter des Algol im Fernrohre zu sehen.

Wir sind in Vorstehendem der Darstellung Kleins gefolgt, indem wir sie
dem verwendbaren Raume entsprechend zusammenzogen, und haben unsern Bericht
in der Absicht gegeben, den Leser für die Himmelskunde zu interessiren und
ihm zu seiner Unterrichtung Kleins „Astronomische Abende" zu empfehlen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208123"/>
          <fw type="header" place="top"> Doppelsterne</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_504" prev="#ID_503"> Folge abnehmendes und zunehmendes Licht habe. Schon Ende vorigen Jahr¬<lb/>
hunderts wurde die Hypothese aufgestellt, daß sich um ihn ein andrer dunkler<lb/>
und großer Weltkörper bewege, daß wir also nach Ablauf von 2'/« Tagen eine<lb/>
regelmäßige Algvlverfinsterung erleben. Diese Annahme ist vor einigen Jahren<lb/>
von Professor Pickering geprüft und dahin abgeändert worden, daß der Welt¬<lb/>
körper, der den Algol umkreist, diesem sehr nahe stehen müsse, und daß sich<lb/>
beide Sterne mit großer Geschwindigkeit um ihre gemeinsame Are bewegen.<lb/>
So weit war die Untersuchung gediehen, als Professor Vogel durch genaue Be¬<lb/>
stimmung der Lage einer Linie im photographirten Spektrum erkannte, daß<lb/>
diese Linien, wenn der Stern an Licht abnimmt, sich nach Rot verschieben,<lb/>
während dagegen während der viereinhalbstüudigen Lichtzunahme eine Ver¬<lb/>
schiebung nach dem blauen Ende des Spektrums erfolgt. sonach ist erwiesen,<lb/>
daß sich Algol vor dem kleinsten Lichte von der Erde entfernt, nach demselben<lb/>
sich wieder der Erde nähert, folglich um einen Punkt in seiner Nähe eine ge¬<lb/>
schlossene Bahn beschreibt. Dies kann indessen nur eintreten, wenn sich ein<lb/>
zweiter großer Weltkörper in seiner Nähe befindet und der Punkt, um den beide,<lb/>
der helle und der dunkle, kreisen, ihr gemeinschaftlicher Mittelpunkt ist. Unter<lb/>
Zuhilfenahme der Veränderungen der Lichtstärke ist es möglich geworden, die<lb/>
Größen beider Sterne und ihrer Bahnen zu berechnen. Professor Vogel giebt<lb/>
folgende Werte an: Durchmesser des Algol 1728000 Kilometer, Durchmesser<lb/>
des umkreisten Planeten 1353000 Kilometer, Abstand der Mittelpunkte beider<lb/>
5263000 Kilometer, Geschwindigkeit des Algol in seiner Bahn 43 Kilometer,<lb/>
Geschwindigkeit des Begleiters W Kilometer in der Sekunde, Masse des Algol<lb/>
'V.. der Sonnenmasse, Masse des Begleiters ^ der Sonnenmasse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_505"> Das sind wahrhaft erstaunliche Berechnungen, und sie siud um so über¬<lb/>
raschender, als es unmöglich ist und auch niemals gelingen wird, den dunkeln<lb/>
Begleiter des Algol im Fernrohre zu sehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_506"> Wir sind in Vorstehendem der Darstellung Kleins gefolgt, indem wir sie<lb/>
dem verwendbaren Raume entsprechend zusammenzogen, und haben unsern Bericht<lb/>
in der Absicht gegeben, den Leser für die Himmelskunde zu interessiren und<lb/>
ihm zu seiner Unterrichtung Kleins &#x201E;Astronomische Abende" zu empfehlen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0186] Doppelsterne Folge abnehmendes und zunehmendes Licht habe. Schon Ende vorigen Jahr¬ hunderts wurde die Hypothese aufgestellt, daß sich um ihn ein andrer dunkler und großer Weltkörper bewege, daß wir also nach Ablauf von 2'/« Tagen eine regelmäßige Algvlverfinsterung erleben. Diese Annahme ist vor einigen Jahren von Professor Pickering geprüft und dahin abgeändert worden, daß der Welt¬ körper, der den Algol umkreist, diesem sehr nahe stehen müsse, und daß sich beide Sterne mit großer Geschwindigkeit um ihre gemeinsame Are bewegen. So weit war die Untersuchung gediehen, als Professor Vogel durch genaue Be¬ stimmung der Lage einer Linie im photographirten Spektrum erkannte, daß diese Linien, wenn der Stern an Licht abnimmt, sich nach Rot verschieben, während dagegen während der viereinhalbstüudigen Lichtzunahme eine Ver¬ schiebung nach dem blauen Ende des Spektrums erfolgt. sonach ist erwiesen, daß sich Algol vor dem kleinsten Lichte von der Erde entfernt, nach demselben sich wieder der Erde nähert, folglich um einen Punkt in seiner Nähe eine ge¬ schlossene Bahn beschreibt. Dies kann indessen nur eintreten, wenn sich ein zweiter großer Weltkörper in seiner Nähe befindet und der Punkt, um den beide, der helle und der dunkle, kreisen, ihr gemeinschaftlicher Mittelpunkt ist. Unter Zuhilfenahme der Veränderungen der Lichtstärke ist es möglich geworden, die Größen beider Sterne und ihrer Bahnen zu berechnen. Professor Vogel giebt folgende Werte an: Durchmesser des Algol 1728000 Kilometer, Durchmesser des umkreisten Planeten 1353000 Kilometer, Abstand der Mittelpunkte beider 5263000 Kilometer, Geschwindigkeit des Algol in seiner Bahn 43 Kilometer, Geschwindigkeit des Begleiters W Kilometer in der Sekunde, Masse des Algol 'V.. der Sonnenmasse, Masse des Begleiters ^ der Sonnenmasse. Das sind wahrhaft erstaunliche Berechnungen, und sie siud um so über¬ raschender, als es unmöglich ist und auch niemals gelingen wird, den dunkeln Begleiter des Algol im Fernrohre zu sehen. Wir sind in Vorstehendem der Darstellung Kleins gefolgt, indem wir sie dem verwendbaren Raume entsprechend zusammenzogen, und haben unsern Bericht in der Absicht gegeben, den Leser für die Himmelskunde zu interessiren und ihm zu seiner Unterrichtung Kleins „Astronomische Abende" zu empfehlen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/186
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/186>, abgerufen am 26.06.2024.